Welcher Accu bei der 12 V Vape Zündung

Ein uraltes Techniker Sprichwort lautet bekanntlich: "Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt!"
Deshalb wäre es immer hilfreich, wenn man sich intensiver mit geeigneten technischen Grundlagen beschäftigt. Diverse Benzingespräche oder ähnliche Diskussionen, führen bei solchen Zusammenhängen eher selten zum gewünschten Erfolg!
 
Hallo Ewald und herzlich willkommen im 50er Forum. Du bist mir bekannt ausm HIG-Forum.

Toll dass wir jetzt hier auch einen Eletroexperten zugegen haben.

Habe nur leider die Befürchtung, dass deine (ohne Zweifel sehr guten) Erläuterungen einige hier überfordern wird. Hier sind auch desöftern sehr junge Menschen unterwegs.

Ich persönlich freue mich dass du hier bist. Wünsche mir aber, dass du ggf. dem ein oder anderen eine einfache Lösung anbietest.

Gruß Christopher
 
Hallo Christopher,
einfache Lösungen für fast alle möglichen Probleme gibt es erfahrungsgemäß bei unverbesserlichen Rechtspopulisten, was dabei am Ende herauskommt kennen mittlerweile auch schon sehr viele!

PS: Bei diversen Schrotthändlern gibt es überwiegend sehr einfache Lösungen, nach dessen Aussagen passt ein und dasselbe Teil für Adler bis Zündapp. Wenn das wie erwartet nicht funktionieren oder passen kann, dann drehen sie unerfahrenen Opfern eben den nächsten Brocken an welcher verkauft werden muss!
 
Hallo,
eben den neuen Regler eingebaut, leider Ergebnis unverändert, aus dem neuen Regler kann keine Spannung gemessen werden.
Ich habe irgendwo eine Falschverkabelung, Kabelbaum war neu, dann Vape mit Batterie, dann den Puch Drehzahladapter, jeweils mit Hilfe der einzelnen Schaltplänen, irgendwann hat es dann auch geklappt.
Solange bis ich merkte, das ich nur über die Batterie Strom für die Verbraucher bekomme.
Hat jemand einen Gesamtschaltplan wo alle Komponenten eingezeichnet sind ?

LG
Andreas
 
Ich war noch nie ein großer Freund von Ladereglern welche bei Vape angeboten wurden, allerdings sollten die wenigstens irgendwie funktionieren. Als Ersatz für defekte Drehstrom oder Einphasen Brückengleichrichter bis max. 15 Ampere Phasenstrom, nutze ich häufig folgende nachgebaute und kostengünstige Drehstromgleichrichter für diverse Honda Motorräder.

drehstromregler2.png


Geregelte Drehstromgleichrichter sind allgemein mit 3 Thyristoren und 6 Gleichrichterdioden ausgestattet, steckt man von massefreien Einphasen-Wechselstromgeneratoren nur die zwei Wicklungsanschlüsse vom Generator an, dann werden eben nur 4 Gleichrichterdioden von den vorhandenen 6 und zwei Thyristoren genützt.

Um sicherzustellen dass der Wechselstromgenerator funktioniert, dann bei niedrigen Motordrehzahlen eine 12 Volt 55 oder 60 Watt Glühlampe an die beiden schwarzen Kabel der Generatorwicklung anschließen. Gegen Masse darf die Lampe in keinem Fall leuchten! Will man anschließend die Funktion vom geregelten Brücken oder Drehstromgleichrichter und dessen Ladeschlußspannung überprüfen, dann anstelle eines Akkus einen ausreichend großen Elko mit mehreren tausend Mirkrofarad am Gleichstromausgang anschließen. Ohne ordentliche Glättung (durch den Elko) misst man nur unbrauchbaren Blödsinn. Um auch eine korrekte Ladeschlußspannung zu messen, sollte man unbedingt eine kleine Mindestlast in Form einer 12 Volt 2 Watt Glühlampe mit dem Elko parallelschalten.

Das ist eigentlich so einfach realisierbar, dass man nicht zwingend einen Schaltplan benötigt!
 
Hallo und Danke,
ich meinte einen Schaltplan wo VAPE+Batterie und Puch Drehzahlmesseradapter mit eingezeichnet sind, also in Heimarbeit.
 
Früher war es häufig eine Hängerpartie, ob die mitgelieferten geregelten Brückengleichrichter von Vape auch die Bordbatterie richtig laden. Deshalb haben damals viele nur einen großen Elko zur Glättung, anstelle eines richtigen Energiespeichers genützt.

Schaltplan_VAPE_mit_Kondensator.png


Für das Fahrlicht lasse ich mir das einreden, aber Bremslicht, Blinker und Hupe, sollten unbedingt auch bei stillstehendem Motor funktionieren!
 
Hallo Ewald,
natürlich auch dir tausend Dank für deine Antworten,
werde mit meinen Elektriktrik Kumpels das bereden.
Momentan zumindest stehen wir, mein Sohn und ich, aufm Schlauch.
Vlts bekomm ich nen Schaltplan der den originalen K50RL mit Blinker mit
der Erweiterung Vape+Batterie und Puch Drehzahlmsserkonverter abbildet.
Hab mal die Rennschnecke angeschrieben.
LG
Andreas
 
Überprüfe zuerst wie empfohlen, ob der Generator auch richtig Strom erzeugt und nicht mit einem Multimeter irgendwelche Spannungswerte messen!
 
Hallo Ewald,
eben wieder mit meine Sohn dranngesessen, haben den Drahzahladapter wieder rausgenommen und alle Kabelverbindungen überprüft, nicht weiter gefunden.
Du schreibst das man erst mal den Generator überprüfen soll, dass jedoch mit dem Multimeter nicht funktioniert.
Ich denke es geht um die 2 schwarzen Kabel die von der Lichtmaschine auf den Regler gehen ?!
Wie und mit was kann ich das jetzt vernünftig messen ?

Scheinbar liegt es ja nicht an den rot/weißen Kabel die zur Zündspule gehen, weil Moped springt super an und lässt sich auch über blau ausschalten, braun sowieso iO.


LG
Andreas
 
Mit einem einfachen Multimeter kannst Du bestenfalls elektrisch leitenden Durchgang oder Wicklungsunterbrechungen an Spulen eindeutig feststellen, viel mehr aber nicht! Unbelastete Wechselspannungen bei Wechselströmen, könnten auch kapazitive Kopplungen sein und sind deshalb auch völlig Wertlos!

Warum nimmst Du nicht eine 12 Volt 60 Watt H4 Lampe und verbindest diese (bei niedrigen Motordrehzahlen) mit den beiden schwarzen Kabeln vom Generator? Leuchtet dort diese Lampe noch hell, dann musst Du den Fehler auf dem Leitungsweg zum Laderegler suchen usw...
 
Hallo, vielen Dank, werde ich die Tage testen
lg
Andreas
 
Zurück
Oben