https://wawa-the-duck.lima-city.de/part ... ame013.htm
Auch die Schaltnabe auf der Schaltwelle darf kein fühlbares Axialspiel aufweisen ,muss sich aber noch leicht drehen lassen. Die Schaltnabe wird zur Schaltklinke so ziemlich genau vermittelt . Ausgleichscheiben Nr. 13.
Die Kurve der Schaltnabe und der Zapfen am Schalthebel auf Verschleiß kontrollieren.
Die Schaltklinke max. 0,1mm Axialspiel. Die Klinkenfeder muss intakt sein.
Schaltung zum Kupplungsdeckel hin distanzieren ,Ausgleichscheiben über den Sicherungsring der Schaltnabe auflegen.
Spielprüfung des Schaltschuhs bei auf Anschlag gehaltenen Fußschalthebel steht ja auch in der Reparaturanleitung.
Schalthebel und Nabe prüfen. Richtiges distanzieren der Wellen ist Vorraussetzung.
Gruß Klaus
-- 20.06.2018 23:20 --
0,1mm Scheibe ist auch nicht sehr viel . Die Schaltwelle spielfrei (fühlbar) einbauen ,darf aber auch nicht unter Druck stehen. Also etwas Spiel hat man da auch.
-- 20.06.2018 23:39 --
Ps
Verschleiß an allen Schaltungs relevanten Teilen immer prüfen.
-- 20.06.2018 23:47 --
Schaltwelle und Schaltnabe ohne fühlbares Axialspiel einbauen. Das geht nicht ganz aus deiner Beschreibung hervor. Was war frei beweglich ?<br /><br />-- 21.06.2018 01:22 --<br /><br />Was zur Schalteinstellung:
Wenn du das Spiel ,Verrastung/ Schaltklinke bei auf Anschlag festgehaltenen Fußschalthebel Richtung 2 und 4 Gang nicht gleichmäßig einstellen konntest, kein Spiel oder geringes gleichmäßiges Spiel an beiden Seiten ,ist die Schaltung falsch ausgeglichen,oder die Kurve Schaltnabe /Zapfen Schalthebel verschlissen.
Draufsicht links Gang 4 , rechts Gang 2.
Spiel Gang 4 zu groß, Aufnahmeplatte Richtung Vorgelegewelle schieben . Gang 2 zu groß Aufnahmeplatte von der Vorgelegewelle weg.
Die Verrastung an der Schaltnabe darf auch nicht verschlissen sein.