Hercules MK4M: zu Fett gemischt? Springt nicht an.

FabianMK4

FabianMK4

Neues Mitglied
Registriert
16 Februar 2025
Beiträge
14
Plz/Ort
50935
Fahrzeug(e)
Hercules MK4M
Guten Abend zusammen,

letztes Jahr habe ich nach einigen Jahren wieder meine MK4M fit gemacht.
Nachdem ich diese in der letzten Saison dann "eingefahren" habe, gilt es sie nun final fertigzustellen. Hierbei benötige ich bitte einmal Eure Expertise. Ich habe zwei Fragen, welche ich nachfolgend stelle. Ich denke, dass beide Probleme zusammenhängen.

1. Das Moped springt nach längerer Standzeit direkt und ohne mucken an. Fahre ich einige Zeit und stelle das Moped kurz ab, um es dann wieder anzutreten, springt es nur schwer / nicht an. Woran kann das liegen? Der Motor nimmt das Gas an, die Maschine läuft ohne Probleme. Die Problematik tritt nur auf, wenn ich an dem Tag schon gefahren bin. Säuft sie ab?

2. Sobald ich fahre und ich mich umdrehe, bleibt ein weißer Streifen hinter mir auf der Straße stehen. Dass die Maschine qualmt ist normal, das ist mir bewusst. Aber wieviel "darf" sie qualmen? Ich könnte mir vorstellen, dass sie mit 1:25 (gemäß Herstellerangabe) einfach zu fett läuft. Aus diesem Grund habe ich mir mal die Zündkerze angesehen. Könnt ihr mir sagen, ob diese noch okay ist oder ist sie zu schwarz? Foto und Video anbei.
Wenn ich die Hercules abstelle sammelt sich im Auspuff immer eine schwarze Brühe und spuckt dies auch während der Fahrt in Form von Sprenkeln teilweise aus. Den Auspuff habe ich bereits gereinigt, keine Besserung. Am Krümmer lief eine Zeit lang genau diese Brühe herunter, bis ich diesen im warmen Zustand nochmals nachgezogen habe.

Den Motor habe ich selber überholt. In diesem Zusammenhang habe ich auch die Wellendichtringe getauscht.

Idee:

Ich überlege mein Gemisch auf 1:33 oder 1:40 zu wechseln und in diesem Zusammenhang auch mal meinen alten Krümmer und Auspuff gegen einen schönen neuen zu wechseln. Der Qualm sollte sich damit erledigen (dünneres Gemisch und keine Altablagerungen mehr im Auspuff oder Krümmer, die verbrennen). Was sagt ihr dazu oder habt ihr eine Idee woran es liegen kann? Ich nutze LIQUI MOLY 2-Takt Öl (Teilsynthetisch)

Ich habe Angst, dass der Kolben dann bei einem Gemischwechsel nicht mehr richtig schmiert. Vor einiger Zeit hatte ich bereits einen Kolbenklemmer und musste diesen dann erneuern (trotz 1:25 Mischverhältnis).
Im Sommer letzten Jahres war ich unter Volllast unterwegs, als der Motor während der Fahrt ausging und der Kolben gefühlt kurz klemmte. Nach einigen Minuten sprang sie wieder an und fuhr ohne Probleme weiter. Ich hoffe, dass es nur an der Temperatur lag (ca. 30 Grad). Daher bin ich was das ganze Thema angeht einfach sehr vorsichtig.

Vielen Dank vorab!
Fabian :)
 

Anhänge

  • IMG_4140.JPG
    IMG_4140.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 37
  • IMG_4142.MOV
    29,9 MB
Moin,

zu 1: Zündkerze nass? Dann ist sie abgesoffen (=> Vergaser / Schwimmer nachgucken)
(Ich hatte so was ähnliches auch schon mal mit einer Zündung die "einen weg hatte".
Habe die dann komplett getauscht, weiß nicht was das war....)

zu 2: Zu fett laufen alle Mopeds, allein zur Drosselung. (??)
Die Zündkerze finde ich aber selbst dafür schon sehr dunkel?
(Kenne mich allerdings mit dem Motor überhaupt nicht aus!)
Ich würde evtl. ein anderes Öl testen, bei mir läuft alles an Zweitaktern mit Super / vollsynthetisches Öl 1 : 33,
das haut auch bei 50er Jahre Mopeds oder meiner leicht getunten Optima oder Kettensäge hin.
Qualm und Ölsott am Auspuff hält sich dabei in Grenzen / beides fast nicht vorhanden.

Keine Garantie dafür!
Nur meine Erfahrung...

Noch vergessen: Passen Vergaserdüsen, Luftfilter (neu?), Zündzeitpunkt und - kerze?

