TÜV für KKR

hallo eduard!

vielen dank für deinen thread!
das mitlesen ist ein tägliches muss.
immer wieder erheiternd und herzerfrischend.
:)

grüsse
markus
 
Auf der Autobahn dürfen alle Fahrzeuge, die bauartbedingt schneller als 60 km/h sind, fahren.
(siehe hier: Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit für die Benutzung einer Autobahn beträgt in Deutschland mehr als 60 km/h. Das bedeutet, dass Fahrzeuge, die nicht schneller als 60 km/h fahren können, nicht auf Autobahnen fahren dürfen. Es gibt keine Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen, aber die Fahrzeuge müssen eben diese bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit erreichen können. )
Unter 100km/H würde ich mich generell mit einen 2rad auf keine deutsche
Autobahn mehr trauen. Ausser man ist leicht lebensmüde. ;)
 
Hallo und Grüße an Alle,

Danke für die rege Beteiligung und die vielen, teils "kontroversen" Beiträge. Irgendwann kommt wohl die große "Erleuchtung". Für mich ist eins wohl klar: Mofa/Moped (die bis 40km/h, wir sprechen ja von den 70er/Anfang 80er) kleines Versicherungskennzeichen. Kleinkrafträder/Leichkrafträder (also die damals schnellen 50er und die 80er) TÜV und Zulassung und großes Kennzeichen......war nie anders, also nicht zu meinen Lebzeiten. Das können wir mal so festhalten denke ich.
 
Unabhängig von allem steht da in dem Ausschnitt vom Schein: Ürsorüngliche Fahrzeugart Kleinkraftrad über 40 KmH.

Eventuell gedrosselt und jetzt als Mokick ?
 
hallo don honda!

bitte mal übersetzten:
ürsorüngliche fahrzeugart?

danke und grüsse
markus
 
Kleinkraftrad über 40km/ waren halt die schnellen 50er (im Gegensatz zu Mofa/Moped/Mockick mit kleinem Versicherungskennzeichen), das waren die "Kleinkrafträder" also Hercules Ultra, Ultra II usw., Kreidler RS, Zündapp KS50 und alles was es so noch gab über 50km/h.
Alle mit großem Nummernschild, TÜV und horrende Versicherungsbeiträge.

Es gab bei den 50er nur die zwei Gruppen
 
Kleinkraftrad über 40km/ waren halt die schnellen 50er (im Gegensatz zu Mofa/Moped/Mockick mit kleinem Versicherungskennzeichen), das waren die "Kleinkrafträder" also Hercules Ultra, Ultra II usw., Kreidler RS, Zündapp KS50 und alles was es so noch gab über 50km/h.
Alle mit großem Nummernschild, TÜV und horrende Versicherungsbeiträge.

Es gab bei den 50er nur die zwei Gruppen
In den 90ern wurden die sogenannten "Kleinkrafträder alten Rechts" ,die alte Klasse 4,ersatzlos gestrichen.:cool:
Um 2000 rum begann die Reboost auf die alten 50ccm Schätze. Und damit begann verwaltungsrechtlich
einiges an Hüh und Hott mit alten 50ern schneller als 85Km/h. Da es die Klasse der 80er ab 1.4.1980 auch
noch gab,kollidierte dies immer noch vielfach.Heute sind die alten 50ccm KKR in der 125er Klasse mit drin.

Schönes we

franx

back to the roots... www.smokeville.de
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben