
FabianMK4
Neues Mitglied
Guten Abend zusammen,
letztes Jahr habe ich nach einigen Jahren wieder meine MK4M fit gemacht.
Nachdem ich diese in der letzten Saison dann "eingefahren" habe, gilt es sie nun final fertigzustellen. Hierbei benötige ich bitte einmal Eure Expertise. Ich habe zwei Fragen, welche ich nachfolgend stelle. Ich denke, dass beide Probleme zusammenhängen.
1. Das Moped springt nach längerer Standzeit direkt und ohne mucken an. Fahre ich einige Zeit und stelle das Moped kurz ab, um es dann wieder anzutreten, springt es nur schwer / nicht an. Woran kann das liegen? Der Motor nimmt das Gas an, die Maschine läuft ohne Probleme. Die Problematik tritt nur auf, wenn ich an dem Tag schon gefahren bin. Säuft sie ab?
2. Sobald ich fahre und ich mich umdrehe, bleibt ein weißer Streifen hinter mir auf der Straße stehen. Dass die Maschine qualmt ist normal, das ist mir bewusst. Aber wieviel "darf" sie qualmen? Ich könnte mir vorstellen, dass sie mit 1:25 (gemäß Herstellerangabe) einfach zu fett läuft. Aus diesem Grund habe ich mir mal die Zündkerze angesehen. Könnt ihr mir sagen, ob diese noch okay ist oder ist sie zu schwarz? Foto und Video anbei.
Wenn ich die Hercules abstelle sammelt sich im Auspuff immer eine schwarze Brühe und spuckt dies auch während der Fahrt in Form von Sprenkeln teilweise aus. Den Auspuff habe ich bereits gereinigt, keine Besserung. Am Krümmer lief eine Zeit lang genau diese Brühe herunter, bis ich diesen im warmen Zustand nochmals nachgezogen habe.
Den Motor habe ich selber überholt. In diesem Zusammenhang habe ich auch die Wellendichtringe getauscht.
Idee:
Ich überlege mein Gemisch auf 1:33 oder 1:40 zu wechseln und in diesem Zusammenhang auch mal meinen alten Krümmer und Auspuff gegen einen schönen neuen zu wechseln. Der Qualm sollte sich damit erledigen (dünneres Gemisch und keine Altablagerungen mehr im Auspuff oder Krümmer, die verbrennen). Was sagt ihr dazu oder habt ihr eine Idee woran es liegen kann? Ich nutze LIQUI MOLY 2-Takt Öl (Teilsynthetisch)
Ich habe Angst, dass der Kolben dann bei einem Gemischwechsel nicht mehr richtig schmiert. Vor einiger Zeit hatte ich bereits einen Kolbenklemmer und musste diesen dann erneuern (trotz 1:25 Mischverhältnis).
Im Sommer letzten Jahres war ich unter Volllast unterwegs, als der Motor während der Fahrt ausging und der Kolben gefühlt kurz klemmte. Nach einigen Minuten sprang sie wieder an und fuhr ohne Probleme weiter. Ich hoffe, dass es nur an der Temperatur lag (ca. 30 Grad). Daher bin ich was das ganze Thema angeht einfach sehr vorsichtig.
Vielen Dank vorab!
Fabian
letztes Jahr habe ich nach einigen Jahren wieder meine MK4M fit gemacht.
Nachdem ich diese in der letzten Saison dann "eingefahren" habe, gilt es sie nun final fertigzustellen. Hierbei benötige ich bitte einmal Eure Expertise. Ich habe zwei Fragen, welche ich nachfolgend stelle. Ich denke, dass beide Probleme zusammenhängen.
1. Das Moped springt nach längerer Standzeit direkt und ohne mucken an. Fahre ich einige Zeit und stelle das Moped kurz ab, um es dann wieder anzutreten, springt es nur schwer / nicht an. Woran kann das liegen? Der Motor nimmt das Gas an, die Maschine läuft ohne Probleme. Die Problematik tritt nur auf, wenn ich an dem Tag schon gefahren bin. Säuft sie ab?
2. Sobald ich fahre und ich mich umdrehe, bleibt ein weißer Streifen hinter mir auf der Straße stehen. Dass die Maschine qualmt ist normal, das ist mir bewusst. Aber wieviel "darf" sie qualmen? Ich könnte mir vorstellen, dass sie mit 1:25 (gemäß Herstellerangabe) einfach zu fett läuft. Aus diesem Grund habe ich mir mal die Zündkerze angesehen. Könnt ihr mir sagen, ob diese noch okay ist oder ist sie zu schwarz? Foto und Video anbei.
Wenn ich die Hercules abstelle sammelt sich im Auspuff immer eine schwarze Brühe und spuckt dies auch während der Fahrt in Form von Sprenkeln teilweise aus. Den Auspuff habe ich bereits gereinigt, keine Besserung. Am Krümmer lief eine Zeit lang genau diese Brühe herunter, bis ich diesen im warmen Zustand nochmals nachgezogen habe.
Den Motor habe ich selber überholt. In diesem Zusammenhang habe ich auch die Wellendichtringe getauscht.
Idee:
Ich überlege mein Gemisch auf 1:33 oder 1:40 zu wechseln und in diesem Zusammenhang auch mal meinen alten Krümmer und Auspuff gegen einen schönen neuen zu wechseln. Der Qualm sollte sich damit erledigen (dünneres Gemisch und keine Altablagerungen mehr im Auspuff oder Krümmer, die verbrennen). Was sagt ihr dazu oder habt ihr eine Idee woran es liegen kann? Ich nutze LIQUI MOLY 2-Takt Öl (Teilsynthetisch)
Ich habe Angst, dass der Kolben dann bei einem Gemischwechsel nicht mehr richtig schmiert. Vor einiger Zeit hatte ich bereits einen Kolbenklemmer und musste diesen dann erneuern (trotz 1:25 Mischverhältnis).
Im Sommer letzten Jahres war ich unter Volllast unterwegs, als der Motor während der Fahrt ausging und der Kolben gefühlt kurz klemmte. Nach einigen Minuten sprang sie wieder an und fuhr ohne Probleme weiter. Ich hoffe, dass es nur an der Temperatur lag (ca. 30 Grad). Daher bin ich was das ganze Thema angeht einfach sehr vorsichtig.
Vielen Dank vorab!
Fabian