Meine Hercules KX-5 | Sachs 50/5 AKF

Danke, hätte ich nicht gedacht, dass die KX 5 schon so "früh" gebaut wurde, dachte immer, dass sie nur Ende 80er anfang 90er gebaut wurde
 
Servus, nochmal eine Frage: Woran erkenne ich, dass ich einen Hercules Auspuff montiert habe? Weil ich will mir nur ungern einen Krümmer kaufen, wenn dann der Auspuff auch nicht der richtige ist, oder das ganze dann nicht zusammenpasst 🫤

VG
 
Die originalen haben hinten auf der Glocke 022 eingestanzt.

Man spricht deswegen immer auch vom 022er Auspuff.
 
Servus zusammen,

Ich habe "mal wieder" eine Frage bezüglich des Zylinders der KX-5, was mich einfach mal interessiert zu wissen.

In der 40-Kmh Variante ist das Mokick ja mit 3,5 PS angegeben. (Steht so auch in meiner Betriebsanleitung, die zwar nicht zu meiner 50 Kmh Variante passt, welche ich aber beim Kauf mitbekommen habe)
Nun, laut meiner ABE, also für die 50 Kmh Variante wird die KX-5 mit 4 PS angegeben.

Meine Frage bezieht sich jetzt darauf, wie der Motor bei der 40-Kmh Variante auf die 3,5 PS gedrosselt wird? Gab es Unterschiede vom Motor oder wurde das "nur" wegen des 28mm statt 32mm Krümmer bei der 40-Kmh Variante zustandegebracht?

Ich frage mich, -sollte ich mal eine originalen Zylinder kaufen wollen- ob man beim Zylinderkauf auf Nummern o. Ä. achten muss, um 3,5PS bzw. einen 4PS Zylinder zu kaufen (sollte der Leistungsunterschied per Zylinder zustande kommen)

Hier wurde zwar schon geschrieben "ohne Unterschiede vom Motor", aber wie dann?

Tut mir Leid, sollte das schon wo stehen, konnte es jedoch leider nicht finden - verweist mich ansonsten gerne auf Beiträge, bei denen das gut herauszulesen ist.😁

Viele Grüße,

Hannes
 
Hallo Hannes,

es gibt am Motor selbst keine Unterschiede ob vierzig oder fünfzig Km/h, auch keine Drossel, weder am Zylinder noch Vergaser oder sonstwo am Motor.
 
Kommen dann die 3,5 PS rein durch den Krümmer/Auspuff, oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

Somit kann/ könnte ich also schonmal bedenkenlos einen KX-5 Zylinder kaufen. Gut 👍
 
Die 40 Km/h KX5 hatte hinten mehr Zähne am Kettenrad. Die 50 Km/h 35 Z.
Gruß Klaus
 
Ja, das wusste ich bereits, es ging mir nur um den halben PS Leistungsunterschied, aber da das ja jetzt so gut wie gegklärt ist, sage ich recht herzlich Danke für die Antworten!
 
Servus,

Da meine Vorderradbremse geschliffen hat ( Bremsscheibe stand am Sattel an!) habe ich jetz noch eine Frage:

17273631571031169083430534393874.jpg


Ich hatte das Vorderrad ausgebaut und kontrolliert ob die beiden Distanzstücke (15,5mm bzw. 16,5mm) auf der jeweils richtigen Seite verbaut sind. Das traf zu. Nun wollte ich versuchen alles wieder einzubauen und war schon voller Hoffnung, da sich letzendlich (wie auf dem Foto zu sehen, ein kleiner Spalt zwischen Bremsscheibe und Sattel auftat...😁

Das Problem besteht nun aber darin, dass sobald ich die Achsmutter anziehe, sich die Bremsscheibe wieder zielgerichtet an den Sattel herannähert bis sie zum Schluss wieder ansteht. Ich habe dann versucht, mithilfe der Klemmschraube die Achse zu fixieren, dass sie sich nicht mehr rührt, jedoch nicht all zu fest, geschweige denn mit Gewalt. Dadurch war keine nennenswerte Verbesserung zu erzielen.

Im wesentlichen:
Wie fest darf ich die Klemmschraube anziehen?

Oder gibt es einen anderen Lösungsweg, welcher zielführend sein könnte.

Ich habe mir bereits einige Beiträge zu dieser Problematik durchgelesen und unterschiedliche Tipps auch versucht, jedoch ohne Erfolg. Alle Distanzstücke, als auch die Scheibe (bei WWTD in der Liste KX-5 "Vorderrad", Teile Nr. 10: 16,1x26,1x1) sind verbaut.


Viele Grüße,

Hannes
 
Locker mal die Klemmschrauben oben an der unteren UND oberen Gabelbrücke und verdrehe die Standrohre, bis du eine passende Position gefunden hast. Kann etwas dauern, funktioniert aber.
 
Danke Holger, versuche ich ggf. Heute 👍
 
Servus,

Bin leider erst heute dazugekommen.

Habe die Klemmschrauben an beiden Gabelbrücken gelöst, sodass man die Standrohre verdrehen kann. Ich hab es jetzt erst mit loser Achsmutter sowie Klemmschraube versucht, später habe ich diese angezogen und es erneut versucht durch das verdrehen der Standrohre irgend einen Gewinn zu erzielen, doch die Bremsscheibe bleibt einfach an Ort und Stelle.
Egal ob ich beide Standrohre millimeterweise einmal um die eigene Achse verdrehe oder ob ich sie in größeren Sprüngen verdrehe.

Irgendwie ist das ganze zum Scheitern verurteilt...
Ich würde ggf. Morgen das Vorderrad nochmal ausbauen und noch einmal alles kontrollieren.

VG Hannes
 
Dann eventuell ein paar Scheiben unterlegen?
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben