Garelli Europed Bj.1972 Größe Hauptdüse?

Dilettant

Dilettant

Aktives Mitglied
Registriert
29 September 2024
Beiträge
228
Plz/Ort
89231 Neu-Ulm
Fahrzeug(e)
Garelli Europed
Hallo Allerseits,

konnte einen Ersatz-Vergaser für meine Garelli erstehen.
Es ist der Typ Dell'Orto SHA 14/12.
Leider steht in den techn. Unterlagen keine Düsengröße.
Nur dass nach dem Einfahren eine andere Düse, vermutlich größer einzubauen ist.
In meinem Ersatzvergaser ist eine Hauptdüse Größe 80 eingebaut.

Ich suche immer noch nach der Ursache für das Ausgehen bei Volllast.

Viele Grüße

Friedemann
 
Hallo Friedemann,

welche Unterlagen hast du vorliegen?

Gruß Matthias
 
Hallo Matthias,

die Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste.
 
Hi, ich hab auch ein paar Mopeds mit dem Vergaser. Eine 80er Hauptdüse kommt mir sehr groß für die Garelli und auch für dejn SHA 14/12 vor. Man kann die Vergaser auch nicht 1:1 vergleichen. Das Mischröhrchen das im Durchlass senkrecht steht, hat 2 Bohrungen. Die gibt es auch in verschiedenen Größen. Von daher ist schon individuelles Einstellen nötig. Ich bin glaub ich schon fast so viele Versuchs und Einstellkilometer gefahren wie "normale" Fahrten :)

Den Vergaser kann man übrigens schön auf durchgehende 14 mm aufdremeln. 12mm hat er ja nur vom Lufteinlass bis knapp vor das Mischröhrchen.

Ausgehen bei Volllast, evtl. einfach zu viel Luft? Hatte ich z.B. bei der Fantic als ich sie bekam. Die lief nicht, weil der Vorbesitzer in paar Löcher in den Lufikasten gebohrt hat und den Rest einfach so belassen hat.

Gruß Tobias
 
Hallo Tobias,

das Mischröhrchen lässt sich nicht einfach ausbauen, wohl eingepresst?
es taucht auch nicht als separate Position in der Ersatzteilliste auf.

Beim"Aufbohren" auf durchgehend 14 mm kommt mehr Kraftstoff/Luftgemisch in den Motor.
Bringt das eine größere Leistung?

Der Luftfilterkasten, wenn man das "Teilchen" so nennen kann, ist original ohne Manipulation.

Die Hauptdüse, die im derzeit eingebauten Vergaser (So wie ich die Garelli bekam) hat eine 45er Bohrung???
Wenn ich das richtig ablese, scheint schon etwas "Vermurkst"zu sein an der Oberfläche???

Deswegen ja meine Frage nach der Serienbestückung.

Anbei ein Foto meiner Ersatzteil-Liste, man sieht hier 2 Positionen der Hauptdüse, vor und nach der Einfahrzeit.
Aber welche Größe erschließt sich nicht, da alles "Neckermann" Nummern.😖
 

Anhänge

  • 20250430_153347[1].jpg
    20250430_153347[1].jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 8
hallo friedemann!

ich erlaube mir mal höflichst, aus meinen uralten, leider nur analogen, unterlagen zu zitieren.
im gegensatz zum allwissen aus dem www, gibts bei mir keine garantie, gewährleistung
und eventuell folgende sachmängelhaftung für diesen beitrag!

du hast noch die wahrscheinlich originale, nun vermurkste, 45er einfahr hd drin.
sollte damals so um 300 bis 400km drin bleiben.
sinn und zweck war schlicht und einfach, es beim missachten vom behutsamen einfahren,
nicht zu übertreiben.
zum regelfahrbetrieb musste dann eine hd 50 rein.
(handschliftlicher zusatz von meinem vater:
bei einem 40er moped ist oft eine nummer grösser von vorteil.)
das ich hier von originalen! hd s rede, sollte allgemein bekannt sein!

glück auf!
markus
 
Hallo Markus,
Danke für Deinen Beitrag ohne Garantie und Sachmängelhaftung, aber trotzdem sehr willkommen.
Die 50er Hauptdüse deckt sich mit meinem Krafthand Taschenbuch, das ist allerdings von 1984.
Dann werde ich mir mal eine 50er Düse beschaffen, oder hat jemand gegen Kistenerstattung eine zuhause rumliegen?
Schönen Abend von der Burg Hohen Gundelfingen, wo wir mit unserem Camping Bus nächtigen.
 
