Elektrikprobleme nach Lötarbeiten

S

Schrutzer

Neues Mitglied
Registriert
13 Oktober 2014
Beiträge
25
Fahrzeug(e)
Gilera SMT 50
Hallo werte Forengemeinde.
Ich bin neu hier im Forum und wie sollte es anders sein....ich habe auch gleich mal eine Frage.
Kurze Vorgeschichte: Ich kaufte mir Anfang September eine Gilera SMT 50, Bj. 2005, EBS-Motor, mit nur 2100 km. Allerdings befand sich das gute Stück nach fast einem Jahr Standzeit und unsachgemäßer Arbeiten, wie mit Spraydose einfach über alles drübergesprüht, in einem absolut miserablem Zustand optischer wie auch technischer Natur. Das einzig gute war, dass sich der Motor, rein von außen betrachtet im unberührten Originalzustand befand.

So, aber nun zum Problem: Der/die Vorbesitzer haben an der Elektrik herumgepfuscht. Sie versuchten hinten LED-Blinker zu installieren und zwickten hierbei die Kabel zu den Blinkern einfach ab. Ebenso lag dem Moped ein neues Blinkerrelais bei, da das alte wohl nicht mehr funktionierte.
Also besorgte ich mir erstmal ein Paar neue Blinker, schloss diese provisorisch an und siehe da....es tat sich nichts.
Also Schloss ich weiterhin das neue "Koso"-Relais an und testete alles.
Die Blinker funktionierten nun, allerdings sehr schwach bei drehendem Motor im Leerlauf. Bei Drehzahlen ab etwa 2000 U/min schien alles ok. Ich dachte zunächst, dass das Problem bei der defekten Batterie (noch verbaut) lag.
Also begann ich die provisorisch von mir neu verlegten Kabel zu verlöten und alles ordentlich zu isolieren.
Nach Ende der Arbeiten stellte ich bei einem erneuten Funktionstest fest, dass sämtliche Instrumenten Birnen abwechselnd mit den Blinkern ebenfalls blinken. Das alles aber auch erst wieder bei Drehzahlen ab 2000 U/min, drunter tut sich elektrisch garnichts, außer der Zündung.
Eine Messung der Spannung ergab, dass die Lima wohl immer etwa nur schwankend zwischen 9 und 10 Volt bringt.

Nun die Frage(n): Habe ich bei den Lötarbeiten den Gleichrichter gegrillt oder hatte dieser evtl. vorher schon einen Schuss ab, da die Blinker nicht wollten?(Gilera SMT baugleich mit Derbi Senda....Blinkerrelais im Gleichrichter integriert)
Oder liegt das ganze einfach doch nur an der defekten Batterie?

Zur Information: ich fahre die Gilera im Moment nicht, ich wollte sie in aller Ruhe über den Winter wieder herrichten. Deshalb kaufte ich auch noch keine neue Batterie.

Für konstruktive Kritik und besonders für sinnvolle Lösungsvorschläge wäre ich äußerst dankbar.


MfG Schrutzer
 
Ja dann erst mal :welcome: im Forum!

Okay wo fang ich am besten an?? :roll:
Das Relais gehört zu den LED Blinkern die funktionieren meist nicht mit den Original Relais.

"Neue Blinker" ?? ich geh mal davon aus du meinst Originale! Die funktionieren dann wieder nicht optimal mit dem LED-Relais!

9-10Volt ist natürlich zu wenig weißt ja selbst; ob es nun der Gleichrichter oder die Batterie ist läßt sich schwer sagen, um das weiter einzugrenzen müßtest du schon eine vernünftige Batterie haben.

Wo bzw. wie hast du denn die 9-10Volt ermittelt? Frage deshalb, weil wenn die Lima nicht mehr liefert ist da ja was nicht i.O.

Wenn die Batterie total im Ar____ ist kann die natürlich auch einen Kurzschluß haben. Du hast da also im Augenblick jede Menge Fehlerquellen die den Glechrichter hochgejagt haben könnten angefangen vom Vorbesitzer mit seinem Versuch LED-Blinker zu installieren bis eben zur defekten Batterie :roll: :oops:

Ääh achso :imwifstupid: lese gerade das orig. Blinkrelais ist integriert also hast du die original Blinker da angeschlossen und funktionierten nicht, richtig? Dann ist der wohl hinüber.

O.K. ich mach hier erst mal Schluß und warte auf deine Komentare!

Gruß Mike
 
Hi luckymike.
Danke für das "welcome" sowie deine prompte und ausführliche Antwort.
Also in der Tat habe ich keine Originalblinker sondern normale aus dem Zubehörhandel. Bezüglich dem Relais bin ich mir nicht sicher, ob es eines speziell für LED-Blinker ist, sollte dies jedoch der Fall sein würde der im Relais integrierte Widerstand natürlich für einiges an Verwirrung in der Bordelektrik/-Elektronik Sorgen wenn keine LED-Blinker angeschlossen sind.
Die Spannung von 9-10 Volt messte ich mit nem Handelsüblichen Multimeter an den Anschlüssen der Batterie.
Dass das originale Relais nicht mehr tut steht fest. Aber ob der Gleichrichter dann auch zwangsläufig defekt ist, mag ich zu bezweifeln, da ich im Netz und anderen Foren von solchen Fällen gelesen habe. Dort wurde eben dann geschildert wie ein Ersatzrelais vorgeschaltet wird.
Natürlich könnte ich es nun auf den Versuch ankommen lassen und einfach ne neue Batterie kaufen und schauen was passiert. Sollte sich nichts tun, Wirts defacto am möglicherweise falschen Relais oder am defekten Gleichrichter liegen.
Stellt sich nun nur noch die Frage, ob dann auch das Problem mit der schwankenden Spannung gelöst ist!? Oder ob alles vielleicht doch an einer defekten Lima liegt.

