KX 5-Motor Sachs 50/5 AKF, Fünfgang in Supra 4 GP

Ich bin 4 Gang mit 15:40 und 15:35 gefahren, immer mit 3 stat 2.75 Hinterreifen, das bring ein gutes Stück.
Allerdings ging die vmax auch bei langer Übersetzung nur bergab deutlich höher.

Den alten 5 Gang bin ich mit 15:40 und 13:40 gefahren.
Auch mit dem gr. Hinterreifen.
Mit 15er Ritzel war's manchmal am schwächeln bei leichtem Anstieg oder Leichtem Wind.
Mit 13er war's wieder etwas zu kurz...
14er wäre wohl gut gewesen.
Der alte 50s hat einen etwas längeren 5. Gang spricht Holger.

Leider war das Pleuellager der Ca. 45 Jahre alten KW nach 5 Monaten a 1600 km hin.
Und nach dem Einbau des 4 Gänge ist ein Kolbenbolzenclip durch den Zylinder gefetzt. Danach lief die mk dann die Eingetragenen 40 km/h...

Ich hatte den Zylinder bis ad. Grenzen des machbaren bearbeitet (Kanalbreite bis Ringstoß) und auch den Kolben angepasst, mehr Einlass gegeben, da Kanal im Zylinder zu klein, Seiten abgeschrägt um überstromer freizgeben.
Fast ein Sprint ist der gewesen. Und das höher Schleifen der überstromer hat nochmal einen deutlichen Zuwachs an Drehzahl gebracht.

Ich würde aber auch bei einem anderen ZYlinder schrittt für Schritt ausprobieren um ihn nicht zu versauen.
 
Ich lege vor einer Zylinderbearbeitung meine Steuerzeiten fest die ich nach der bearbeitung haben will, mit der Gradscheibe ermittle ich dann die Kolbenstellung und übertage diese auf die Zylinderwände.

Das abschrägen des Kobenbodens bei der MK,damit auf UT die Überströmfenster ganz geöffnet werden ist in meinen Augen Pfusch. Da stimmt weder der Spülwinkel danach noch in dem Bereich die Quetschkante.

Das einzige was man da machen kann ist das hochsetzen des Zylinders mittels einer Distanzplatte und das Maß der Platte oben am Zylinder abdrehen.

Das funktioniert sehr gut,das habe ich schon öfters gemacht.

Ohne passenden Führerschein ist das Mokick Tuning eh eine sehr heiße Sache die böse enden kann. :cry:
 
Moin moin
Also ich muss sagen früher bin ich ja auch für alle Möglichkeiten gewesen das Letzte aus den 50 ccm zu quetschen. War ja auch egal, gab ja an jeder Ecke "Nachschub" sollte mal ein Zylinder bzw Motor die Grätsche machen !!

Heute allerdings sehe ich das etwas anders. Wenn man sich mal die Preise selbst für "ausgelutschte " Ware ansieht, weil es gibt eben nichts mehr neu, sollte man sich überlegen ob man sein "Hobby" so ausreizt ( OK wenn Geld absolut keine Rolle spielt , OK )
Das sind 40 Jahre alte Teile die erhalten bleiben sollten
Und wem das alles zu langsam ist, soll sich halt für den Weg zur Arbeit ne Chinanudel kaufen mit großem Schild

Grüße
Jörg
 
Ich sah mich durch meine finanziellen Umstände und den 2x40 km weiten Weg zur Arbeit gemötigt, so was zu machen.
Und es hat bestens funktioniert. Uns das etwa 20000 km bis der Bolzenclip geflipt ist.

Ist auch kein Ding zum Verkaufen gewesen. Ich hab mich nen Bisschen am Sprint Zyl. Orientiert, nur den Einlass kann man nicht so extrem Breit ziehen und die Ringpins setzen auch ne Grenze.

Für meinem Zweck war's ein tolles Ding, und ganz verkehrt war's auch nicht, sonst wär's nicht gut gelaufen.
 
Zurück
Oben