Hercules MK4M Fragen

J

jow

Mitglied
Registriert
19 November 2012
Beiträge
67
Plz/Ort
26736
Fahrzeug(e)
Hercules MK4M
Moin zusammen!
Seit letzter Woche bin ich stolzer Besitzer einer seltenen Hercules MK4M!
Am Wochenende habe ich sie restauriert (Ein paar Teile fehlen noch, Schutzblech hinten, Kettenschutz, Felgen sollen Weiß)
Wer Fotos sehen möchte, hier gibts eine Bilderserie:
http://bit.ly/10gfDCL

Und dazu habe ich jetzt ein paar Fragen, ich hoffe es verstößt nicht gegen die Netiquette hier mehrere Fragen in einem Thread zu posten, aber ich will nun nicht direkt 5 Themen starten, ansonsten, sorry, ich bin hier newbie, ich darf alles :shock:
Naja, Spass beiseite, es geht um folgende Dinge:

1. Tachoantrieb
Die Welle, die die (nicht vorhandenen) Tachoschnecke antreibt sieht abgebrochen aus, ist es schwer die zu tauschen, bzw kriegt man Ersatz dafür?
Ansonsten, wie kriege ich heraus welche Tachoschnecke ich brauche, wenn ich dann doch erstmal eine auf das Vorderrad packen muss?

2. Vergaser
Momentan ist ein nicht originaler verbaut, Bing 1/12/228-mit riesengroßer Düse! Weiß nicht mehr genau was drauf stand, irgendwas mit 2.xx aber da passt die Spitze von nem Zahnstocher locker durch. Laufen tut sie aber witzigerweise ganz gut. Kerze konnt ich aber noch nicht kontrollieren.

Welcher Vergaser wäre zu empfehlen um etwas mehrdurchzug zu kriegen, original wäre ein 1/15/43. (Fast unmöglich zu besorgen.)
Und Sollte der Motor mit dem der jetzt montiert ist nicht eigentlich weniger Leistung haben als original? (Durchlass 12mm statt 15.)

3. Schaltung/Motortyp
Ich kenne mich mit Ziehkeilschaltungen nciht sonderlich aus, habe den Kupplungsdeckel auch noch nicht abgehabt, will den auch erstmal dranlassen. Aber sollte der Sachs 501/A TYP Z 10219 Ausführung B nicht ein 4-Gang Getriebe haben? Habe nämlich irgendwie nur 3. ^^
Laut ABE gehört da ein "501/A Ausführung B" rein, ist das denn der originale der drunter ist? Kriegt man das nicht unbedingt mit, wenn der 3. Gang fehlt?

4. Schaltplan/Elektrik
Gibt es irgendwo einen Schaltplan? Würde gerne ohne viel rumzumessen die Leerlaufleuchte in Gang kriegen.

5. Blinkergestänge
Würde gerne Blinker nachrüsten, sind die Gestänge bei allen Hercules Mopeds der MK und Supra etc Reihen gleich?

6. Schutzblech/Kettenschutz
Hätte gerne wieder verchromte, gibt es die irgendwo neu (Original oder replika) zu kaufen, bzw auch hier: von welchen Modellen sind die Teile Baugleich?

Mehr fällt mir gerade nicht ein, irgendwas war aber noch. ^^


Gruß


EDIT: Habe öfters gelesen, dass es legal sei das Moped von 40km/h (ABE) auf 50km/h zu machen und dies eintragen zu lassen, stimmt das wirklich? o0
45 Könnt ich mir ja noch vorstellen.
 
Hallo JOW,
da liegen dir ja viele Fragen auf der Leber.
Zu Frage 2:
Laut meiner Informationsquelle ist der verbaute Vergaser bei der MK3M und der MK4M der richtige (Gibt natürlich auch ausnahmen die nicht so bekannt sind)

Zu Frage 3: Motortyp
Das was du da drin hast wird wohl der Sachs 501/3 BKF sein. In eine MK4M gehört der 501/4 BKF. Laut deiner ABE müsstest du eine MK3M haben die dann im Lauf der Zeit auf MK4M umgeklebt wurde.

Zu Frage 4: Das was du wahrscheinlich als Leerlaufleuchte definierst ist lediglich eine Kontrolleuchte das dein Licht an ist. Eine Leerlauf-Kontrolle gibts da nicht.

