Der Matthias will nach 30 Jahren seine MK3M herrichten

Zu den Motoren wurde alles gesagt.....zur Optik:

Schutzbleche schauen gut aus, ordentlich säubern/polieren..und die paar Flugroststellen auch vom Rost vorsichtig befreien.

Felgen kann man durchaus neue anschaffen , gleiches gilt für Krümmer/Auspuff. Motor ist in der Tat schön erhalten.....da ist jede optische Massnahme, mit Ausnahme von Putzen eine zuviel.

Gilt für die Chromteile am Fahrwerk auch...wäre schade um den originalen Zustand.
 
Bei meiner ist die Vorderradbremse auf der anderen Seite. Ist da das Rad falsch eingebaut?

[album]1703[/album]
 
Nein das Rad stimmt, bei der Alten Gabel und den Blechtrommeln ist es auf dieser Seite.
 
Und wieder ein Stück:
Tankschloss aufgebohrt und den Tank aussen gereinigt. Die Beule im Tank hat man vorher gar nicht gesehen. Ihr habt also schon recht mit der Sache mit der Patina.
Allerdings schaut der Tank innen schon ziemlich rostig aus. Der Filter war komplett zu.
Ich mache morgen Danchlorix rein und dannach die Sache mit dem Zitronenpulver. Tankdeckel ist bestellt.
Am Wochenende mache ich den Rahmen und die Räder sauber.
Motor und Getriebe bin ich noch am überlegen... der erste Gang springt immer raus und der Motor hat auch geraucht. Ich suche mir einen und dann kann ich ja den alten in Ruhe Herrichten...

[album]1706[/album][album]1707[/album][album]1708[/album][album]1709[/album]
 
Die Beule kann dir ein Beulendoctor rausdrücken,das geht ohne größere Probleme,da er an diese Stelle gut hin kommt.

Falls du die Tankaufkleber erneuern willst,die gibts bei der Hercules IG. im Shop, allerdings muß man dort Mitglied sein um einzukaufen.
 
Guten Morgen,
ich lass es erst alles mal so wie es ist und machs nur sauber wie Ihr das geschrieben habt.

Heute Nacht bin ich aufgewacht und hatte Angst, dass mir den Rahmen jemand klaut, wenn er so rumsteht.

Hab dann in der Nacht einen Holzbock geschraubt und ins Wohnzimmer gestellt :)

[album]1712[/album][album]1713[/album]

Den Tank habe ich auch gleich noch mit dem Danchlorix und heissem Wasser befüllt.

[album]1711[/album][album]1710[/album]

Hat doch manche Vorteile, wenn man keine Frau hat.<br /><br />-- 06.04.2017 08:27 --<br /><br />
citybiker":3p89dgje schrieb:
Oder wie gesagt den 50S mit dem 18er Vergaser,der entsprechenden Auspuffanlage,den Reflektor der Sprint für Fern Abblendlicht und das ganze beim TÜV eintragen lassen.
Dann fährt man legal ca.80-85 Km/h.

Sehe ich als die beste Alternative.
Hab noch was vergessen,eine Schnarre brauchts auch noch.
Der Umbau ist überschaubar und ohne Probleme eintragbar,da das Fahrzeug dann exakt der damaligen Sprint entspricht.

Habe ich schon so praktiziert mit einer MK4M
28806514sp.jpg


Chromschutzbleche und Chrom Kettenschutz ist so nicht Serie,die sind normalerweise Silber lackiert,aber das hatte mir so besser gefallen.


Sieht super aus!
 
Dass deine Maschine in einem sehr guten Zustand ist, siehst alleine daran, dass der Kettenschutz noch so gut beisammen ist....bzw. die Schutzbleche....die lackierten Versionen sind meist doch arg mitgenommen.

Ist wirklich ein sehr schönes Teil. Die Roststellen mit entsprechenden Mitteln vorsichtig vom Rost befreien und konservieren. Musst mal schauen, im Netz findet sich einiges zum Thema Leinöl. Das scheint eine recht schöne Optik zu geben.

Die Beule würde mich persönlich nicht mal stören, gehört halt zu den 45 bzw. 46 Jahren ihrer Existenz dazu.

Felgen und dann gleich nen neuen 32mm Krümmer samt Auspuff..das schadet wie gesagt nicht. Ebenfalls kannst dir überlegen, je nach Zustand der 115er Blechnaben, ob du auf die 123er Naben der Serie II umstellst. Das geht problemlos und mit etwas Geduld finden sich da schöne Stücke bei den üblichen Plattformen.

