Daves, du wolltest ja das ich dich auf dem laufendem Halte.
Also wir haben heute nochmal genau nachgeschaut und haben festgestellt das nicht der Bund der hinteren Varioscheibe am Gehäuse schleift. Das schleifende Teil am Gehäuse ist die Verschweisung an der hinteren Varioscheibe (1.Bild, weißer Pfeil). Dort erkennt man Schleifspuren, ebenso an der Gegenseite im Gehäuse.
Wir haben auch direkt herausgefunden wieso dieser fälschlicherweise am Gehäuse anliegt und somit schleift. Der Wandler wird ja auf die Getriebewelle geschoben, solange bis das Lager (Bild 2) im Wandler an einer "Erhöhung" auf der Getriebewelle anliegt. Der Abstand zwischen "Erhöhung" und Simmerring an der Getriebewelle liegt bei ca. 45.00mm (Bild 3). Der Abstand zwischen der "Verschweisung an der hinteren Varioscheibe" und dem Lager im Inneren des Wandlers beträgt bei meinem alten Wandler ca. 41.82mm (Bild 4). Bei dem neuen sind es ca. 44.73mm (Bild 1).
Das heißt im Endeffekt, dass ich beim neuen Wandler extrem wenig Spiel habe die Schraube festzuziehen. Je stärker ich festziehe desto weiter wird der "Verschweispunkt" nach hinten, also Richtung Simmerring, geschoben und irgendwann liegt er fest am Gehäuse an und es dreht sich nichts mehr. Bei meinem alten Wandler war deutlich mehr Spiel.
Also würde es rein garnichts bringen den Bund an der hinteren Varioscheibe abzudrehen. Deshalb werde ich das Wandlerkit zurücksenden und mich nach einem neuen Umsehen. Vielleicht kennst du ja ein passende Kit, also Wandler, Kupplung und Glocke.
Ich hoffe ihr könnt dem langen Text folgen, ist garnicht so leicht als 17.Jähriger Laie das alles erst herauszufinden und dann auch noch so zu schreiben das es "jeder" versteht.
MfG Maximilian