Zu Frage 5 Blinkergestänge:
Nachrüsten ist nicht ganz so einfach. Soweit ich weiß muss das Polrad ersetzt bzw. umgebaut werden und eine Batterie muss ihren Weg ins Fahrzeug finden.

Zu deinem EDIT:
es ist definitiv nicht möglich das umtragen zu lassen. Die Fahrzeuge laufen ab Werk schneller als 40. Es wäre nur möglich wenn die ABE in dem Zeitraum erstellt wurde in dem gesetzlich die Geschwindigkeit auf 50 kmh war. Da in den 70er Jahren die gesetzliche Lage mit den 40 kmh galt hast du keine Chancen (Alle Moped Liebhaber würden dem TÜV die Hütte einrennen).
 
Hi, danke schonmal für die Antworten.



1979-KTM-MSS-50":1v8pof34 schrieb:
Zu Frage 3: Motortyp
Das was du da drin hast wird wohl der Sachs 501/3 BKF sein. In eine MK4M gehört der 501/4 BKF. Laut deiner ABE müsstest du eine MK3M haben die dann im Lauf der Zeit auf MK4M umgeklebt wurde.
Joa, dann wohl eher umgekehrt, in der ABE (Zweitschrift) steht MK4, auf dem Typenschild am Rahmen steht MK 4 M.

1979-KTM-MSS-50":1v8pof34 schrieb:
Zu Frage 4: Das was du wahrscheinlich als Leerlaufleuchte definierst ist lediglich eine Kontrolleuchte das dein Licht an ist. Eine Leerlauf-Kontrolle gibts da nicht.
Achso, dachte das die 501er Reihe sowas als Feature hat. Aber eine Leuchte, die anzeigt, dass das Licht leuchtet. Yay. :?
Technik, die die Welt nicht braucht, gab es irgendwie doch schon immer.
Ne Idee, wofür man die Leuchte im Pitcock noch sinnvoll verwenden könnte? ^^

1979-KTM-MSS-50":1v8pof34 schrieb:
Zu Frage 5 Blinkergestänge:
Nachrüsten ist nicht ganz so einfach. Soweit ich weiß muss das Polrad ersetzt bzw. umgebaut werden und eine Batterie muss ihren Weg ins Fahrzeug finden.
Das Polrad?? Warum das denn? Ein paar Watt wird die Lima ja wohl noch für die Blinker und ner winzigen Batterie übrig haben. :D Nehme ich zumindest mal einfach so an.
BAtterie würde ja was wirklich kleines reichen, was einzig und alleine das Blinkerrelais im Standgas versorgt.
1979-KTM-MSS-50":1v8pof34 schrieb:
Zu deinem EDIT:
es ist definitiv nicht möglich das umtragen zu lassen. Die Fahrzeuge laufen ab Werk schneller als 40. Es wäre nur möglich wenn die ABE in dem Zeitraum erstellt wurde in dem gesetzlich die Geschwindigkeit auf 50 kmh war. Da in den 70er Jahren die gesetzliche Lage mit den 40 kmh galt hast du keine Chancen (Alle Moped Liebhaber würden dem TÜV die Hütte einrennen).
AH, das in den 70er Jahren Mopeds nur 40 fahren durften wusste ich garnicht! Das schockiert mich gerade etwas das ich das nicht wusste, aber aha! Deswegen fahren soviele ältere Mopeds nur 40 laut ABE!! Aha, aha.
TSE! ^^
Das ist ja total verrückt, alles ergibt plötzlich einen Sinn.
EDIT: Wo ich mir das gerade nochmal durchlese: Falls dein Ironiedetektor gerade gepeakt hat, ich meine das völlig ernst, ich wusste das nicht!
EDIT II: Da stehts http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinkraft ... .80.931980 meine Güte. Wieso wusste ich das garnicht!
 
Hi Jow,
auch ich lerne hier ständig dazu. Darum solls ja hier unter anderem gehen.
Naja ein paar watt ist gut gesagt. da sich die Wattleistung aus dem Strom und der Spannung ergibt brauchts schon ein paar Wicklungen mehr. Der Polrad ist ab Werk so ausgelegt das es die nötigen Verbraucher ( ab Werk verbaute) mit Energie versorgen kann. Wenn du noch mehr rausholen willst für Blinker würde die Karre wahrscheinlich ausgehen wenn du nachts fährst und blinken musst weil zuviel Energieverbraucher dran sind. Hast mehr Wicklungen wird mehr Strom erzeugt und somit ist der Einwandfreie Betrieb wieder gewährleistet. Desweiteren brauchst ja auch nen Signalgeber sonnst würden die konstant brennen. Das kann man mit nem Relais erreichen.
 
Hallo zusammen,

Zitat: ...."am Wochenende hab ich sie restauriert....." Für mich ein Widerspruch in sich. Man kann kein Moped an einem Wochenende restaurieren.

Mal schnell mit der Sprühdose drübertünchen hat mit einer Restauration nichts zu tun. An dem Moped selbst ist vieles nicht original. Armaturen, Scheinwerfer, Sitzbank,... Nur um mal das Gröbste zu nennen.

Gruß Holger
 
Hallo,

wenn es dir mit den Blinkern wichtig ist, könnte man sich mal deine Zündung ansehen. Vielleicht kann man in etwa abschätzen ob noch was zu holen ist.
Wenn du ansonsten nichts ändern magst (und auch bei 6V bleiben willst)wäre mein Vorschlag:

Ein 6v Wechselblinkrelais, welches immer abwechselnd nur eine Lampe blinken lässt. In KOmbination mit nem 6V Regler.

Bei Bedarf dazu ein Überladungsschutz (ich überlege gerade ob ein einfacher aus Siliziumdiode mit Parallelwiderstand genügen würde) an 5 Mignonzellen mit min. 2200 mAh (gerne mehr) Kapazität. Die AKkus entweder mit Lötfahne oder im Conrad für 2€ nen Batteriehalter. Das wäre dann schonmal sehr kompakt.

Gruß, Steffen

PS:
Einen Regler und o.g. Wechselstromrelais hätte ich noch hier rumfliegen von der KX5, falls dich der nötige Umbau nicht schon abgeschreckt hat ;)
 
Hm, direkt dabei auf 12V umrüsten, würde sich ja anbieten... Was kostet sowas denn in etwa?
Also abgeschreckt bin ich nicht, irgendwann rüste ich die Blinker nach. :D
Sowas in der Richtung hatte ich mir auch gedacht als Akku.

Weiß irgendwer welcher Vergaser empfehlenswert ist für meinen "Sachs 501/A TYP Z 10219 Ausführung B"?
Laut ABE könnt ich ja nen 1/15/43 draufmachen, hab aber auch gehört, dass der 17/14/101 ideal sein soll. Aber wäre ja nen mm weniger als ich sogar dürfte. o0
Geschwindigkeit und Drehzahl sind eher zweitrangig, aber etwas besser anziehen sollte sie schon, bei leichten gegenwind geht die Drehzahl schon runter. ^^
Ich brauche Erfahrungswerte. :)

EDIT: Hm, der 1/15/43 würde bei mir garnicht passen, der hat ja einen Schraubanschluss und keinen Flansch zum aufstecken o0
Gibts da irgendwie einen vernünftigen ASS für? Finde keinen.
 
Klar, wäre eine Überlegung wert. Nur ohne deine Zündung zu kennen kann ich nicht sagen was diese an Strom und Leerlaufspannung liefern kann. Oft kann man die 12V Lampe so wählen, dass diese einen ähnlichen Strom benötigt, wenn aber die Leerlaufspannung nicht passt kann es sein, dass das erst kurz vor der Maximaldrehzahl (oder auch überhaupt nicht) funktioniert.

Spulen umwickeln wäre eine Möglichkeit, wenn das Polrad aber zu schwach magnetisiert ist dann kannst du zwar anschließend eine 12V Lampe nehmen, aber es ist dann noch nicht gesagt, dass du statt 6v 15W auch mehr als 12V 20W versorgen kannst. Ein paar Verluste sparst du dafür eventuell an schlechten Kontakten. Mann muss also vorher abschätzen ob sich das lohnt, sonst würde ich es vermutlich nur machen wenn eh eine Reparatur in dem Bereich ansteht oder man keine 6V Birnen mehr bekommt.

Was das kostet? Meinst du jetzt den Regler? (bzw bei 12V eben + die Birnen) Oder an Arbeitsstunden *g*?