Viel Erfolg weiterhin und bitte fleißig weiterberichten...macht Laune, selbst wieder was anzupacken ;-). Meine 3er braucht ja auch noch den finalen Schliff.....
 
Nach einer neuen Zündkerze und einem Tankdeckel habe ich mir als erste größere Anschaffung einen Ständer für den Motor gekauft. 29,-€ inkl. Versand – denke das rentiert sich allein zum Anschauen.

[album]1719[/album]

Öl abgelassen – vermutlich 45 Jahre alt – fast schwarz.

[album]1725[/album]

Vergaser abgeschraubt.
Zylinder runter und Kolben raus:
Die Laufbahn schaut gut aus oder? Den Kolben kann man vergessen denke ich. Der ist unten ausgebrochen. Das Bruchstück liegt vermutl. im Getriebe. Vielleicht ist das der Grund, warum der erste Gang immer rausgeprungen ist?
Jetzt bräuchte ich mal wieder Hilfe von Euch Spezialisten:
Wie richte ich den Zylinder und Kolben am besten für eine gute Leistung her? Sollte natürlich auch halten für die paar Kilometer die ich damit noch fahren werde.
Kennt Ihr da jemanden, der mir das macht? Einen Luftdruck-Dremel zum Polieren der Kanäle hab ich aber ich glaube das reicht nicht..

Morgen mache ich das Danchlorix aus dem Tank und befülle ihn mit Zitronensäure.

So erst mal Danke für die hoffentlich Tipps und Euch ein schönes Wochenende.

[album]1724[/album][album]1723[/album][album]1722[/album][album]1721[/album]

Wens interessiert: Musik zum Schrauben höre ich immer diese hier: spotify:user:playstadion:playlist:3tiscFqSOvqnVSZ7sbV0K7
 
Den Kolben kannst du vergessen.

Das Bruchstück kann nicht ins Getriebe gelangen.

Ein 501/3 BKF-Getriebe ist für Tuning völlig ungeeignet, da Dir mind. 1 Gang fehlt. Der Sprung vom zweiten in den dritten Gang ist zu groß, beim 3 Gang macht z. B. auch kein Sprint-Zylinder Sinn. Auch nicht mit geänderter Sekundärübersetzung.

Mindestvoraussetzung ist ein 4 Gang Getriebe. Entweder umbauen oder...... hab ich ja alles schon geschrieben. Wenn du einen Kolben brauchst, besorge Dir bitte einen originalen - alles andere ist mehr oder weniger Schrott. KS-Kolben (Kolbenschmidt) gibt es in Übergrößen ab 38,3 mm in 3/10-Schritten bis hin zu 39,5 mm.

Zylinderfeilen ist Gemurkse, man hat es durch das Baukasten-System bei Hercules einfacher. Sprint-Zylinder mit 5,3 oder 5,8 PS oder die Zylinder vom Sachs 50 SC - die passen auch. Wurden in den Microcars mit Sachs-Motor verbaut.

- Zylinder vom Sachs SC 50
- Getriebe vom Sachs 501/4 BKF
- Zusammen mit Vergaser Bing 18/15/101 vom Sachs 50/5 AKF

Hier der Zylinder:

27880995ks.jpg


Hier der alte orig. 38, 00 mm 2,9 PS-Satz mit Bing 1/12/228 vom 501/4 BKF

27881001mv.jpg


Und hier das Ergebnis in der MK 1:

27880999hv.jpg


Der Umbau dauerte gerade mal eine gute Stunde..... Am Vergaser ist alles original, genauso wie er in der KX 5 verbaut ist. Luftfilter original, Auspuff 022er, Krümmer von der Sprint mit 32 mm Durchmesser. Kolben 38 mm vom BKF. Dem ASS musste ich ein Buchse verpassen, da die Anschlussweite vom ASS 21 mm, die vom Vergaser jedoch 23 mm ist.

Unglaublich, aber es passt alles auf Anhieb. Musste nichts nach- bzw. verstellen. Nicht mal das Standgas, sprang sofort an und läuft sauber.

Probefahrt mit Übersetzung 13 zu 35. Zieht wunderbar ab, deutlich besser als mit dem orig. Zylinder, dreht auch etwas höher. Läuft damit genial.

Die Kanäle sind (ohne es genau zu vermessen) größer. Auslass liegt deutlich weiter oben, Auslass etwas weiter unten. Ein Kompromiss zwischen BKF- und Sprint-Zylinder. Ich denke, dass die Leistung damit gefühlt bei ca. 4 PS liegt.

