Sachs 50/3 ML 10069

schobz123

schobz123

Mitglied
Registriert
29 Oktober 2024
Beiträge
36
Plz/Ort
CLP
Fahrzeug(e)
Hercules MK 2, Rixe RS50 MK B
Moin zusammen,

ich habe ein paar Fragen zu dem oben genannten Motor. Vielleicht mag/kann mir ja jemand weiterhelfen. :)

Grundsätzliches :
Motor BJ 61
3 Gang Handschalter
Mit Kickstarter

Bisher habe ich nur an einem 501/3 geschraubt. Einige Sachen sind ähnlich , einige nicht und die werfen Fragen auf.

Warum hat das 3 Gang Getriebe ein „4.“ Rad (auf der Zechnung rot markiert)

Ist es normal , dass beim Handschalter der Ziehkeil frei bewegbar ist? Ich kenne das nur von der Fußschaltung. Da rastet der Keil ja „gefedert“ richtig ein. Hat das was mit der Stellung vom Schaltgriff zu tun ?

Ich kenne diese „Stifte“ nicht. Wie nenn die sich ? Ist das eine Art Nadellager ? Worauf muss da achten ?

Puhhh, das sind jetzt viele Fragen auf einmal, ich weiß…ich hoffe , dass die ein oder andere beantwortet werden kann.

Ich bin wirklich für jede Info dankbar und hoffe , dass ihr mir ein weiteres Mal weiterhelfen könnt.

Gruß an alle ✌🏻
Fabian
 

Anhänge

  • IMG_1093.jpeg
    IMG_1093.jpeg
    166,3 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_1069.jpeg
    IMG_1069.jpeg
    675,8 KB · Aufrufe: 41
Ich würde jetzt tippen, dass das das Zahnrad für den Kickstarter ist.

Beim Handschalter ist die Rastung am Schaltgriff.

Das sind Zylinderrollen für die Lagerung der Welle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhh! Ja sehr stark 💪 kurz und knapp, finde ich gut !

Das Zahnrad sitzt allerdings unter dem Zahnrad vom Kickstarter . Sogar noch unter der Vorgelegewelle. 🤔
 

Anhänge

  • IMG_1074.jpeg
    IMG_1074.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 26
servus,

Ist es normal , dass beim Handschalter der Ziehkeil frei bewegbar ist?
ja, ist normal. Die Handschaltarmatur und der Automat halten die Gänge drin.

Warum hat das 3 Gang Getriebe ein „4.“ Rad (auf der Zechnung rot markiert)
Das ist für den Tachoantrieb. Das hat beim 4-Gang eine andere Übersetzung mit dem großen Zahnrad oben hinter dem Zahnrad für den Kickstarter. Manchen Motoren haben dort aber keinen Tachoantrieb, weil das zugehörige Fahrzeug am Vorderrad eine Tachoschnecke hat. Dann fällt das Zahnrad oben weg, dieses an der Getriebewelle bleibt aber.

Ich kenne diese „Stifte“ nicht. Wie nenn die sich ? Ist das eine Art Nadellager ? Worauf muss da achten ?
Das sind die Walzen des Walzenlagers. Der Sachs 50 hat zwei solche Lager. Beim Zusammenbau kann man die Walzen mit Fett "einkleben", damit sie an Ort und Stelle halten. Diese Lager sind nur selten defekt.

Viele Grüße
Thomas
 
Danke euch beiden!

Mit den super Infos kann ich die nächsten Schritte unternehmen. :)

Grüße
Fabian
 
Zurück
Oben