MFG, Der Alte
 
Hi,

danke für Deine Rückmeldung.

Zu 1:
Die Kerze war trocken, also nicht abgesoffen. Sie kommt mir auch etwas zu dunkel vor.
Der Tausch der Zündung wäre auch mal eine Idee.

Zu 2:
Ich probiere mal 1:33 und tausche dann mal das Öl. Denke, dass der Start dann auch leichter fallen wird. Hast Du eine Empfehlung?
Düsen müssten passen, Luftfilter ist neu, Kerze sollte auch passen (W175 T1, Bosch). Ich habe den Zündzeitpunkt wieder so eingestellt, wie es ursprünglich war - hoffe ich natürlich. :D

VG
Fabian
 
Servus Fabian,

Welchen Vergaser hast du drauf?
Bing 1/12/228?
Wenn ja welche HD ist drin?

Gruß Christian
 
Hi Christian,

habe gerade nochmal geguckt (Bilder und meine Erinnerung). Es müsste der 1/12/228 sein.
Die Hauptdüse ist die, die serienmäßig verbaut wurde (denke ich zumindest). Ich habe keine Änderung vorgenommen.

Welche müsste denn drin sein? Ich kann gerade die Größe nicht auswendig sagen.

Gruß
Fabian
 
64er wäre original. Kannst aber auch eine 62er verbauen.
 
Welchen Luftfilter haste verbaut? Die meisten taugen nix. Fahre 1:25 und meine Kisten qualmen nicht übermäßig. Mit der 62er HD läuft die Maschine besser. Kein viertakten mehr bei höhere Drehzahl.

Gruß Christopher
 
Den Motor habe ich selber überholt. In diesem Zusammenhang habe ich auch die Wellendichtringe getauscht.


Ein komplett korrekt überholter Motor zeigt deine beschriebenen Symptome nicht.
Dazu gehören u. a. ....:
  • Komplett überholte Zündung
  • Zylinder und Kolben neu bzw. überholt
  • Vergaser-Verschleißteile erneuert
Erst dann kann man von einer ordentlichen Revision sprechen.

Gruß Holger
 
Ich habe diesen Luftfilter verbaut: Luftfilter
Zuvor war gar keiner verbaut.

Vielleicht ist es ja ein Weg einfach mal eine 62er Düse einzubauen. So teuer sind die ja nicht.
Dann wechsle ich mal den Auspuff und Krümmer. Mein aktueller Auspuff ist der originale aber so zerbeult, dass ich den nicht mehr schön bekomme.

Ich mache die Tage mal ein Video vom Qualm. Dann könnt ihr mir eine Rückmeldung geben, ob das Aufkommen normal ist oder zu viel. (y) Das würde mir sehr helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
servus Fabian,

in welchem Umfang hast du den Motor revidiert? Hast du auch die Kurbelwelle und den Zylinder erneuert?
Wenn es noch die alte KW mit Alupleuel und Gleitbuchsen ist, dann darfst du auf keinen Fall weniger Öl mischen. Der Motor braucht mineralisches Öl, Liqui Moly ist eine gute Wahl. Bei teil- und vollsynthetischen Ölen wird der Flammpunkt nicht erreicht und dein Auspuff schmockt zu.
Zum Luftfilter, versuch mal den hier:

Der übermäßig viele Qualm kann verschiedene Gründe haben. Ich denke aber er verschwindet mit der nächsten Tankfüllung.

Viele Grüße
Thomas
 
Bei teil- und vollsynthetischen Ölen wird der Flammpunkt nicht erreicht und dein Auspuff schmockt zu.

@tomue :
Das stimmt so pauschal nicht.
Es gibt synthetische Öle, die einen niedrigeren Flammpunkt als mineralische haben.
Zudem sind die auch meistens in einer höheren JASO- bzw. ISO-Klasse angesiedelt und entwickeln weniger Rauch und Asche.

Siehe auch hier:
 
Hallo zusammen,
erstmal vielen lieben Dank für all Eure Rückmeldungen und Tipps! Darüber freue ich mich sehr. (y)

Mein Fahrplan wird einmal wie folgt aussehen:

1. Öl wechseln: Ich würde dann von Teilsynthetisch auf mineralisch umsteigen.
Das Mischverhältnis 1:25 behalte ich bei. Würde dieses hier mal probieren: Öl

2. Auspuff und Krümmer wechseln - wollte ich eh schon ewig machen. Bekomme den nicht mehr richtig sauber und schön ist er auch nicht mehr. Würde diese hier nehmen: Auspuff und Krümmer

3. Eine 62er Düse einbauen: 62er Düse + Dichtring

4. Neuen Luftfilter einbauen: Luftfilter

Ich hoffe, dass sich dadurch einige Probleme in Luft auflösen, da der Motor bzw. das Moped generell gut läuft und zuverlässig ist. Das Gas wird gut angenommen und das Moped fährt sich ohne Probleme.

