
schlossgeist
Aktives Mitglied
hallo!
konenlager waren und sind immer nur ein behelf.
besonders anfällig, wenn da nicht alle 3000km
neu gefettet und perfekt eingestellt wird!
daher mein werkstatt tipp zu den lagern.
als beispiel hier von einer zündapp bergsteiger.
links ein butterweiches nachbaulager aus dingdong,
auch als fahrrad lager bekannt.....
bei fast allen händlern im verkaufsprogramm.
rechts ein überholtes, originales.
alte kugeln raus, käfig gereinigt, mit neuen präzisions kugeln nachgeladen.
schon die jeweilige kugelzahl macht beim rundlauf einen unterschied.
nachbau konen verwende ich auch nicht.
meine kommen zur rundschleiferei und werden dort überarbeitet.
oft reichen da 0,1 bis 0,2 mm glätten um wieder bestens zu funktionieren.
bei den lagerschalen bleiben mir bislang nur die nachfertigungen.
leider......
grüsse
markus
konenlager waren und sind immer nur ein behelf.
besonders anfällig, wenn da nicht alle 3000km
neu gefettet und perfekt eingestellt wird!
daher mein werkstatt tipp zu den lagern.
als beispiel hier von einer zündapp bergsteiger.
links ein butterweiches nachbaulager aus dingdong,
auch als fahrrad lager bekannt.....
bei fast allen händlern im verkaufsprogramm.
rechts ein überholtes, originales.
alte kugeln raus, käfig gereinigt, mit neuen präzisions kugeln nachgeladen.
schon die jeweilige kugelzahl macht beim rundlauf einen unterschied.
nachbau konen verwende ich auch nicht.
meine kommen zur rundschleiferei und werden dort überarbeitet.
oft reichen da 0,1 bis 0,2 mm glätten um wieder bestens zu funktionieren.
bei den lagerschalen bleiben mir bislang nur die nachfertigungen.
leider......
grüsse
markus