Ich glaube eher, dass da nicht gut gemessen wurde.
Am besten ist es, man spannt die Messschraube vorsichtig am Griff ein und nullt dann das Innenmeßgerät (zweipunkt) in der Messchraube, die auf exakt 38,00 eingestellt ist.
Man wird merken, dass man da ne ruhige Hand braucht und Konzentration.
Wunderbest wäre natürlich ein Einstellring statt nur die Messschraube.
Beim Messen behutsam sein, nicht in die Kanäle geraten und den Messdorn nicht schlagen lassen.
Wie gesagt, unter den Überströmern, also quer gemessen, findet man annähernd das ursprüngliche Maß, da dort weder ein Kolbenring reibt, noch der Kolben gegen gedrückt wird.
Gewöhnlich hat ein solcher beschichteter Zylinder nur 0,01 bis max. 0,015mm Verschleiß.
Der größte Abrieb ist am Kolben.
Zumindest unter den Überströmern müsstest du im Bereich der von Klaus genannten Maße landen, sonst hast du das Messgerät nicht richtig eingestellt.
Außerdem muss alles inclusive Messzeug in einem Raum bei ca. 20 Grad stattfinden, den kalten Zylinder aus der Garage braucht man nicht messen und auch keinen Kolben aus der Hosentasche. :lol:
Natürlich muss man die Oberfläche auch vorher reinigen und entfetten.<br /><br />-- 20.10.2018 11:18 --<br /><br />Ich finde, der Zylinder sieht noch zu gut aus, als dass er so arg verschlissen ist.
Fotos können natürlich täuschen, sowohl negativ als auch positiv.
Kolben und Laufflächen sehen in natura meist besser aus als auf Fotos. Meistens, nicht immer.