Hercules Prima GT

Wie kannst du testen ob die Lager leicht laufen ohne die Kurbelwelle auszubauen?
Ist meiner Meinung nach schwer möglich im eingebauten Zustand.

Pleuellager wirst du auch nur testen können wenn der Zylinder runter ist.
Mit deiner Methode kannst du den Kolben nur nach unten drücken.
Somit wirst du Spiel nach oben nicht feststellen.

Die originalen Kurbelwellen sind teilweise schon nach 10.000km fertig.
 
Wenn der Motor aus ist, und ich am Polrad drehe dann hör ich kein Rauschen aus dem Lager. Wenn der Motor läuft hört man auch kein Rauschen aus dem Lager. Ich finde die lager laufen eigentlich ganz normal. Den Zylinder nehme ich ja sowieso noch runter, dann schaue ich nochmal nach dem Pleuellager.
Sind die Kurbelwellen wirklich schon nach 10.000 km durch? Ein Kollege von mir hat eine GT mit 27.000 km die hat einen Supra Zylinder drauf und fährt 50-55 km/h mit der ersten Kurbelwelle und lagern wie kann das?
 
@ Matthias
Wir reden aneinander vorbei. Ich will da auch keine Lehrstunde abgeben. Was nicht richtig ist ,nur mal drauf hinweisen.
Erstmal , der 506 hat Ausgleichsscheiben an der Kurbelwelle. Ohne wäre das Einbaumaß der Welle nicht passend.

file:///L:/SACHS%20OSTFRIESE/www.technik-ostfriese.com/technik-ostfriese/content/2011/hercules_prima_gt_gx_ersatzteile_liste_teileliste_sachs_506/5.html
Nr.19.


Radialluft von 2/100 mm -3/100mm Millimeter fühlt man nicht : Die Kurbelwellenlager sind C4 und haben erhöhte Lagerluft.
Da wirst du immer minimales Spiel haben.
Das ist richtig ,aber nicht in dem Zusammhang , das man das mit der Hand da prüfen kann ,oder als normal feststellt. So ist das nicht .
Kein Mensch hat von Kräften gesprochen.

-- 19.02.2021 14:42 --

https://www.technik-ostfriese.com/techn ... _506/5.php<br /><br />-- 19.02.2021 15:13 --<br /><br />Das Axialpiel beim 506 braucht man nicht EXTRA distanzieren,das ist schon richtig. Alles vorgegeben,so das es mit dem Axialspiel passt. Bei Bauweise mit Horizental zu trennende Motorgehäuse möglich.

Bei Vertikal zu trennenden ,sieht das anders aus,da muss ich immer messen und distanzieren.
 
Sachscupspezi":5mrb0i24 schrieb:
Erstmal , der 506 hat Ausgleichsscheiben an der Kurbelwelle. Ohne wäre das Einbaumaß der Welle nicht passend.

Diese Scheibe sehe ich persönlich nicht als Ausgleichsscheibe, da sie nur dazu dient, den kleinen Grundradius an der Wange zu überbrücken. Ohne den wäre keine saubere Anlage möglich, da der Innenring beim Aufpressen zuerst an diesem Radius anliegt und nicht flächig an der Wange.

Ausgleichsscheiben, zumindest meinem Verständnis nach, dienen dazu, ein gewisses Maß bzw. Spiel einzustellen.
So wie zum Beispiel bei der Hauptwelle mit den Scheiben Nr.6.

Genau das passiert aber bei der Kurbelwelle des 506 nicht.
Da werden die Scheiben aufgelegt und dann das Lager aufgepresst.
 
Hallo Matthias
Auch wenn das Lager durch die Motorhälfte geklemmt wird. Das Maß ohne Scheiben wäre doch anders.
Das sind Distanzscheiben ,oder auch Ausgleichsscheiben genannt. Den kleinen Radius an der Wange ,überbrückt man mit einer einseitig angefasten Ausgleichsscheibe,oder mit einer Scheibe die einen etwas größeren Innendurchmesser hat. Aber gut .
Gruß Klaus
 
Aber wie kann das sein, daß die GT mit dem Supra Zylinder von meinem Kollegen die 50-55 km/h läuft und sehr hoch dreht, noch mit der Ersten KW und lagern läuft? Und die läuft gut und hat 27.000km gelaufen. Dann kann meine mit einen Original Setup doch noch nicht mit 12.000 km ab sein?
 
Wenn du die 2 Stück 18,2x24 0,8 mm Scheiben nicht einbaust und die Kurbelwelle in die Motorhälfte einlegst.
Kann man die Welle dann etwas hin und her schieben?

Bei diesem 506/3 wurden 18,2 mm Innendurchmesser Scheiben für die 17 mm Welle benutzt ,um den Radius da nicht im weg zu haben.
 
Sachscupspezi":vjhp3w5j schrieb:
Hallo Matthias
Das Maß ohne Scheiben wäre doch anders. […]Den kleinen Radius an der Wange ,überbrückt man mit einer einseitig angefasten Ausgleichsscheibe,oder mit einer Scheibe die einen etwas größeren Innendurchmesser hat.

Stimmt, aber die Kurbelwelle wird nicht ausdistanziert, sondern da kommen einfach die Scheiben drauf und fertig. Die Toleranz der Lagerbreite bleibt dabei völlig unberücksichtigt.
Somit wird nicht ein bestimmtes Maß eingestellt.