Edit:
2012-09-19 21.56.24.jpg


Das wäre das was die kx5 original ab BJ 1992? mit der neuen kontaktlosen Zündung verbaut hat.
Das Blinkrelais ist der o.g. Wechselblinker, das graue Teil der Begrenzer. Wird irgendwo bei gut 7V begrenzen. Der wird am Lichtmaschinenkabel und zusätzlich am Rahmen befestigt
 
Achso, Spulen gibt es nicht fertig zu kaufen? Ouff, auf Spulen wickeln, habe ich eigentlich echt keine lust ^^
An kosten meinte ich jetzt nur die bauteile. ;)
Einen Spannungsbegrenzer einzubauen wäre eh schonmal garnicht verkehrt.
 
Nein, das kaufen haut nicht hin. Ich habe zig Spulen kaufen müssen um 2 identische zu bekommen. Daraus habe ich mir dann eine mit dickerem Lamellenpaket bauen können für meine Optima. Dasselbe steht mir bei meiner KX5 mit der neuen Zündanlage noch bevor. (Die Zweite mit dem älteren Generator war leichter zu optimieren).

Habe vorhin mal nachgesehen wegen deiner Zündung. Wenn du eine mit zusätzl. Spule über dem Ladeanker für die Zündspule hast, also eine kleinere Hilfsspule könnte man die auch zum Laden eines Akkus zweckentfremden. Dann versorgt sie eben nicht nur kurzzeitig das Bremslicht sondern steuert durchgehend etwas zum Stromhaushalt bei - lädt den Akku, dieser stützt das Bremslicht auch bei niedrigen Drehzahlen. Daran kannst du dann auch Blinker anklemmen, auch ein stärkeres Bremslicht wäre möglich, der Rest der Elektrik bleibt unberührt.
 
Ouw, das hört sich gut an, thx!
Kann man die von aussen sehen, wenn man durchs Polrad schaut? Müsste ja auch ein zusätzliches Kabel zu sehen sein, was aus dem Motor geführt wird.
Bremslicht habe ich zwar im Rücklicht, aber ich hab noch keinen Bremslichtschalter, auch noch so eine Geschichte, die ich machen muss ^^
 
Leuchte mal mit der Taschenlampe durchs Polrad. Sollten auch 3 Kabel aus dem Motorblock kommen. Der Bremslichtschalter fehlt bei mir auch noch. Irgendwann hol ich mal einen für 4€ im Ebay.
 
Hab mir den Anfangspost nochmals durchgelesen.

Vergaserdüse des Bing 1/12/228: Hab da was von Gr. 2.xx gelesen, das ist natürlich Quatsch. Man sollte nach der Hauptdüse gucken und nicht nach der Nadeldüse oder irgendwas anderem. Normalerweise sollte dort eine 62er oder 64er Düse verbaut sein.

3 oder 4 Gang Motor: Die Sachs 501er Serie gabs als 3 Gang (501/3 BKF bzw. 501/B Ausf. A) und als Viergang (501/4 BKF bzw. 501/B Ausf. B). Wenn anstelle des Viergangs nur ein Dreigangmotor verbaut ist, passt die Sek.-Übersetzung nicht mehr. Alle Dreigang hatten die Übersetzung 13 zu 35, alle 4 Gang die Übersetzung 13 zu 40. Das Vierganggetriebe hatte den länger übersetzten letzten Gang. Die ersten beiden Gänge sind von beiden Getrieben (3 und 4 Gang) gleich übersetzt. Der letzte Gang des Dreiganggetriebes liegt von der Übersetzung her zwischen 3 und 4 Gang des Vierganggetriebes. Fährt mal also mit dem 3 Gang-Motor mit einem 40er Kettenrad hinten, hat man als Vmax. sagenhafte ca. 35 km/h.

Tachoschnecke: Die kann man nicht einfach ans Vorderrad bauen. Tachoantrieb im rechten Seitendeckel ausbauen und defekte Teile ersetzen. Gibts alles bei http://www.mopedparts.de

Der 15er Vergaser würde gar nichts bringen.

Gruß Holger
 
Ah, danke für die Aufklärung. Hm, fahren tut sie in etwa 55, da muss ich heut Abend mal Zähne zählen.
Eingetragen sind in der Tat 13/40.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben