Motorneuaufbau 50 auf 80 ccm - paar Fragen

Es ist sicher nur eine Kleinigkeit.

:mrgreen:

Es ist meistens nur irgendwas beklopptes.

:lol:

Vielleicht auch der Grund für den Fresser beim 70er...

:roll:
 
Ja, vemutlich hast Du Recht. Wahrscheinlich war beim 70er die Bedüsung schon zu knapp. Wie Hans-Joachim schon richtig geschrieben hat, ist original eine 105er Düse drin. Mit dem luftgekühlten Zylinder und alles Original, bin ich mit einer 95er Düse am besten gefahren. Beim 70er war ich auch mit der 95er unterwegs, allerdings ging er manchmal richtig gut und manchmal ging er mit Choke besser. Als ich den Fresser hatte, war das genau wieder so, dass ich mit Choke gefahren bin... Das war echt verrückt. Ich hatte mir den Luftfilterkasten (war als NOS gekauft) angesehen und festgestellt, dass der Deckel trotz dem Gummiband, sehr leicht auf gehen, oder verrutschen konnte. Ich habe mir deshalb ein anderes vorderes Teil genommen und nun sitzen die beiden Teil recht stramm. Ich dachte mir damit den Fehler gefunden zu haben.

So, aber nun kommt der Hinweis von Hans-Joachim...den Block habe ich neu gemacht, ja. Und auch noch mein Erstlingswerk :cry: Vielleicht habe ich da tatsächlich den Simmering nicht korrekt eingelegt :oops: DAS WÜRDE ALLES ERKLÄREN!!! Der ganze Zenober ging ja eigentlich erst los mit dem neu gemachten Block! Dass ich gleichzeitig den 70er Zylinder montierte, machte die Sache nicht besser. Mensch, das ist eine gute Idee! Das werde ich als nächstes kontrollieren, oder eben gleich einen anderen Motor einsetzen. Hätte ja noch den mit der geraden Verzahnung.

Kann man da nicht irgendwie mit Bremsenreiniger...ach nee - da ist ja das Polrad im Wege :psycho:

Nee gut, muss ich schauen...

Super vielen lieben Dank für die Tips! Schönen Abend noch,
Al Vino
 
Kipp mal das Mopped nach links, also schön schräg, dann gib mal Gas.
Wenns dann weiß aus dem Pott raucht, dann hat das Forum einen neuen Papst.

Nein, Quatsch. Dann zieht er Getriebeöl. Und wohl auch Luft.
Ruhig auch etwas schaukeln und schwappen dabei.

Rechts kannst du mal Bremsenreiniger durch den Wasserablass ins Zündgehäuse pusten.
Ob er dann hochdreht.

Luftfilter und alles nochmal genau begucken.
 
Mensch, sollte sich da der Fehler finden - dann geb ich einen aus :prost:
 
Habe nun entschieden, den Motor komplett gegen den neu gemachten mit gerade verzahntem Primärantrieb zu tauschen. Da bin ich mir sicher, dass er korrekt gemacht ist.

So, aber eigentlich wollte ich ja was ganz anderes im Keller anstellen und "stolpere" über eine Schachtel wo verbogene Fußrasten, defekte Gasgriffe und so Zeugs seit 30 Jahren auf die Entsorgung warten - und was finde ich ganz unten in der Schachtel???

DAS DA:


Hammer geil, ist doch echt gut, wenn man nix wegschmeißen kann :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Grüße,
Al Vino
 
Das ist das Teil welches unser Forumskollege Kasimir sucht.
 
Al Vino":100j9nid schrieb:
So, aber eigentlich wollte ich ja was ganz anderes im Keller anstellen und "stolpere" über eine Schachtel wo verbogene Fußrasten, defekte Gasgriffe und so Zeugs seit 30 Jahren auf die Entsorgung warten - und was finde ich ganz unten in der Schachtel???

DAS DA:


Hammer geil, ist doch echt gut, wenn man nix wegschmeißen kann :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Grüße,
Al Vino

So eine Schachtel sollte ich auch finden :)

Als Basis zum Abformen ist der Zustand perfekt.

Da stellt sich mir die Frage ob ich mir dieses Teil gegen Hinterlegung eines Sicherheitsbeitrags ausleihen könnte.

Eine Sorge weniger hätte ich dann

Gruß

Kasimir
 
@Kasimir: Du hast Post bekommen :wink:

Grüße,
Al Vino
 
Al Vino":2h95n8id schrieb:
@Kasimir: Du hast Post bekommen :wink:

Grüße,
Al Vino

Mein Postfach ist noch immer jungfräulich.........