Oh man.....ich wollte mit meinen 34 Lenzen eigentlich nur was zum bißchen Spaß haben und nicht ne riesen Baustelle die mir Schlaflose Nächte bereitet.....

So, hat jemand nen Vorschlag wo und wie ich nun mit der weiteren Fehlersuche bzw. -Behebung fortfahren könnte.
Steh grad wie man auf gut badisch sagt wie de Ochs vorm Berg.

Bin für alles offen.

Schrutzer<br /><br />-- 01.11.2014 20:37 --<br /><br />Kurzer Nachtrag:
Also am neu verbauten Relais sollte es nicht liegen. Dieses soll digital sein und sich für Blinker mit sowie ohne LED eignen.

Schrutzer
 
Wie hoch ist die Batteriespannung bei laufenden Motor.
 
Im Leerlauf sowie im mittleren und oberen Drehzahlbereich immer nur 9-10 Volt.
Daher glaub ich mittlerweile doch, dass es am Gleichrichter liegt.
 
Was kommt aus der Lima?
 
An der Lima direkt könnte ich bislang nicht messen. Wird aber definitiv der nächste Schritt sein. Bin gerade dabei mich in das Thema einzulesen.
Ist die Spannung an der Batterie denn eine andere als oben an der Batterie.
Sorry, falls die Frage bißchen seltsam klingt, bin auf dem Gebiet nicht ganz so bewandert.
 
Die frage ist, ob die Lima genug Spannung liefert, oder ob der Regler defekt ist. Es sollten auf jedenfall über 13V sein, so ca. 13,5V.
 
Alles klar radiobastler.
Das werd ich in den nächsten Tagen sofern es Familie und Beruf zulassen gleich mal überprüfen.
Dann werd ich bestimmt es schlauer sein....

Danke.
 
Die Lima erzeugt Wechselspannung, der Regler macht daraus Gleichspannung und regelt die Spannung auf die erwähnten 13,5V. Die Spannung der Lima muss auf jedenfall höher sein, ca. 16V.

Die Messung solltest du einmal mit Licht und ohne Licht machen, um zu sehen ob der Strom das ganze beeinflusst und wie stark.
 
Ja, das mit der Wechselspannung wusste ich.....Muss dann mal schauen, wo ich am besten die Spannung bei der Messung abgreife....
Danke nochmals.
Wenn ich was weiß, geb ich Bescheid.
 
Jau Schrutzer da mach mal ne Messung an der Lima da hat der Radiobastler dir ja schon alle Info´s gegeben.Würde auch sagen das es nicht mit dem Relais zusammen hängt. :roll:

Gruß Mike
 
Servus. Also eine Messung könnte ich heute leider noch nicht machen.....aber ich hab mich noch bißchen in die Materie einlesen können.
Fakt ist, dass die Lima Wechselspannung erzeugt, aber rauskommen tut Gleichspannung. Der Regler sorgt nicht für die Gleichrichtung sondern sorgt nur dafür, dass die Spannung auf einem gewissen Level gehalten wird, z.b. Auch im Leerlauf. Die Gleichrichtung der Wechselspannung findet bereits in der Lima durch sogenannte Gleichrichterdioden statt.

Also die Spannung die ich in den nächsten Tagen messen muss ist ne Gleichspannung und die werd ich direkt am "Zulauf" zur Zündspule messen.
Ich bin mir jetzt fast sicher, dass die Lima ok ist. Denn hätte die nen Schuss dürfte das Moped auch net gescheit anspringen und laufen, da ja dann auch die benötigte Spannung für die Zündspule net geliefert werden würde und somit auch nicht die nötige Zündspannung erzeugt werden könnte....

Oder seh ich das falsch?

Ich geh im Moment von nem Defekt des Reglers aus. Daher nämlich auch die schwankende Spannung.
Ich werd meine These in den nächsten Tagen überprüfen und hier dann wieder Bescheid geben.
Ich denke ein Tausch der Batterie und des Reglers sollten meinem Problem ein Ende bereiten.

Falls ich mit meiner Annahme aber falsch liege, sagt mir gern Bescheid und belehrt mich eines Besseren.

Grüße
Schrutzer
 
Hm. Mist, wäre ja auch zu schön gewesen.....
Also doch das volle Programm.
Dann mess ich mal und schau was bei raus kommt.
Danke radiobastler.

-- 03.11.2014 00:45 --

Nennt mich nen korinthenkacker oder Besserwisser oder sonst was.....
Wenn in der Lima kein Gleichrichter verbaut ist, wieso geht dann von der Lima kein Kabel direkt zum Regler? Laut Schaltplan geht nur ein gelbes als Abzweig zum Regler, zwischendurch geht's noch ans Zündschloss, zur Vergaserheizung und dann an den Drehzahlmesser!
Ich versteh die Welt nicht mehr. Entweder bin ich zu doof für den Mist oder es ist tatsächlich doch so kompliziert wie ich es annehme.<br /><br />-- 03.11.2014 00:47 --<br /><br />Hier übrigens noch der Schaltplan.......
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    287,7 KB · Aufrufe: 12.372

Ähnliche Themen

Zurück
Oben