Oberes Pleuellager

L

Lucki

Neues Mitglied
Registriert
30 Mai 2016
Beiträge
5
Plz/Ort
35578
Fahrzeug(e)
Kreidler MF2
Bei meiner Kreidler MF2 hat das obere Pleuelauge auf der Unterseite zwei Bohrungen, ebenso die Bronzebuchse.
Diese kann sich aber mehr oder weniger frei im Pleuelauge drehen, sodass die Bohrungen zeitweilig nicht deckungsgleich sind.
Sollte man die Buchse nicht fixieren, und wenn ja, dann wie...?
Hat jemand eine Idee?
Öligen Gruß
 
Die darf sich normalerweise nicht bewegen,da muß eine neue rein.
 
Danke für die schnelle Antwort, ich dachte es mir, wollte aber sicherheitshalber doch noch einmal nachgefragt haben...
Gruß von der Lahn
 
Bevor man da rumrennt und versucht sich ne Buchse drehen zu lassen würde ich es mit so etwas versuchen:

https://www.amazon.de/Lager-Buchsenkleb ... B001PGRZGU

Das sollte reichen. Kontrolle ist aber sicherlich vernünftig, aber ich denke mal es reicht.

Bis 175°C und öl- und spritfest.
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als Amazon Associate eine Provision erhalten kann.
Hallo Mopedikürer, meinst du nicht das die Buchse ausgetauscht werden sollte wenn sie sich schon mitdreht(Verschleiß) ,dadurch hat sie vielleicht schon ein Problem hervorgerufen, was ich icht weiß.
Kolbenbolzenspiel zu groß könnte ja auch sein wer weiß, Informationen sind nicht sehr viel.
PS: Kenne das auch noch nicht mit dem einkleben.
 
In welchem Temperaturbereich bewegt man sich denn im Kolbenbolzen/Pleuelaugenbereich? Man sollte nicht haarscharf an das Temperaturlimit des Klebers gehen!!!?
Wie groß/klein gäbe es denn vielleicht Nadellager als mögliche Alternative?
Gruß Lucki
 
Ein Nadellager braucht eine Stahlbuchse.

Ich würde es mit kleben probieren, nach 45 min. Fährt am Stück schauen, ob es sich verdreht hat.

Wenn nicht, dann gut.

Ich bin kein Fachmann, aber ich würde sagen das geht. Oder einen Fachmann fragen.
Vielleicht sind die sich auch nicht sicher. Wird nicht jeder Kolben gleich heiß.

Den Kleber muss man sicherlich weit über 200 ℃ erhitzen, um die Buchse wieder auszubauen...
 
Die Idee wäre jetzt eher Nadellager anstatt Bronzebuchse...?
 
Und wo soll das Nadellager drin laufen?!
Auf blankem Aluminium?

Es gibt Alupleuel mit Stahlbuchse und Nadellager - so wie es am unteren Pleuellager auch ist - aber ich meine nicht bei Sachs.

Ich würde da nur minimalst reparieren, also die Buchse einkleben.

Alles weitere können nur Fachbetriebe, und manches auch ein Schrauber, der die Motoren kennt.

Die kann man ja kontaktieren, wenn es wirklich nicht mehr anders geht, sprich: Pleuellager kaputt ist, KW Lager oder irgendwas anderes kapitales.

Die Welle würde man nach dem Zerlegen viell. Gar nicht wieder einbauen wollen.
Also entweder Buchse einkleben, oder ne komplette Uberholung mit neuer Welle - Gibts bei Kreidler ja so weit ich weiß.
 
So wie ich es sehe, wäre das in diesem Fall kein Problem, da es sich hier um ein Pleuel aus Stahl handelt.
Die Frage wäre: Gibt es so feine Nadellager, sodass es die Buchse ersetzen könnte?
Gruß L.
 
Hallo, Deine Buchse kenne ich leider noch nicht. Aber es erinnert mich stark an unsere Zündapp`s früher. Da waren die Pleulstangen soweit ich mich erinnere aus Bronze, und die oberen Pleulaugen manchmal ausgeschlagen. Das ging so weit, bis der Kolben gelegentlich oben angestoßen ist, und dann tschüß Kurbelwelle! Aber es gibt ja unterschiedliche Nadellager und dazu passende Kolbebbolzen. Wenn man so ein Pleulauge ganz genau, und rechtwinklig auf die nächst höhere Größe aufbohren würde; könnte man da schon was einpassen das eine ganze weile hält. Voraus gesetzt, es ist noch genug Material am Pleul. Und pass auf, das nachher oben im Zylinder das Spiel wieder stimmt! Das kannst Du mit mehr oder weniger Fussdichtungen ausgleichen, oder den Kopf "abplanen".
Gruß: Andy!
P.S.: Kleber hört sich für mich etwas instabil an, aber vielleicht wäre hartlöten noch eine Notlösung...
 
Ist ein ALUPLEUEL. Entweder Buchse einkleben, übermäßige Buchse einpressen oder neue Kurbelwelle.

Ich würde entweder das Erste oder das Letzte machen, das andere ist viel Aufwand und viel Geld für eine Welle, die vielleicht keine 5000km mehr macht.
 
Pleuel aus Bronze hab ich noch nie gesehen,was es doch alles gibt. :D
 
Hallo,
kauf dir ne neue Buchse. Du kannst bei einem Kreidlermotor der noch kein Nadellager hat nicht einfach so gegen ein Nadellager tauschen. Da muss das Pleul, bzw. die komplette Welle gegen eine neuere getauscht werden.
Guck hier: https://www.kreidlerdienst.de
Gib in die Suche die Original ET- Nummer 215.05.02 ein.
Auf der Seite gibt es ET- Listen, auch zu deinem Moped. Damit lässt sich dort eigentlich alles bestellen.

Gruß
Jerome
 
@Intrac:

Kauft er eine Buchse - vorrausgesetzt sie ist erhältlich - hat er hinterher dasselbe Problem...

Lässt er eine mit Übermaß fertigen wird er evtl. viel Geld los.
Steht er gerade an ner Drehbank und hat ne Stange RG7 liegen, wäre er dumm, wenn er's nicht macht.

Das allereinfachste für einen Otto-Normalo ohne Bezug zu solchen Sachen ist die Buchse einzkleben, nicht mit Uhu oder Prüft, sondern mit einem speziellen Fügekleber.

Ich glaube nicht, dass das Pleuel 200 Grad heiß wird...

@Alle sonst: Lest doch mal das geschiriebene, und kaut das nicht immer 20 Mal, und gebt keine halbgaren Empfehlungen wie ein Nadellager ins Alupleuel zu propfen... da kann er besser alles lassen wie es ist.
 
Zurück
Oben