S
Schrutzer
Neues Mitglied
- Registriert
- 13 Oktober 2014
- Beiträge
- 25
- Fahrzeug(e)
- Gilera SMT 50
Hallo werte Forengemeinde.
Ich bin neu hier im Forum und wie sollte es anders sein....ich habe auch gleich mal eine Frage.
Kurze Vorgeschichte: Ich kaufte mir Anfang September eine Gilera SMT 50, Bj. 2005, EBS-Motor, mit nur 2100 km. Allerdings befand sich das gute Stück nach fast einem Jahr Standzeit und unsachgemäßer Arbeiten, wie mit Spraydose einfach über alles drübergesprüht, in einem absolut miserablem Zustand optischer wie auch technischer Natur. Das einzig gute war, dass sich der Motor, rein von außen betrachtet im unberührten Originalzustand befand.
So, aber nun zum Problem: Der/die Vorbesitzer haben an der Elektrik herumgepfuscht. Sie versuchten hinten LED-Blinker zu installieren und zwickten hierbei die Kabel zu den Blinkern einfach ab. Ebenso lag dem Moped ein neues Blinkerrelais bei, da das alte wohl nicht mehr funktionierte.
Also besorgte ich mir erstmal ein Paar neue Blinker, schloss diese provisorisch an und siehe da....es tat sich nichts.
Also Schloss ich weiterhin das neue "Koso"-Relais an und testete alles.
Die Blinker funktionierten nun, allerdings sehr schwach bei drehendem Motor im Leerlauf. Bei Drehzahlen ab etwa 2000 U/min schien alles ok. Ich dachte zunächst, dass das Problem bei der defekten Batterie (noch verbaut) lag.
Also begann ich die provisorisch von mir neu verlegten Kabel zu verlöten und alles ordentlich zu isolieren.
Nach Ende der Arbeiten stellte ich bei einem erneuten Funktionstest fest, dass sämtliche Instrumenten Birnen abwechselnd mit den Blinkern ebenfalls blinken. Das alles aber auch erst wieder bei Drehzahlen ab 2000 U/min, drunter tut sich elektrisch garnichts, außer der Zündung.
Eine Messung der Spannung ergab, dass die Lima wohl immer etwa nur schwankend zwischen 9 und 10 Volt bringt.
Nun die Frage
: Habe ich bei den Lötarbeiten den Gleichrichter gegrillt oder hatte dieser evtl. vorher schon einen Schuss ab, da die Blinker nicht wollten?(Gilera SMT baugleich mit Derbi Senda....Blinkerrelais im Gleichrichter integriert)
Oder liegt das ganze einfach doch nur an der defekten Batterie?
Zur Information: ich fahre die Gilera im Moment nicht, ich wollte sie in aller Ruhe über den Winter wieder herrichten. Deshalb kaufte ich auch noch keine neue Batterie.
Für konstruktive Kritik und besonders für sinnvolle Lösungsvorschläge wäre ich äußerst dankbar.
MfG Schrutzer
Ich bin neu hier im Forum und wie sollte es anders sein....ich habe auch gleich mal eine Frage.
Kurze Vorgeschichte: Ich kaufte mir Anfang September eine Gilera SMT 50, Bj. 2005, EBS-Motor, mit nur 2100 km. Allerdings befand sich das gute Stück nach fast einem Jahr Standzeit und unsachgemäßer Arbeiten, wie mit Spraydose einfach über alles drübergesprüht, in einem absolut miserablem Zustand optischer wie auch technischer Natur. Das einzig gute war, dass sich der Motor, rein von außen betrachtet im unberührten Originalzustand befand.
So, aber nun zum Problem: Der/die Vorbesitzer haben an der Elektrik herumgepfuscht. Sie versuchten hinten LED-Blinker zu installieren und zwickten hierbei die Kabel zu den Blinkern einfach ab. Ebenso lag dem Moped ein neues Blinkerrelais bei, da das alte wohl nicht mehr funktionierte.
Also besorgte ich mir erstmal ein Paar neue Blinker, schloss diese provisorisch an und siehe da....es tat sich nichts.
Also Schloss ich weiterhin das neue "Koso"-Relais an und testete alles.
Die Blinker funktionierten nun, allerdings sehr schwach bei drehendem Motor im Leerlauf. Bei Drehzahlen ab etwa 2000 U/min schien alles ok. Ich dachte zunächst, dass das Problem bei der defekten Batterie (noch verbaut) lag.
Also begann ich die provisorisch von mir neu verlegten Kabel zu verlöten und alles ordentlich zu isolieren.
Nach Ende der Arbeiten stellte ich bei einem erneuten Funktionstest fest, dass sämtliche Instrumenten Birnen abwechselnd mit den Blinkern ebenfalls blinken. Das alles aber auch erst wieder bei Drehzahlen ab 2000 U/min, drunter tut sich elektrisch garnichts, außer der Zündung.
Eine Messung der Spannung ergab, dass die Lima wohl immer etwa nur schwankend zwischen 9 und 10 Volt bringt.
Nun die Frage
Oder liegt das ganze einfach doch nur an der defekten Batterie?
Zur Information: ich fahre die Gilera im Moment nicht, ich wollte sie in aller Ruhe über den Winter wieder herrichten. Deshalb kaufte ich auch noch keine neue Batterie.
Für konstruktive Kritik und besonders für sinnvolle Lösungsvorschläge wäre ich äußerst dankbar.
MfG Schrutzer