Kannst du es nochmals versuchen.

Gruß

Kasimir
 
Hallo,

kann es vielleicht mit den Rückseitigen Öffnungen am Kolben für die beiden Stützkanäle zu tun haben?
Die sollten bei UT definitiv nicht den Einlass öffnen da sonst mit Leistungsverlusten zu rechnen ist.

Gruß


Flo
 
ultra-driver":10ak090l schrieb:
Hallo,

kann es vielleicht mit den Rückseitigen Öffnungen am Kolben für die beiden Stützkanäle zu tun haben?
Die sollten bei UT definitiv nicht den Einlass öffnen da sonst mit Leistungsverlusten zu rechnen ist.

Gruß


Flo

...und wieder ein Guter Tip!!!
Gugge ich mir heute Abend gleich mal an, Motor mache ich jetzt eh raus, dann lässt sich das schon nachsehen. Gebe Bescheid...

Danke und Grüße,
Al
 
Sollten die Fenster bei UT nicht mehr wie ein Millimeter in den Einlass ragen macht das nichts, das hatte ich auch schon bei einigen Zylindern und die liefen trotzdem alle super.
Durch den kleinen Schlitz, der auch nur einen Bruchteil von einer Sekunde geöffnet ist drückts da fast nichts raus.
Bei hoher Drehzahl wird das zurückgedrückte Gemisch eh durch die Schwingung der Gassäule wieder angesaugt.
 
Schaue ich mir auf jeden Fall ganz genau an.

Eines noch...könnte ich bei abgenommenem Zylinder prüfen ob die Simmerringe dicht sind, indem ich "irgendwie" Unterdruck oben am Kurbelgehäuse anlege? Ich könnte mir vorstellen, eine passende Aluplatte mit Ventil und Dichtmasse statt dem Zylinder aufzuschrauben und dann eine Unterdruckprüfung zu machen - sollte doch gehen, oder ist das zu Umständlich und es geht viel einfacher?

Danke und Grüße,
Al
 
Hi
Man könnte 0,4-0,5 Bar Druck im Kurbelwellengehäuse erzeugen. Über den Einlass/ Ansaugstutzen mit Pumpe und Barometer Zylinder Auslass abdichten. Kolben auf o.T. Ich hab da mal was gelesen ,mit alten Blutdruckmessgerät mit Ballpumpe hat das mal jemand so gemacht. Vergaser ab ,Blutdruckmessgerät dran. Druck sollte Stand halten.
Wellendichtring an der Zündseite undicht ist doch schnell lokalisiert. Kupplungsseite würde Gemisch ins Getriebeöl gelangen und Getriebeöl in das Kurbelwellengehäuse.
Gruß Klaus<br /><br />-- 27.03.2019 17:17 --<br /><br />Hilfsmittel :Leck-Such-Spray
Stelle ansprühen bei Undichtigkeit Blasenbildung . Wie man wo dran kommt ,brauche ich ja nicht erklären.
 
Erster Zwischenstand:

Es fehlt eine nicht unerhebliche Menge Getriebeöl...ob die Maschine deshalb anfangs so qualmte :mrgreen:

Auf eine Dichtigkeitsprüfung werde ich somit verzichten, es wäre auch nicht so einfach gewesen, da ja noch das Pleul aus dem Kurbelgehäuse guckt. Ich Dummerle :oops:

Im unteren Totpunkt stehen die zusätzlichen Kolbenfenster ca. 2-3 mm in die Ansaugöffnung. Bestimmt nicht optimal, aber da vertraue ich mal Hans-Joachim, dass sich das nicht so arg auswirkt :wink:
GRüße,
Al Vino<br /><br />-- 27.03.2019 22:20 --<br /><br />Jetzt habe ich den anderen Motor drinne, aber noch nicht gestartet. Muss erst noch die Zündung einstellen. Aber einen rießen Unterschied gibt es schon mal: wenn ich nun den Kolben nach unten bewege - Vergaser noch weg - dann saugt es jetzt aber mal richtig am Vergaserflansch. Das war bei der anderen Maschine kaum zu spüren...
Somit ist wohl klar - der Simmerring auf der Primärseite tut seinen Dienst nicht. Oder ob ich überhaupt einen reingemacht habe :?: :psycho: wer weiß, wer weiß :mrgreen:

Schönen Abend,
Al Vino
 
Zurück
Oben