
Marco.R
Neues Mitglied
Hallo 50er Gemeinschaft
Ein Herzliches Grüß Gott !
Ich habe mich hier angemeldet um mir das werkeln am Zweirad etwas mit euren Tipps zu erleichern.
Ich teile mein Wissen aber auch gern mit anderen.
Über mich:
- Männlich
- Jungen Alters
- immer gut drauf
Über mein Gefährt:
Aktives Fahrzeug ist aktuell die KX5-004 erster Baureihe (Die hat schon mehr Lebenerfahrung wie Ich
)
und an der findet sich immer etwas zu Optimieren u.A 12.9 Inbuschrauben am Rumpfmotor und den Anbauteilen natürlich Verzinkt die Schrauben (extra anfertigung).
Wobei das Fahrzeug von Orginal auf ansich schon nicht übel Abgestimmt und Verarbeitet ist.
Vorallem das Triebwerk von Fichtel&Sachs lässt mir beim Blick ins Detail schon das Mundwasser zusammenlaufen, einfach unvergleichliche Altdeutsche Wertarbeit vom allerfeinsten Die da Arbeitet,- Bravo so lieb Ich es (solange es Funkt^^)
So jetzt aber zu dem eigentlichen Vorhaben:
Da Ich bei mir im Lande so tolle Straßen habe und oft lange Strecken VMAX befahre, ärgert mich es immer dass der 4. zum 5. Gang so kurz Übersetzt ist, der Sprung ist schon winzig und senkt die Drehzahl kaum.
Kein Wunder der 4. Gang hat 33 Zähne, der 5. 32 Zähne das ist sowas wie der 6. Gang beim Auto zum Spritsparen.
Drum habe Ich die Idee den 5. Gang der Rizelabtriebswelle zu verkleinern sagen wir mal auf 28 Zahn (je nach Verfügbarkeit der benötigten Komponenten Sachs 6oder7 Gang Getriebe) Das theoretische VMAX müsst Ich erst noch berrechnen denn zu klein bzw zu lang zu Übersetzen wäre auch nichts da dann dem Motor das Drehmoment ausgeht.
Bei dem Starken Gegenwind auf der geraden bei VMAX und der Hohen Gesamtmasse der KX5 Basis könnt das Motörchen dann nicht mehr voll ausdrehen dann bringt mir die Übersetzung auch nixmehr.
Modifizierungen/Veränderungen am Motor und Gaser bis jetzt :
Bing 18/15/101 HD auf 80
aufgerieben.
Durchflußoptimierter Luffi.
K50 Krümmer+Pot.
Leider keine Kontaktlose
Zündung. aber immoment auch nicht nötig da Sie bloß bis max 7800 Dreht.
Zündkerze Bosch W5 BC + NGK 0,8KOhm ZKS.
Eine Saubres einfädeln des 5. Ganges ist denk Ich dennoch gewährleistet, da die Zahnräder gerade Flanken aufweisen.
Dawird es mit dem Einlegen keine Probleme geben es istauch keine Synchronisation nötig.
Zudem hab Ich jetzt schon vorne auf 13 Zahn und Hinten auf 34 Zahn beritzel, das ist das Maximum, vorne schluckt es kein größres Zahnrad mehr da es sonst zur Wandung an die Polradkammer anstößt, Hinten berührt Die Kette auch schon fast Die Felgennabe.
Diese Veränderung war und ist ja Recht und Gut aber dennoch ist der 5. Gang für mich einfach falsch abgestimmt der muss länger...!!!
Natürlich bräuchte Ich noch den passenden Gegenspieler auf der Vorgelegewelle, nur hoffe Ich das da auch Orginalteile verfügbar sind und das Ich die aufgeschrumpften Zahnrädder der Vorgelegewelle auch herunterbekomme... ( Ist ja nicht aus einem Guss das Teil oder ?)
mit der Küvettenpresse, Abziher, Eisspray, Fallhammer, Caramba etc wird das aber ein leichtes Spiel, an dem soll es nicht scheitern!
Es wäre doch sehr nützlich wenn Ihr mir ein Feedback zu meinem Vorhaben geben könntet, Ihr habt mehr Kenner und Expertenwissen und mehr Schraubererfahrung einige unter euch kennen die Sachs Motoren und den Aufbau bestimmt wie Ihre Linke Hosentasche, Die Wissen dann sofort ob es da Komplikationen geben könnte, es kann ja sein das Im inneren des Getriebe Sumpfes gar kein Freiraum und Platz für ein anderes Zahnrad ist...??? (KÖÖÖÖÖÖÖÖNTE JA SEIN...) drum frag Ich ja !
