Hercules MK4X Optimieren

Bin mit dem, was ihr über den Wiederbeschaffungswert geschr. habt, nicht einig .!!!!
Gebt den Begriff mal bei Wikipedia ein .
Werde mal mit meinem Rechtsverdreher darüber reden .
 
Schau einfach mal in den diversen Oldtimerfachzeitschriften nach..... wenn du einen Klassiker hast, dem ein Wert von 10.000 attestiert wird, das fahrzeug dann aber auf 20.000 steigt und du aber kein aktuelles Gutachten hast.....Pech gehabt.

Oldtimer sind mehr oder weniger Einzelstücke und wenn du da nur eine normale KFZ Versicherung hast....tja, dann hast eben Pech. Das mag bei einem Mokick nicht so in die Tausende gehen....aber wenn man so ein Stück täglich bemutzt.....siehe Thema Wahrscheinlichkeit von Diebstahl/Unfall.

@oskar:

Ein 250 GTO mit Rennhistorie und in Originalzustand ist mehr wert , ald ein originalgetreu restaurierter, bei dem nur noch der Rahmen mit der Fahrgestellnummer übrig war.

Stichwort matching numbers.... zur Zeit liegen patinierte Originalfahrzeuge imTrend, was sich auch auf den Wert niederschlägt.

Gleichwohl ist das eine recht akademische Diskussion,wenn es um70er Jahre 50ccm Fahrzeuge geht.
 
Nochmal zum Thema "optimieren":

Wie scon gesagt, selbst die Düse ändern ist "illegal", die Düsengröße ist für die Vergasertype festgeschrieben.
Höchstwahrscheinlich wird das aber auch nach einem Unfall nicht gerade auffallen - und hat auch keine allzu große Relevanz.

Krümmer und Pott sollte auch nicht zum Problem werden, könnte aber einem Kundigen noch auffallen.

Eine weitere gute Möglichkeit ist das Verwenden eines Hinterreifens in 3x17 statt 2.75x17. Der hat etwas mehr Umfang und bringt an die 5km/h mehr Speed.
Man kann dann aber nicht zu zweit fahren, da der Reifen dann oft anstößt.

Das Längen der Übersetzung ist das Erste, was im Fall der Fälle kontrolliert wird. Und da wird einem auch ganz sicher die entspr. Absicht/Kenntnis unterstellt.
Im Schadensfalle das Schlimmste.

Ein Zahn mehr vorne oder 5 Zähne mehr hinten bringen 5km/h oder mehr. Bei den mk mit 4 Gängen kam man im flachen Land mit 14 und sogar 15 zu 35 statt 13:40 bis zu 65 absolute Spitze kommen, bergab an die 70, aber insgesamt braucht man schon immer etwas, um Fahrt aufzunehmen, die man auf der Geraden und leichten Steigung aber dann hält, wenn man nicht vom Gas geht.

Man kann aber nicht jetzt kommen und rechnen: Düse 5 km/h + Auspuff 5km/h + Reifen 5 km/h = 15 km/h...

Das mit Düse und Pott bringt nur bei kurzer Übersetzung = höherer Drehzahl den spürbaren Effekt. Der K50 Pott mit Resonanz-Konus bringt auch erst ab 8000 Umdrehungen eine Verstärkung.
Bei bereits gelängter Übersetzung merkt man nichts, außer das 100 Euro weg sind.
Allerdings ist der originale 28mm Krümmer sehr selten, so dass bei Reparaturbedarf der Umbau sinnvoll ist.

Tuning am Zylinder ist wie schon gesagt bei den alten Kurbelwellen eine heikle Sache.
Wenn es unauffällig bleiben soll, kann man das hintere Kolbenhemd um 3 mm kürzen. Dadurch dreht der Motor schon merklich höher und wird deutlich spritziger und merklich schneller.

Die passenden Kolben mit 14 mm Kolbenbolzen sind allerdings sehr selten und teuer.
Da es diese mit 12 mm Kobo als Original, Nachbau und Mahle mit kurzem Auslasshemd gibt, wäre ein Umbau auf 12mm (andere Kurbelwelle) zu erwägen.
Der Mahle- Kolben wäre dann der ideale Tuning-Kolben, man sieht keine Handbearbeitung, das Hemd ist ab Werk kürzer.

Ich habe auch schon ein Nadellager 12x18 ausgeguckt um einen 12er Kobo zu verbauen. Muss ich aber erst probieren und geht auch nur beim Stahlpleuel.

Man kann vieles basteln, aber best. ist ein Pleuel für 12er Kobo die bessere Variante als das Lager zu reduzieren.

