Sachs 50/5 AKF "Wasserschaden"

Knipser

Knipser

Neues Mitglied
Registriert
24 Januar 2011
Beiträge
7
Plz/Ort
84529
Fahrzeug(e)
Hercules XE5
Hallo liebe 50er Fans,

wenn ihr das lest, werdet ihr wahrscheinlich gleich sagen: "Man ist der Typ dämlich."
Ich muss zugeben, dass in diesem Fall was dran ist.

Bin gerade dabei meine Hercules XE5 neu aufzubauen.
Dazu wollte ich natürlich auch den Motor neu abdichten und alles schön sauber machen.
Auf jeden Fall ist mir jetzt (trotz Vorsichtsmaßnamen) beim Waschen des Motors das komplette Kurbelgehäuse voll Wasser gelaufen. Durch Krümmer- und Ansaugstutzen-öffnung.
Hab natürlich gleich den Zylinder und Kupplungsdeckel runtergebaut und alles trockengelegt und eingeölt.

Jetzt meine Frage. Eigentlich wollte ich den Motor ja nicht komplett neu Lagern, aber ich vermute das wird jetzt nötig sein, oder??

Der Motor hat übrigends ca. 12.000 km auf der Uhr.

Gruß Johannes
 
Hallo Johannes,

wenn das Kurbelgehäuse Benzin verträgt, kann es auch mal kurz (die Betonung liegt auf kurz) "unter Wasser" stehen. Wenn du das Kurbelgehäuse vom Wasser befreist, noch ordentlich mit Benzingemisch spülst und final mit Druckluft ausbläst, warum sollte es nicht weiter funktionieren?

Hättest du denn das Werkzeug für eine solche neue Lagerung? Die da wären......:

Abzieher für BO 17-Schulterkugellagerinnenring
Haltevorrichtung Primärtrieb
Haltevorrichtung Kupplungsnabe
Innenauszieher mit Gegenstütze für 6201er Lager Vorgelegwelle Sackloch rechte Getriebegehäusehälfte
Abzieher Polrad
Abzieher Ritzel
Drehmomentschlüssel
Schraubensicherung mittelfest
24er Rohrsteckschlüssel, dünnwandig
Tiefenlehre, Meßuhr
diverse Paßscheiben für 12, 16, 17 und 20er Wellen
Seegeringzange
Eintreibwerkzeug für BO 17 Lageraußen- u. Innenringe
Heizplatte bis 200 ° C

Nur mal so nebenbei: Ohne o. g. Sachen gehts nicht. Schraubstöcke, Wasserpumpenzangen, Hammer und Meißel sind da fehl am Platz.

Verstehe das bitte nicht falsch.

Gruß Holger
 
Hallo Holger,

danke erst mal für die "beruhigende" Antwort.
Ja es stand wirklich nicht mal 5 min unter Wasser dann hab ich's wie du schon gesagt hast mit Druckluft ausgeblasen und mit WD-40 eingeölt.

Habe heute schon einen älteren Beitrag von dir gelesen, indem du das mit dem Werkzeug beschrieben hast. Daran würde es genau scheitern. Ich würde es mir zwar in jedem Fall vom technischen her zutrauen, aber das Werkzeug fehlt wie gesagt. Und damit gebe ich dir völlig recht, dass es ohne entsprechendes Werkzeug nur schlimmer wird.

Morgen kommen hoffentlich die neuen Dichtungen, dann kann ich alles wenigstens soweit zusammensetzten, dass ich Getriebeöl einfüllen kann und die Korrosion hat keine Chance mehr!
 
Hallo Johannes,

schön, dass du neue Dichtungen verbaust. Das wird schon wieder. Drück Dir die Daumen....

Gruß Holger
 
Zurück
Oben