Also schonmal Allerbesten Dank im Vorraus Marco.
Ein Herzliches Grüß Gott !
Ich habe mich hier angemeldet um mir das werkeln am Zweirad etwas mit euren Tipps zu erleichern.
Ich teile mein Wissen aber auch gern mit anderen.
Über mich:
- Männlich
- Jungen Alters
- immer gut drauf
Über mein Gefährt:
Aktives Fahrzeug ist aktuell die KX5-004 erster Baureihe (Die hat schon mehr Lebenerfahrung wie Ich
und an der findet sich immer etwas zu Optimieren u.A 12.9 Inbuschrauben am Rumpfmotor und den Anbauteilen natürlich Verzinkt die Schrauben (extra anfertigung).
Wobei das Fahrzeug von Orginal auf ansich schon nicht übel Abgestimmt und Verarbeitet ist.
Vorallem das Triebwerk von Fichtel&Sachs lässt mir beim Blick ins Detail schon das Mundwasser zusammenlaufen, einfach unvergleichliche Altdeutsche Wertarbeit vom allerfeinsten Die da Arbeitet,- Bravo so lieb Ich es (solange es Funkt^^)
So jetzt aber zu dem eigentlichen Vorhaben:
Da Ich bei mir im Lande so tolle Straßen habe und oft lange Strecken VMAX befahre, ärgert mich es immer dass der 4. zum 5. Gang so kurz Übersetzt ist, der Sprung ist schon winzig und senkt die Drehzahl kaum.
Kein Wunder der 4. Gang hat 33 Zähne, der 5. 32 Zähne das ist sowas wie der 6. Gang beim Auto zum Spritsparen.
Drum habe Ich die Idee den 5. Gang der Rizelabtriebswelle zu verkleinern sagen wir mal auf 28 Zahn (je nach Verfügbarkeit der benötigten Komponenten Sachs 6oder7 Gang Getriebe) Das theoretische VMAX müsst Ich erst noch berrechnen denn zu klein bzw zu lang zu Übersetzen wäre auch nichts da dann dem Motor das Drehmoment ausgeht.
Bei dem Starken Gegenwind auf der geraden bei VMAX und der Hohen Gesamtmasse der KX5 Basis könnt das Motörchen dann nicht mehr voll ausdrehen dann bringt mir die Übersetzung auch nixmehr.
Modifizierungen/Veränderungen am Motor und Gaser bis jetzt :
Bing 18/15/101 HD auf 80
aufgerieben.
Durchflußoptimierter Luffi.
K50 Krümmer+Pot.
Leider keine Kontaktlose
Zündung. aber immoment auch nicht nötig da Sie bloß bis max 7800 Dreht.
Zündkerze Bosch W5 BC + NGK 0,8KOhm ZKS.
Eine Saubres einfädeln des 5. Ganges ist denk Ich dennoch gewährleistet, da die Zahnräder gerade Flanken aufweisen.
Dawird es mit dem Einlegen keine Probleme geben es istauch keine Synchronisation nötig.
Zudem hab Ich jetzt schon vorne auf 13 Zahn und Hinten auf 34 Zahn beritzel, das ist das Maximum, vorne schluckt es kein größres Zahnrad mehr da es sonst zur Wandung an die Polradkammer anstößt, Hinten berührt Die Kette auch schon fast Die Felgennabe.
Diese Veränderung war und ist ja Recht und Gut aber dennoch ist der 5. Gang für mich einfach falsch abgestimmt der muss länger...!!!
Natürlich bräuchte Ich noch den passenden Gegenspieler auf der Vorgelegewelle, nur hoffe Ich das da auch Orginalteile verfügbar sind und das Ich die aufgeschrumpften Zahnrädder der Vorgelegewelle auch herunterbekomme... ( Ist ja nicht aus einem Guss das Teil oder ?)
mit der Küvettenpresse, Abziher, Eisspray, Fallhammer, Caramba etc wird das aber ein leichtes Spiel, an dem soll es nicht scheitern!
Es wäre doch sehr nützlich wenn Ihr mir ein Feedback zu meinem Vorhaben geben könntet, Ihr habt mehr Kenner und Expertenwissen und mehr Schraubererfahrung einige unter euch kennen die Sachs Motoren und den Aufbau bestimmt wie Ihre Linke Hosentasche, Die Wissen dann sofort ob es da Komplikationen geben könnte, es kann ja sein das Im inneren des Getriebe Sumpfes gar kein Freiraum und Platz für ein anderes Zahnrad ist...??? (KÖÖÖÖÖÖÖÖNTE JA SEIN...) drum frag Ich ja !
Also schonmal Allerbesten Dank im Vorraus Marco.