Yamaha Bop Kupplung umbauen auf DT50 Kupplung

H

Hutti

Mitglied
Registriert
6 Januar 2023
Beiträge
80
Plz/Ort
Utting
Fahrzeug(e)
Yamaha
Servus zusammen,
Im Winter 24 hatte ich einen DT50 Motor auf der Werkbank und einen Bop Motor.
Bei der genaueren Betrachtung der Gehäuse und Getriebe Wellen, sowie der Kupplung ist mir der Gedanke gekommen,
man könnte doch die Bop Getriebewelle so anpassen, dass ich die DT50 Kupplung verwenden kann.
Denn der Bop Seitendeckel hat alle Bohrungen für die Kupplungsausrück Schnecke und der Anguss für den Kupplungszug
ist auch am Deckel, er muss nur gebohrt werden.
Damit sollte eine normale Handkupplung an der Bop möglich sein.
Beide Wellen vermessen und dann die Bop Welle mit der Passenden Hartmetall Platte abdrehen, Gewinde aufschneiden
und auf die Länge der DT Welle kürzen.
Da aber Yamaha eine Einsatzhärte von ca. 0,7 - 1,0mm hat, war das Abdrehen in sehr kleinen Schritten nur möglich.
Max 0,05mm, da der Schnitt auch noch unterbrochenwar, durch die Verzahnung für den Innenkorb.
Aber es hat sich alle nach der Bearbeitung montieren lassen.
Als nächstes musste ich die Bohrung für die Druckstange in die Getriebewelle einbringen.
Das hat mehr Probleme bereitet.
 

Anhänge

  • PXL_20250506_091031436.jpg
    PXL_20250506_091031436.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 27
  • PXL_20250506_123735054.MP.jpg
    PXL_20250506_123735054.MP.jpg
    5,5 MB · Aufrufe: 27
  • PXL_20250506_123730108.jpg
    PXL_20250506_123730108.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 24
  • PXL_20250529_081700108.MP.jpg
    PXL_20250529_081700108.MP.jpg
    5,8 MB · Aufrufe: 28
  • PXL_20250529_082055694.jpg
    PXL_20250529_082055694.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 27
Bohrung für die Druckstange bohren.
Da die Härteschicht schon aussen ein Problem war, so dachte ich wird es im Wellenkern leichter gehen.
Falsch gedacht ich habe einige Bohrer schon auf den ersten Millimeter verglüht oder sie sind ausgebrochen.
Erst spezielle Hartmetallbohrer, mit denen gehärtete Stahlpatten gebohrt werden können, schaften den von
Yamaha verwendeten Stahl.
Ebenso brachte auch erst das dritte verwendete Schmiermittel den richtigen Vortrieb.
Diese Arbeit sollte ein erfahrener Metaller machen, der vielleicht sogar Zugang zu einer CNC gesteuerten Maschine hat, die auch eine integrierte Kühlflüssigkeitspumpe für die Bohrer hat.
Ich habe die arbeiten auf eine Colchester Drehbank von 1965 gemacht.
Das Bohren wurde auch in kleine Schritte geteilt, max 2mm Tief, dann wieder zurück und Bohrer schmieren und die nächsten 2mm.
Aber es geht, dauert nur länger.
Ich werde zwar den Motor mit der neuen Kupplung erst im Herbst Winter 25 zusammen bauen, bis dahin muss ich noch das Zahnrad auf der Rückseite der DT KUpplung abdrehen.
Denn das Schaltgestänge steht dort an.
Zur Info, der Kupplungsumbau auf die Drei Scheibenkupplung der DT50 geht auch bei den Schweizer 4 Gang Modellen.
Gruß Hubert
 

Anhänge

  • PXL_20250509_092937178.MP.jpg
    PXL_20250509_092937178.MP.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 33
  • PXL_20250509_092810605.jpg
    PXL_20250509_092810605.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 30
  • PXL_20250509_092701611.jpg
    PXL_20250509_092701611.jpg
    2 MB · Aufrufe: 37
  • PXL_20250509_092239184.MP.jpg
    PXL_20250509_092239184.MP.jpg
    4,6 MB · Aufrufe: 28
  • PXL_20250509_090127194.jpg
    PXL_20250509_090127194.jpg
    2 MB · Aufrufe: 33
  • PXL_20250620_115231932.jpg
    PXL_20250620_115231932.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 25
  • PXL_20250620_115239457.jpg
    PXL_20250620_115239457.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 28
  • PXL_20250620_115410257.jpg
    PXL_20250620_115410257.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 27
Saubere Arbeit, gibt nicht mehr viele die sich solche Gedanken machen! Ich hätte auch noch die ein oder andere Idee, aber weder Zeit noch Maschinenpark
 
Zurück
Oben