Die Scheibe 19 ist genau so ein mit einer kleinen Fase.

Sachscupspezi":vjhp3w5j schrieb:
Wenn du die 2 Stück 18,2x24 0,8 mm Scheiben nicht einbaust und die Kurbelwelle in die Motorhälfte einlegst.
Kann man die Welle dann etwas hin und her schieben?

Kann ich dann sicherlich, aber wie gesagt, es wird kein explizites Maß eingestellt. Also kann das Spiel schwanken.
 
Sachscupspezi":2id83l9z schrieb:
Hallo Matthias
Das Maß ohne Scheiben wäre doch anders. […]Den kleinen Radius an der Wange ,überbrückt man mit einer einseitig angefasten Ausgleichsscheibe,oder mit einer Scheibe die einen etwas größeren Innendurchmesser hat.

Stimmt, aber die Kurbelwelle wird nicht ausdistanziert, sondern da kommen einfach die Scheiben drauf und fertig. Die Toleranz der Lagerbreite bleibt dabei völlig unberücksichtigt.
Somit wird nicht ein bestimmtes Maß eingestellt.

Die Scheibe 19 ist genau so ein mit einer kleinen Fase.

Sachscupspezi":2id83l9z schrieb:
Wenn du die 2 Stück 18,2x24 0,8 mm Scheiben nicht einbaust und die Kurbelwelle in die Motorhälfte einlegst.
Kann man die Welle dann etwas hin und her schieben?

Kann ich dann sicherlich, aber wie gesagt, es wird kein explizites Maß eingestellt. Also kann das Spiel schwanken.
 
Ich habe mir den Radius von einer neuen Sachs 506/4 AKF Kurbelwelle mal genau angeschaut. Der ist etwas konisch und Du hast schon Recht, die 0,8 mm Scheibe deck ihn komplett bis zum 17 mm Maß der Welle ab. Ohne Scheibe ,bei erwärmten Kugellager ,könnte es sein das ich das Lager etwas weiter aufpressen kann, weil der Konus von der Wange angefangen 18 mm und am Ende fast 17 mm hat. Sind nur Kleinigkeiten .
Das ist aber nicht bei allen Sachs Kurbelwellen so. Ich denke ,da liegst Du richtig.
Gruß Klaus
 
Was noch zu betrachten ist:

Die Ringe der Kugellager 6203 haben eine Toleranz von 0/-0,12.
Das heißt mit den schmalsten Ringen ist im "worst-case" das Maß Aussenkante-Aussenring zu Aussenkante-Aussenring um etwa 3/10 kleiner als mit den breitesten.

Das bleibt beim 506 komplett unberücksichtigt und muß somit im Gehäuse vorgesehen werden.
Somit wird da wohl mit einer statistischen Toleranzverteilung immer ein Spiel von 0,1 bis 0,2 mm sein.

-- 19.02.2021 16:55 --

So, genug off-topic mit den Lagern jetzt.
Wieder zurück zum Thema.

Heiko Kleen":3ou72l67 schrieb:
Sind die Kurbelwellen wirklich schon nach 10.000 km durch? Ein Kollege von mir hat eine GT mit 27.000 km die hat einen Supra Zylinder drauf und fährt 50-55 km/h mit der ersten Kurbelwelle und lagern wie kann das?

Das hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel:

- Hatte der Motor schon mal einen Klemmer und die Kurbelwelle dadurch vielleicht eine Schädigung erlitten?
- Ist da mal etwas zu heiß geworden?
- Ist mal Dreck in den Motor geraten?
- War mal zu wenig Öl im Spiel?
- Ist der Motor pfleglich behandelt worden, also Warm gefahren etc.?
- Wurde er regelmäßig gewartet?

Wirklich vernünftig feststellen wirst du das erst können, wenn der Motor mal auf ist.
 
Heiko Kleen":2n9i8tm5 schrieb:
Moin,
Ich habe den Kolben Auf OT gedreht, einen Schraubendreher durch das Kerzenloch gesteckt, daß Polrad festgehalten. Dann habe ich mit dem Schraubendreher auf den Kolben gedrückt Ob er sich nachstoßen lässt, er lässt sich aber nicht nachstoßen. Bei den KW Lager habe ich am Polrad gewackelt ob sie Spiel haben, haben Sie aber nicht.

Heiko, jetzt mal ernsthaft.... Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge nach deiner o. g. Antwort durchgelesen, aber: so prüft man kein Höhenspiel vom Pleuel. Dazu muss der Zylinder runter, idealerweise müsste die komplette Kurbelwelle ausgebaut werden. Es kann sein, dass der untere Zapfen auch Rost angesetzt hat oder eben das genannte Höhenspiel usw..

Ich kann Dir nur den Ratschlag geben, den Motor in fachkundige Hände zu bringen.

Gruß Holger
 
Kann denn der Kolben oder Kolbenring bei dem Klemmer beschädigt worden sein?<br /><br />-- 19.02.2021 19:28 --<br /><br />Und kann das Klingeln/Klappern auf Dauer schädlich für den Motor sein?
 

Ähnliche Themen

2
Antworten
7
Aufrufe
199
2.Takt.Felix
2
P
Antworten
15
Aufrufe
268
tomue
P
Antworten
1
Aufrufe
160
matt21
matt21
Zurück
Oben