Ich würde an dem schönen originalen Zylinder nicht rumfeilen.

Gruß Holger
 
Hallo, Danke superviel Info. Das nenne ich geballtes Wissen. In den paar Zeilen steht alles Tuning Info zu dem Motor sogar mit Bildern.
-

Das abgebrochene Teil ist nicht zu finden. Hast Recht. Kann nicht im Getriebe sein :)

Meinst den Zylinder kann man so nehmen? Passt da die Laufbahn noch? Also nur einen neuen Kolben und Ringe?

Das Getriebe wollte ich eigentlich nicht zerlegen. Das bring ich nicht mal richtig auseinander -> gar nicht mehr richtig zusammen. Ich mach das hier auch nur ein mal und dann solls für immer halten.
Die Zündung mach ich noch raus und check die mal durch.
Weiter zerlege ich nicht.
Das passt alles 100% wie bei einem neuen Teil. Nichts ist ausgeschlagen oder hat Spiel. Da kann ich nichts verbessern.
Was kann denn das sein, dass der erste (nach unten = 1 dann nach oben = leer dann 2...) rausspringt? Meistens, wenn man Gas gibt. Kann ja nicht an der enormen Leistung liegen mit 2,9PS und dem kaputten Kolben. Lässt man den Fuß auf dem Gangschalter stehen hält der erste Gang. Gang 2 und 3 halten einwandfrei.
Kommt da noch was was man machen kann bevor man das Getriebe zerlegen muss? Was muss ich unbeding neu machen bevor ich wieder Zuschraube?

So viel Oel war drin :)

[album]1726[/album]
 
Ist ein Kolben mit einem Ring oder mit 2 Ringen besser?
würde der hier passen?
Wollte ich noch vor dem Urlaub bestellen, damits dannach gleich weitergehen kann...
Bis morgen ist noch Zeit.

[album]1727[/album]
 
Sehr oft wird die Schaltbarkeit nach einem Ölwechsel besser bzw. hat man dann gar keine Probleme mehr. Die Näpfe der Abtriebswelle gelangen in Deinem Fall nicht ganz bzw. nicht richtig in die Nut des ersten Ganges an der Schaltstange.

Probier es also erstmal mit frischem Öl aus. SAE 80 mineralisch GL 2 oder GL 3. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, melde Dich nochmal. Das ganze Getriebe muss man deswegen nicht zerlegen.

Wenn der Zylinder im OT-Bereich Richtung Krümmer und nach hinten Richtung Vergaser noch keine fühlbaren Auswaschungen hat, kann man i. d. R. mit einem frischen Kolben den Motor wieder zum Laufen bringen.

In Deinem Fall würde ich mir aber einen Kolben in Übergröße besorgen (denn du brauchst ja eh einen neuen) und den Zylinder feinbohren und honen lassen. Wenn Dein jetziges Maß orig. 38 mm ist, einfach einen Kolben mit 38,3 mm besorgen und den Zylinder und den neuen Kolben zu Marco Wiebusch nach Bielefeld schicken. Kostet um die 60/70 Euro. Dann ist das ordentlich gemacht.

Bitte glaube nicht, was hier geschrieben steht, das stimmt nicht: http://www.ebay.de/itm/2-Ring-Kolben-38 ... xyzi9ShPvA

Der Kolben passt nicht für den 501er Motor.

Gruß Holger
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
Nein, passt nicht. Ich habe in einem meiner letzten Beiträge schon geschrieben, dass man einen orig. KS-Kolben verbauen soll. Alle anderen taugen nicht viel.

In einem anderen Forum hat jemand mit seiner K 50 Sprint auch einen neuen Kolben gebraucht. Ich habe ihm zu einem originalen geraten. Er hat nicht darauf gehört und irgendeinen Nachbau verbaut. Hat sogar den Zylinder schleifen lassen. Fazit: nach wenigen KM Kolbenschaden.....

Gruß Holger
 
Frag doch mal den Sachscupspezi hier im Forum. Der hat noch sehr viele Kolben, wie ich auf seinen geposteten Bildern gesehen habe. Vielleicht verkauft er Dir ja einen?

Gruß Holger
 
Eines hab ich noch vergessen. Die orig. Kolben für den 501er Motor hatten zwei Stück 2 mm Rechteckringe.

Gruß Holger
 
Zurück
Oben