Hercules Prima 2 lässt sich nach Ziehen des Starthebels nicht mehr treten

Was sollte ich jetzt am besten als Nächstes kontrollieren? Dann scheint es ja mit meinen Scheiben zu passen.

Obwohl die Abbildung was anderes sagt

Ich stelle gleich ein Bild ein mit allen meinen Bauteilen
 
505/1B

Siehe verschiedene Ausführungen .

Achtung unten
 

Anhänge

  • 20251101_153550.jpg
    20251101_153550.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 12
  • 20251101_153806.jpg
    20251101_153806.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 12
  • 20251101_153924.jpg
    20251101_153924.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 12
  • 20251101_154009.jpg
    20251101_154009.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank dir für die Bilder ich werde gleich mal nachschauen wie es bei mir ist

Weißt du welche Rolle dieses Fliehgewicht spielt?
 
Dann sind bei mir die falschen lochscheiben verbaut. Auf den Bildern ist es genau andersrum wie bei mir. Vielleicht könnte man ja die eine 2,5mm Scheiben auf 1,7 mm runter schleifen lassen dann ist es gleich der Abbildung.

Mit einer flachschleifmaschine
 
Hallo Lukas
Zieht man den Kupplungshebel ist deine Kupplung kraftschlüssig und du startest durch antreten den Motor.
Wenn Du dann los fährst kommt das Fliehgewicht ins arbeiten und erzeugt den notwendigen Kraftschluss .

Das Fliehgewicht drückt nach dem Motorstart durch die Fliehkraft das Lamellenpaket zusammen,so das der Kraftschluss entsteht.Nur genau von der anderen Seite aus ,als beim ziehen vom Kupplungshebel.

Stahlamellen kann man sich besorgen .
Ich würde da nichts schleifen.
Für eine Variante der Kupplung für den 505 1B sich entscheiden und dann laut Sachs Reparaturanleitung einbauen ,ausgleichen und einstellen.
Liste mal auf was du für Scheiben hast.
Ich habe gebrauchte und Neuteile für diesen Motor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Variante Kupplungspaket: 1,7 I + 2,5 I +2,5 I +3,1A+3,1 A=12,9 mm
Andere Variante Kupplungspaket :1,7I+1,7I +1,7I +3,3 A+3,3A =11,7 mm.
I=Innenlamelle, A = Außenlamelle.

Reparaturanleitung genau lesen und alles einbauen /ausgleichen/einstellen.
Fehler könnte an anderer Stelle auch noch vorhanden sein. Hier geht es um die Kupplung.
MfG Klaus
 
Hi, erst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Tipps und Hilfestellungen. Letztendlich war das Problem die Kurbelwelle, welche verbogen war und der Aufbau der Kupplung. Nun blockiert bei geschlossener Kupplung nichts mehr. Morgen werde ich den Motor wieder mit dichtmasse versehen und den Zylinderfuß neu abdichten, sowie Getriebeöl einfüllen. Danach den vergaser drauf und die Zündung einstellen und eine Probefahrt unternehmen :)
Euch allen noch einen schönen Abend.
 
@matt21
Das sehe ich nicht so. Aber egal und nicht weiter.
 
Es ist völlig wurscht welchen Motor er hat. Sachs hat im laufe der Zeit unterschiedlich dicke Reib und auch Stahlscheiben verwendet. Was zählt sind am ende die Gesamtmaße der Kppl. Klaus hat die Tabelle schon erwähnt.
MIt Lochscheiben, diese werden in der Anleitung sowie auch im Video erwähnt, sind nicht die Reibscheiben gemeint!
Wurden diese mit der Fase richtig herum eingebaut?
Leider noch immer keine Bilder aber is jetzt auch egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok.
Jetzt weiß ich worum es geht.
Gruß Klaus
 
Beide Scheiben Nr.23 mit der Ansenkung vorraus ,also Richtung Kurbelwellenwange einbauen.
Hier auf den Fotos wäre das Paket 12,1mm dick.
Man muss trotzdem schauen ,was man für einen Motor vor sich liegen hat und was dort kompatibel ist. Unterschiede sind bei dieser Motorenbaureihe vorhanden.
Gruß Klaus
 

Anhänge

  • 20251102_114315.jpg
    20251102_114315.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 3
  • 20251102_114428.jpg
    20251102_114428.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 3
Kurbelwelle verbogen? Was heißt das? Klingt ja abenteuerlich.....
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben