Aussen pfui, innen Hui ?

Pabstat

Pabstat

Mitglied
Registriert
20 August 2013
Beiträge
615
Plz/Ort
66386
Fahrzeug(e)
MK4-M Serie I & Serie II , MK3-X, MK-3M, K100 56´, Torpedo M150 52´
Hab letztens Motorroulette gespielt und 2 BKF erstanden....Just für Fun .....guenstig..na, jedenfalls will ich die jetzt als Übungsobjekte nutzen, denn ein erster Check lässt nicht drauf hoffen, dass die Dinger ohne extremen Aufwand nutzbar zu machen sind.

Jedoch verwundert mich der Zustand der Kupplungsseite und des Pleuls/KW in Relation zum Zustand aussen...am Zylinderkopf waren Schweiss Spuren, sieht man auch bissel am Gehäuse vorne. Wahrscheinlich in irgendeinen Ackercross Eigenbau reingepfuscht.

Das Innenleben schaut irgendwie Recht unfebraucht aus, abgesehen von der über die Maßen verwendeten dichtmasse. Mal gespannt wie das sich entwickelt.
IMG_20170726_142814.jpg
IMG_20170726_142643.jpg
IMG_20170726_142744.jpg
IMG_20170726_142648.jpg
IMG_20170726_142636.jpg
IMG_20170726_142622.jpg
 
Hallo Philippe,

das ist ein (oder zwei?) CKF-Blöcke. Sieht innen noch sehr sauber aus. Wurden mit BKF-Kupplungsdeckel betrieben, siehe kurzer Stahldruckbolzen für Kupplungsbetätigung.

Prüfe die KW bzw. das Pleuel auf Höhenspiel. Wenn das in Ordnung ist, sind die Dinger - je nach Preis - und abgesehen vom Ausbruch, gar nicht so schlecht.

Gruß Holger
 
Ah, sieh an. Beim BKF hat das Vorgelegerad noch die Löcher, oder?

Ist nur einer, der andere liegt noch im Regal. In der Tat waren BKF Deckel montiert. Allerdings ist auch die Zündung eine zumindest optisch gut erhaltene BKF Bosch und keine Motoplat.
 
Hab jetzt mal alles abgebaut, also die Teile schauen aus wie neu. Die Sicherungsbleche an Hauptantriebsrad und Kupplungskorb wurden offensichtlich noch nie geöffnet.

Problem: die Gehäuseschrauben sitzen bombenfest...das dürfte noch ein heißer Tanz werden.

KW hat, soweit ich das im eingebauten Zustand beurteilen kann, keinerlei Höhenspiel und sieht aus wie neu. Was übrigens auch für das Kurbelgehäuse gilt...also von innen.

Gehe ich recht in der Annahme, dass man die CKF Innereien nicht in ein BKF Gehäuse einbauen kann? Hab für den CKF leider keinerlei Dokumente, daher fällt ein Vergleich flach.

Dennoch sehr seltsam....das Gehäuse ist außen dermaßen zu Schanden geritten...und innendrin ist alles jungfräulich.<br /><br />-- 26.07.2017 23:36 --<br /><br />Test
 
So, nachdem nun passende Sprengringzange und Heizplatte eingetroffen sind, ist das Ding nun zerlegt.

Macht Spaß... Und ist interessant.

Jedenfalls schaut die KW, ebenso wie Getriebe und Co. Sehr gut aus. Das erfreut. KW nach Mopedimethode keinerlei Höhe Spiel und auch sonst nichts zu fühlen, sehen, was auf Verschleiß schließen lässt.

Jetzt hab ich einen, bis aufs Gehäuse und die Motoplat, einen fast kompletten CKF....nur was Fang ich damit an
 

Anhänge

  • IMG_20170801_153224.jpg
    IMG_20170801_153224.jpg
    3 MB · Aufrufe: 2.324
  • IMG_20170801_153254.jpg
    IMG_20170801_153254.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 2.335
  • IMG_20170801_153316.jpg
    IMG_20170801_153316.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 2.317
  • IMG_20170801_153436.jpg
    IMG_20170801_153436.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 2.320
Schöne CKF-Welle mit 299er Pleuel. Die ist noch gut beieinander. Neues Getriebe bzw. Motor damit aufbauen?

Gruß Holger
 
Also nach meinem Wissen müßten die BKF und CKF Innereien untereinander austauschbar sein.
Du mußt nur die Druckstifte für die Kupplung und die Zuganker für Zylinder befestigung austauschen.
 
Würde die KW von den Maßen her mit nem BKF Zylinder und Kolben funktionieren? Gibt es da Probleme wegen dem Nadellager im Pleuel?

Ich hätte nämlich noch ne NOS Zylinder/Kolben Kombi für den 501er. Dann bräuchte ich nur noch ein Gehäuse....für nen CKF hab ich nicht die passende Kiste...wobei mir ne Supra Enduro schon länger in der Nase steckt ;-)
 
Funktioniert mit BKF-Komponenten einwandfrei. Mischung bei BKF immer 1:25, egal ob Alu- oder Stahlpleuel an der Kurbelwelle.

Gruß Holger
 
Alles klar, top!
 
Zurück
Oben