Sachs Optima 50 Vibrationen

M

Mcfly69

Neues Mitglied
Registriert
27 März 2025
Beiträge
8
Moin,
Ich restauriere gerade eine alte Optima 50 und habe sie soweit das ich sie zuverlässig fahren kann. Allerdings ist mir aufgefallen sie bei maximaler Geschwindigkeit doch schon stark vibriert.

Die Frage ist nun, ob das so normal ist? Bei bei ca 40kmh sind die Vibrationen nicht so stark.

Muss ich eventuell das Hinterrad Auswuchten oder das Radlager wechseln?

Wie sind da eure Erfahrungen mit?

Beste Grüße
 
Hallo
Die Vibrationen kommen also vom Hinterrad, da wäre ein Blick auf den Rundlauf Reifen/Felge und auf das Lagerspiel (einstellbar) notwendig. Auswuchten wird nix bringen bei der geringen Drehzahl des Rades.
Bitte berichte was du vorgefunden hast.
Gruß Uwe
 
Hab das Radlager hinten wieder fest gezogen und bis jetzt scheint es tatsächlich der Grund gewesen zu sein.

Das Video hier hat mir dabei geholfen


Sollte es jetzt nach ein paar Tage wieder auftauchen, werde ich die komplette Achse tauschen, wie da im Video.

Danke
 
Moin MacFly,
Schön, wenn es so einfach geht.
Bei der zündapp Bergsteiger gibt es wohl keine passenden „Komplettlager“.
Die Darstellung im Video der Einstellung des alten Lagers ist stark verkürzt, oder? So schnell geht das nicht, weiß ich von zig Fahrrädern und zwei Mofas!
Aber schön, dass es bei dir geklappt hat!
Gruß
Roger
 
hallo roger!

bei sachs ist das einstellen der konenlager oder umbauen auf rillenkugellager sehr einfach.

leider nicht bei zündapps mit konenlagerung.
plug and play nicht möglich!
es gibt halt keine lager mit einem aussendurchmesser
von 31,1mm für bergsteiger, div. combinette oder 33,1mm für combinette 429.
mit einer achse von 12mm statt 11mm könnte man ja leben....

grüsse
markus
 
Es gibt Lager mit 32mm Durchmesser.
Lässt sich die Nabe aufspindeln?

Alternativ gibt es 28mm AD.
Mit einer eingesetzten Buchse müsste das dann gehen.

Es gälte dann in beiden Fällen die Lasten zu berechnen und die Lager auszulegen.

Bei Interesse meldet euch.
Dann schauen wir, was wir machen können.
 
Danke für den Tipp, Matthias! Erstmal sollten meine Konuslager ordentlich eingestellt sein. Falls das nach Fertigstellung der Bergi nicht stimmt, komme ich gerne darauf zurück.
Danke Markus, von dir wusste ich ja schon um das Problem und habe deine Tipps umgesetzt, so gut ich konnte.
 
hallo matthias!

32x12x10 geschlossene rillenkugellager hab ich schon vor 20 jahren eingebaut.
ein kumpel hat auf der firma die löcher von 31,1 auf 32mm gemacht.
wie, hab ich nie gefragt, für mich zählt immer nur das ergebniss.
desweiteren hat er 3 buchsen gedreht.
für unters bremsschild, für zwischen die lager und eine für die kettenradseite.
hinten ists dann ganz einfach:
da müssen nur die schlitze in der schwinge von 11,2 mm auf 12,2mm verbreitert werden
und die löcher in den kettenspannern auf 12mm aufgebohrt werden.
passende steckachse und mutter gibts beim zündapp zubehör.

vorne rentiert sich das mit der originalen nabe nicht.
zumal die 90er spielzeug mini bremsen keiner wirklich will.
sofort eine 120er nabe von einer 433 nehmen.
kugellager sind drin, die breite passt, aber noch viel zu ändern.
steckachse mit beidseitig gewinde versehen.
alu kurzschwingen auf 12mm achsaufnahme ändern.
in die notwendigen kragenmuttern m12 x 1 reinschneiden.
das problem mit dem tachoantrieb mitnehmer beheben.

alles in allem rechnet sich so ein umbau nie.
für 50e gibts das lagerset made in germany:
2 lagerschalen, festkonus, stellkonus und lagerkugeln.
wer das einmal exakt eingestellt hat,
braucht die nächten 10000km nur ab und zu
mal kontrollieren, eventuell mal nachstellen.

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2675.JPG
    IMG_2675.JPG
    684,7 KB · Aufrufe: 7
Umso besser, wenn es da eine Lösung gibt, die gut funktioniert.
 
Zurück
Oben