Mich wundert, dass zum Einfahren eine kleinere Düse verwendet wird.
Ich hätte jetzt, zur Motorschonung, das genau andersrum vermutet.
 
Hi Friedemann,

das Röhrchen ist nicht zum Austauschen gedacht. Aber es gibt dennoch unterschiedliche. Ich hab mal spaßhalber eine Vergaserleiche auf 200 Grad erhitzt, da konnte man das Röhrchen mit einer Zange rausziehen. Die zwei Löcher in dem Röhrchen gibt es halt mit unterschiedlichen Durchmessern. Hab die auch schon mal etwas vergrößert. War auch nur als Hinweis gedacht. Es gibt auch SHA Vergaser, die ein zusätliches Miniloch Richtung Ansaugstutzen haben. Das auch nur als Hinweis, das nicht alle gleich sind.
Richtig, wenn man den Vergaser auf durchgehend 14mm erweitert, kann mehr Luft Kraftstoffgemisch in den Zylinder kommen. Vorrausgesetzt, der Ansaugstutzen wird auch auf 14mm erweitert, sonst bringt es nix.

Wenn du Düsen kaufst, achte darauf originale von Dellorto zu nehmen. Bei den Nachbauten weiß man nicht, ob das Loch auch den Durchmesser hat der eingeprägt ist und man kommt zu keinem guten Ergebnis.

Gruß Tobias

Das mit der kleineren Düse zum Einfahren war mir auch suspekt.
 
hallo friedemann!

originale dellorto düsen und sonstiges zubehör
kaufe ich immer bei:
dellorto-shop.de
ab 74/75 wurde direkt mit hd 50 ausgeliefert.
zu mindest bei neckermann.

grüsse
markus
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo nochmals!

als handwerker muss man ja immer selbst und ständig denken.
hab mir nochmal den ersatzteil katalog vom friedemann angeschaut.
hd 45= 813.313.45
hd 43= 813.313.43 ?
dann würde sich die annnahme vom matthias und tobias
wegen dem einfahren bestätigen.
kann aber nicht sein, wenns eine hd 50 sein soll!
der friedemann kann dieses rätsel lösen.
bei der bestellung von den ORIGINALEN hd s nicht auf den euro achten!
50, 52, 54 und eine 43!
die kosten für die 43 zum test übernehme ich!

grüsse
markus
 
Gab es die Europed als Mofa und Moped?
Könnte da der Unterschied in den Düsen liegen?
 
Hallo an Alle und Markus,

herzlichen Dank für die vielen Aufklärungen. Es gab mal ein Buch von Klaus Hertweg über die vielen Geheimnisse von Motoren, Motorrädern, Elektrik, Vergasern etc.
Es hieß "Besser machen".
Darin auch erläutert wie die Bedüsung von Vergasern funktioniert:
Große Düse= Fettes Gemisch, kleine Düse=Mageres Gemisch.
Fettes Gemisch zum Einfahren, beugt eventuellen Klemmern vor, damals häufiger, als noch Graugußzylinder verbaut waren.

Für mein Garelli also auch logisch: Düse 45 für die Einfahrzeit, danach Düse 43, also magereres Gemisch.

Danke für den Bestellhinweis für die Düsen.

Ich werde weiter berichten.
 
Vergessen: Beim "Tuning" verwendet man natürlich größere Düsen, macht aber nur Sinn bei vergrößertem Vergaserdurchlass.
Dann kommt mehr Kraftstoff-Luftgemisch in den Motor.

Die "50er" Düse dürfte ein Erfahrungswert von Markus Papas gewesen sein. So kamen weniger "Klemmer" in die Werkstatt.😉
 
hallo!

europed 25 und europed 40 haben beide den gleichen sha 14/12.
beide sind mit hd 50 angegeben!
hat mein vater nicht erfunden, halt nur an die garelli vorgaben gehalten.
so steht es offiziell in einer für beide gültige bedienungsanleitung von 74.
die einzigen unterschiede von mofa und moped :
verdichtung 1:7 zu 1:8,5
und noch eine komplett verschiedene auspuffanlage.
das wars schon.

mehr kann ich zu diesem thema nicht beitragen,
nur noch dem friedemann fürs hd hütchenspiel
viel glück wünschen!

grüsse
markus
 

Ähnliche Themen

Dilettant
Antworten
10
Aufrufe
405
schlossgeist
schlossgeist
Dilettant
Antworten
32
Aufrufe
1K
Dilettant
Dilettant
Zurück
Oben