Wie gesagt, eine falsche Reifengröße kann zwar muniert werden, wird aber oft nicht als Tuning erkannt.
Man sollte besser auch i.d. Lage sein, seine Veränderungen zu einer anstehenden Vorführung rückgängig zu machen, also z.B. auch den 28 mm Krümmer und den Pott nicht wegschmeißen.
 
Die soll doch am Berg besser ziehen,da bringt ihm die längere Übersetzung oder der größere Rollumpfang des Reifens nichts.

Ich drehe ja immer die MK Zylinder oben 2mm ab und mach eine Distanzplatte von 2mm unter den Zylinder.
Dann noch das Kolbenhemd Einlasseitig kürzen und dann läuft sie gute 60 ohne an den Kanälen was gemacht zu haben.

Fällt auch nicht auf.
 
Das ist sicher richtig, ich habe aber allgemein geschrieben, und man kann das schon rauslesen.

Düse und Pott bringen auch nur insofern was, dass er vielleicht im 3. Gang bergauf etwas härter ziehen kann und bergab höher ausdreht.
Das einzige, was wirklich was bringen würde ist ein etwas kürzeres hinteres Kolbenhemd, das gibt einen merklichen Zuwachs an Drehzahl und auch Kraft. Aber wie gesagt - die Kolben sind selten. Ich habe gerade keinen originalen mehr...
Ich habe einen hinten unten und auch oben zum Auslass und den Überströmern beschliffenen -- auch wenn der deswegen nicht die 100% Kompression hat läuft der Motor perfetto und zieht mächtig los im Vgl. zum Original. Also der veränderte Kolbenboden bringt da keinerlei Nachteile.
Ein Problem wäre es, die Quetschkante zu gering zu halten, aber das Bisschen Abschliff macht gar nichts.
Im Gegenteil, ist die einfachste und auch immer noch verträglichste Methode, den 501er aufzupeppen.
Aber die Zündung sollte so Richtung 1,5 vor OT liegen. Mit falscher Zündeinstellung kann er schon auffällig heiß werden. Ob dann auch die W7AC gut läuft weiß ich nicht.
Ich habe erst die W5AC bestellt, weil er mit der W7 a.d. Ampel gerne mal ausging - Problem vorerst gelöst.
Um den ZZP habe ich mich erst nach einem Zylindertuning gekümmert, als der Motor noch heißer wurde.
Danach war auch dieses Problem behoben.
Kann sein, der Tuning-Kolben läuft auch mit der W7.

Den Auspuff ändern bringt bergauf auch herzlich wenig.

Wie Holger schon angedeutet hat wäre es wichtig, die vorhandenen Kapazitäten vollständig nutzbar zu machen - sprich den Auslasskanal und den Krümmer und Pott, v.A. das gelöcherte Prellblech und die Pfeifen im Endschalldämpfer von Verkokungen zu befreien.
 
Uff ganz schön viel Holz für mich. XD

Am Zylinder und an der Welle möchte ich ungern etwas machen müssen. Mit ein wenig zu heikel.

Für mich wäre die Option Düse und Auspuff das beste.

Ich guck mal ob ich morgen den Vergaser raus gebaut bekomme (Zeit Gründe) und schaue mir mal die Düse an.

Optimal wäre dann eine 62er?
Nach welchem Auspuff soll ich Ausschau halten oder gibt es da einen guten Nachbau?

Danke für die professionellen Lösungsvorschläge allerdings ist mir das persönlich ein bisschen zu hoch.
Vielleicht kümmere ich mich um sowas ein bisschen später. Danke :)

LG
 
Vergaser brauchst nicht abbauen....das ist die Messingdüse auf der Seite....da steht die Grösse auf dem Kopf oben.
 
Pabstat":1k35txdt schrieb:
Vergaser brauchst nicht abbauen....das ist die Messingdüse auf der Seite....da steht die Grösse auf dem Kopf oben.

Sehr gut danke xD

Ich habe vor 5-6 Jahren nur an den neuen Plastik rollern Rum geschraubt (Kein Baumarkt Zeug). Ist doch alles bisschen anders :)<br /><br />-- 04.04.2016 13:59 --<br /><br />Der passende Auspuff wäre dann einer von der Hercules K50?

Sowas:
http://www.moped-garage.net/Mofa-Moped- ... et-RT.html

Das passt ohne Probleme?
 
Der Auspuff passt.....den gibts von zig anbietern, umdie 35 euro...dieses Jamarcol teil. Nur der Krümmer muss linksabgehend sein und etwas gebogen....da musste aufpassen.
 
Wenn du sagst der passt dann hole ich mir so einen mal.

Zuerst werde ich aber die Düse checken und mal den Krümmer + Auspuff sauber machen. Kann ich da einfach mit nem Hochdruck Reiniger rein halten?
 
Zurück
Oben