
hot-rod
Mitglied
Hallo zusammen,
hier mal mein Versuch, einen alten Mopedtank von innen zu entrosten.
Der erste Versuch, das mit Citronensäure zu machen, war ned so der Hit. Man hat zwar gesehen, das sich was getan hat, aber der erhoffte Erfolg blieb leider aus. Eventuell hab ich auch zu wenig Citronensäure genommen. Verwendet wurden 0,5 Liter auf 11 Liter Wasser. Das ganze hatte ca. 20 Stunden Zeit, einzuwirken. Das was ich dann aus dem Tank rausgeschüttet habe, war zu meiner Verwunderung fast klares Wasser :?
Versuch 2: Hier hab ich 3 Liter DanKlorix mit ca. 8 Liter Wasser genommen. Dann einen Rundstahl (schön blank geschliffen) mittels eines Holzbrettes, mittig durch den Tankstutzen reingehängt. Batterieladegerät dran und gewartet. Hier in paar Bilder von der Aktion:
Erster Versuch mit Citronensäure und (viel zu kleinem) Ladegerät
Hier ein Bild nach dem ersten Versuch:
Dann der zweite Versuch mit DanKlorex, Hier das (Erwachsenen) Ladegerät mal mit etwas mehr Strom laufen lassen:
Der Batz an der Anode nach ca. 2 Stunden
Und hier das Ergebniss nach insgesammt 4 Stunden:
Leider sieht man das Ergebniss nicht gut auf den Bildern, aber es ist besser als es aussieht :mrgreen:
Hier noch zwei Bilder von der Anode:
Nach dem gründlichen Spülen mit Wasser, hab ich das ganze noch mit einer Mischung aus ca. 5 Liter Wasser und ca. 200 gr. Natron gespült. Hab mir sagen lassen, das die Natronlauge die Säure neutralisiert. ANGEBLICH soll sich dadurch sogar ne Schutzschicht über das blanke Blech legen. Keine Ahnung ob das stimmt.... Ich hab den Tank, nach dem trocknen mit nem Heisluftföhn, gleich mal mit 2Taktöl ausgewenkt. Das sollte als Rostschutz auch reichen.
So, ich hoffe das der eine oder andere was damit anfangen kann.
GANZ WICHTIG!!! Bitte bei Arbeiten mit Säure IMMER ne Schutzbrille aufsetzten und säurebeständige Handschuhe anziehen. Das Ladegerät erst anklemmen und DANN einschalten. Es ist darauf zu achten, das der Masseanschluss am Tank und die Plusklemme an der Anode (dem Rundstahl oder sonstiges Opfermaterial) angeschlossen wird, und keinesfalls umgekehrt!!!
Ich übernehm keine Haftung, Garantie oder Gewährleistung wenn ihr bei dem Versuch was kaputt macht.... Ich zeige nur, wie und was ICH gemacht habe :wink:
Gruß Dirk
hier mal mein Versuch, einen alten Mopedtank von innen zu entrosten.
Der erste Versuch, das mit Citronensäure zu machen, war ned so der Hit. Man hat zwar gesehen, das sich was getan hat, aber der erhoffte Erfolg blieb leider aus. Eventuell hab ich auch zu wenig Citronensäure genommen. Verwendet wurden 0,5 Liter auf 11 Liter Wasser. Das ganze hatte ca. 20 Stunden Zeit, einzuwirken. Das was ich dann aus dem Tank rausgeschüttet habe, war zu meiner Verwunderung fast klares Wasser :?
Versuch 2: Hier hab ich 3 Liter DanKlorix mit ca. 8 Liter Wasser genommen. Dann einen Rundstahl (schön blank geschliffen) mittels eines Holzbrettes, mittig durch den Tankstutzen reingehängt. Batterieladegerät dran und gewartet. Hier in paar Bilder von der Aktion:
Erster Versuch mit Citronensäure und (viel zu kleinem) Ladegerät
Hier ein Bild nach dem ersten Versuch:
Dann der zweite Versuch mit DanKlorex, Hier das (Erwachsenen) Ladegerät mal mit etwas mehr Strom laufen lassen:
Der Batz an der Anode nach ca. 2 Stunden
Und hier das Ergebniss nach insgesammt 4 Stunden:
Leider sieht man das Ergebniss nicht gut auf den Bildern, aber es ist besser als es aussieht :mrgreen:
Hier noch zwei Bilder von der Anode:
Nach dem gründlichen Spülen mit Wasser, hab ich das ganze noch mit einer Mischung aus ca. 5 Liter Wasser und ca. 200 gr. Natron gespült. Hab mir sagen lassen, das die Natronlauge die Säure neutralisiert. ANGEBLICH soll sich dadurch sogar ne Schutzschicht über das blanke Blech legen. Keine Ahnung ob das stimmt.... Ich hab den Tank, nach dem trocknen mit nem Heisluftföhn, gleich mal mit 2Taktöl ausgewenkt. Das sollte als Rostschutz auch reichen.
So, ich hoffe das der eine oder andere was damit anfangen kann.
GANZ WICHTIG!!! Bitte bei Arbeiten mit Säure IMMER ne Schutzbrille aufsetzten und säurebeständige Handschuhe anziehen. Das Ladegerät erst anklemmen und DANN einschalten. Es ist darauf zu achten, das der Masseanschluss am Tank und die Plusklemme an der Anode (dem Rundstahl oder sonstiges Opfermaterial) angeschlossen wird, und keinesfalls umgekehrt!!!
Ich übernehm keine Haftung, Garantie oder Gewährleistung wenn ihr bei dem Versuch was kaputt macht.... Ich zeige nur, wie und was ICH gemacht habe :wink:
Gruß Dirk