Wie gesagt, lediglich der Qualm und die Ablagerungen im Auspuff stören mich. Ich werde demnächst Mal ein Video machen, wenn sie läuft. Vermutlich werden mir einige Leute dann an die Gurgel springen: "Spinnst du? Das ist gar nichts. Das Ding muss so qualmen!":D
Ich habe leider keine Leute in meinem Freundes oder Bekanntenkreis, die ebenfalls so ein altes Schätzchen fahren mit denen ich meine Maschine vergleichen kann. Ein Fachmann bin ich auch nicht, da selber angelernt.

Aber ich bedanke mich schon mal vorab bei Euch für Eure Hilfe und halte Euch über den weiteren Werdegang meiner Herkules auf dem Laufenden.

Viele Grüße aus Köln und einen guten Wochenstart,
Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
Qualmt die auch noch so stark, wenn sie richtig warmgefahren wurde? Damit meine ich nicht einmal um den Kirchturm, sondern mal +10km. Meistens legt sich das dann... ODER verbrennt sie Getriebeöl? Du schreibst ja, dass du die WeDi getauscht hast, ich hoffe, auch die an der Kurbelwelle.
 
Qualmt die auch noch so stark, wenn sie richtig warmgefahren wurde? Damit meine ich nicht einmal um den Kirchturm, sondern mal +10km. Meistens legt sich das dann... ODER verbrennt sie Getriebeöl? Du schreibst ja, dass du die WeDi getauscht hast, ich hoffe, auch die an der Kurbelwelle.

Hi NiKlaus,

habe auch den WeDi an der Kurbelwelle getauscht. Die letzte Ausfahrt ist wetterbedingt schon etwas her, aber ich meine es wurde auf längeren Fahrten besser. Ich werde kommenden Samstag mal eine große Runde drehen und mir alles nochmal genau ansehen.

Vielleicht ist das Problem auch einfach der Auspuff (der auch noch original aus den 70er ist), den ich nie zu 100% sauber bekommen habe, gepaart mit etwas zu fettem Gemisch (HD).
 
Ich glaube ja nicht daran, das das zu einer Lösung führt...

1. Das Kerzenbild: Dazu fehlen die wichtigen Info´s. Ist das ein aktuelles Bild? Wie lange ist der Motor vorher gelaufen? 50 KM Vollgas? So schlecht sieht das übrigens gar nicht aus! Ja es ist etwas dunkel, aber zu deinem Problem dürfte das nicht führen.

2. Öl: Völlig schnurz, was du da rein schüttest. Selbst das Mischungsverhältnis ist für das rumgesuppe irrelevant. Ja, die theoretischen Ausführungen der Vorredner sind richtig, aber bei deinem "Hochleistungsmotor" eher nicht relevant. Die 1:25 Mischung dient bei deinem Motor nur dazu das Bronze Lager im Pleuelauge gut zu schmieren. Wenn du bei der Motor Überholung eine andere KW verbaut hast, ist das überflüssig und du kannst 1:50 fahren. Auch die Qualität deines Öl´s spielt keine Rolle. Moderne 2-Takt Öle sind heute alle so gut, das du keinen Unterschied fest stellen wirst.

3. Qualm: Wenn dein Moped übermäßig qualmt, ist fast immer die Abstimmung viel zu fett. Das war im übrigen bei unseren Mopeds immer so, denn damals wurden die Mopeds auch über den Vergaser gedrosselt. Bei einem richtig abgestimmten Motor qualmt der warme Motor fast gar nicht und der Auspuff bleibt trocken. Qualmt das Moped bei warmen Motor trotzdem, wurde ich mal die Simmeringe checken.

4. Dein eigentliches Problem: Du schreibst es nicht, aber ich gehe davon aus, das du eine Kontakt Zündung hast. In dem Fall ist entweder der Kerzenstecker defekt, oder der Kondensator der Zündung. Das das Gemisch dafür verantwortlich ist ist nahezu unmöglich. Dann müsste das Moped auch schon während der Fahrt beginnen zu stottern.

BTW: Falls du Hilfe benötigst, kannst du ja mal vorbei kommen.
 

Ähnliche Themen

X
Antworten
8
Aufrufe
1K
Lemmyster88
L
M
Antworten
13
Aufrufe
2K
tomue
L
Antworten
1
Aufrufe
1K
Sachscupspezi
Sachscupspezi
Zurück
Oben