hercules k50 rl Bj.76

G

greg

Mitglied
Registriert
20 März 2017
Beiträge
58
Plz/Ort
72270
Fahrzeug(e)
hercules k50 rl
Hallo, ist es schwierig das Vordere Ritzel zu tauschen, oder muss mann was beachten, dreht sich das Ritzel nicht mit wenn ich die Schraube löse.Vieleicht hat jemand rat.Gruß Greg.
 
Hi
Es gibt Hakenschlüssel oder auch andere Haltewerkzeuge mit denen kann man das Ritzel festsetzen ,dann die Mutter Linksgewinde lösen . Beim Abziehen brauchst Du einen guten Abzieher und musst dabei die Hauptwelle schützen . Steht alles in Sachs Repanleitung Wawa the duck.
Ist dein Motor noch verbaut Fußbremse treten Mutter abdrehen.
Gruß Klaus

-- 11.05.2017 16:25 --

Ps
Mit der Bremse treten ist nicht so meins .

-- 11.05.2017 16:35 --

viewtopic.php?f=8&t=11642&hilit=kettenrad+abziehen<br /><br />-- 11.05.2017 16:51 --<br /><br />Ps
WD 40 und Wärme können hilfreich sein. Heißluftpistole aber vom weiten etwas erwärmen. Der Wellendichtring der Hauptwelle kann nicht soviel Temparatur ab .
 
Da muss nichts erwärmt werden.
Einen vernünftigen 3arm Abzieher,
Die gelöste (linksgewinde)Mutter mit
genügend Windungen , drauflassen und
eine entsprechend große Nuss aus dem
Knarrenkasten zwischen Abzieher und Welle
setzen.
Geht immer

Gruss Jörg
 
@ oskar
Wärme hilft immer etwas . Braucht man nicht immer. Das mit geht immer ,ist nicht immer der Fall. Es gibt schon verdammt fest sitzende Ritzel. Ein sehr praktischer Abzieher ist der originale Zweiarmabzieher von Sachs .


Gruß Klaus
 
So geht das mit einer Nuss und Dreiarmabzieher:

viewtopic.php?f=8&t=9626&hilit=Abzieher+Ritzel

Oder so:

22567456ew.jpg


Nicht jeder kauft sich wg. einmal Ritzelwechseln einen orig. Sachs-Abzieher (das wäre absoluter Blödsinn) und schon gar nicht einen Hakenschlüssel oder sonstiges.

Rechten Seitendeckel demontieren. 24er Nuss mit großer Ratsche, aufs Moped draufsetzen, Fußbremshebel drücken und die Mutter bequem lösen. Einfacher gehts nun wirklich nicht. Achtung: Linksgewinde.

Gruß Holger
 
Und erwärmen sollte man da auch nichts, es sei denn man wechselt dann den eventl. defekten Simmerring gleich mit. Der verträgt nämlich keine Hitze. Keine allzu große jedenfalls.

Gruß Holger
 
Man kann den Wellendichtring von außen wechseln,das ist kein Problem. Falls das Kettenrad nicht runter geht , kann man es mit Wärme versuchen. Der Wellendichtring ist doch sekundär, kostet 2 Euro Hauptsache Kettenrad ab.
Kann man wohl erwärmen,ob es dann geht sieht man dann.
Jetzt kommt noch erwärmen bringt nichts ,dann beiß ich in die Tischkante.
Gruß Klaus

-- 11.05.2017 20:01 --

Den Link mit dem Abziehvorgang hab ich doch abngegeben.

-- 11.05.2017 20:31 --

WD 40 und Wärme können hilfreich sein. Heißluftpistole aber vom weiten etwas erwärmen. Der Wellendichtring der Hauptwelle kann nicht soviel Temparatur ab .

Dieses hab ich geschrieben ,das ist kein Muss.<br /><br />-- 11.05.2017 21:02 --<br /><br />Nochwas.
Ich habe nur behauptet das der original Sachs Abzieher praktisch ist. Nicht das irgendjemand sich den kaufen soll. Ein Elora Dreiarm ist auch nicht günstig.
 
Wieso wiederholst du den bereits gegebenen link?
 
@ Holger
Ich bin ja eurer Meinung wie man das Kettenrad abzieht, so sollte man es auch erstmal versuchen.
Da es aber nicht immer so geht und es auch manchmal sehr fest sitzt ,kann Wärme und WD 40 ,falls was oxidiert ist schon hilfreich sein. Dieser Link zeigt ja auch mal das auf,das Kettenräder manchmal schwer zu lösen sind wie der Text von Helme und KX5-4 ,auf den ich besonders hinweisen wollte falls mal nicht gelesen.
WD 40 benutze ich immer bevor ich bei den alten Fahrzeugen was löse, außer im innern des Motors wo noch Öl drin war. Etwas erwärmem kann nicht schaden.

Das Lösen der Mutter ist wie Du sagst am verbauten Motor einfach ,hatte ich auch geschrieben wie man es macht .Da ich alle Werkzeuge habe und die Motoren zur Durchsicht ausbaue benutze ich mein Werkzeug.

Es war noch nicht einmal der Hinweis gegeben ob der Motor im Fahrzeug eingebaut oder ausgebaut ist.
Ohne Haltewerkzeug im ausgebauten Zustand bekommt er die Mutter nicht los. Deswegen war angegeben was man in beiden Fällen benötigt. Ob Sachs oder Nachbau ist egal. Wenn man Besitzer von Hercules Zweirädern ist und sich einen Halteschlüssel oder auch andere Spezilwerkzeuge zulegt ,oder auch selber baut , ist das immer von Vorteil. Wenn man günstig an original Sachs Werkzeuge dran kommt ,immer mitnehmen. Die kann man falls nicht mehr benötigt, für gutes Geld verkaufen.
Ich kenne viele Leute die wären froh wenn sie Spezialwerkzeug hätten. Ohne wird in vielen Fällen sehr oft Schaden angerichtet. Dann ist das Salz teurer als die Suppe.

Gruß Klaus
 
@ Klaus,
ich verstehe nicht was du mit dem WD40 außer bei der Befestigungsmutter des Ritzels bezwecken willst.
Du glaubst doch nicht wirklich daß auch nur ein Hauch von dem Kriechöl in die Konusverbindung von Welle und Ritzel eindringt.
Auch bei der Mutter dürfte es normalerweise nicht nötig sein, da das Ritzel und die Mutter eh so gut wie immer verölt sind.
 
@ Citybiker
Angerostete Gewinde gib es schon. Das WD 40 den Konusverband durchfließt glaube ich auch nicht , am Anfang falls dort mal was oxidiert ist löst es den Rost und es schmiert. In erster Linie ist es die Kraft die man benötigt . Unterstützend Wärme das sich es etwas ausdehnt.
In wie weit nach dem Erwärmen da was eindringt kann ich Dir nicht beantworten.

Gruß Klaus
 
Zurück
Oben