
Mopedikürer
Aktives Mitglied
Moin und Servus!
Habe einige alte Sachs Getriebe erstanden, einige ganz gute, einige... naja...
Hier meine "besten" Stücke:





Links ein 50/5 wkf, dann ein 80 sw und ein 50 sw. Ausbrüche noch und nöcher, der 80 sw wurde brutal mit einem Schraubendreher geschlachtet (aufgehebelt). Dichtflächen vermackt, Kühlrippen verbogen und gebrochen.... ich weiß nicht, wie man so bescheuert überhaupt sein kann.
Drei Getriebe in einem Karton, eine Hauptwelle eher müllreif, die wkf-Welle nicht vorhanden, eine 50 sw - Welle war verbaut.
Mal sehen, was ich aus dem wkf-Getriebe mache. Wahrscheinlich einen "50/5 sw". Aus dem 80 sw viell. einen 80 sa. Aus dem 50 sw einen 50 sw.
Aber erstmal muss ich die Gehäuse wieder flicken. Werde wohl a.d. Ausbrüchen Alublech adäquater Stärke einlöten, ggf. Stücke aus einem kaputten und ausgeschlachteten 501/3 bkf schneiden und dort einlöten. Ich denke mit Alureibelot ist das alles zu machen, oder mit Kapillarlot an den Blechen. Mal sehen. Inschaallah bekomme ich die so hin, dass es 1. hält und man 2. nichts davon sieht.
Dann noch meinen kompostierten Sachs 50 s für 27,50 Euro:










Rumpf ohne Deckel, Kurbelwelle saß fest, fingerkuppengroßer Ausbruch zum Zündungsgehäuse, sonst aber recht ordentlich.
Die Kurbelwelle hat zwar kein fühlbares Höhenspiel, wohl aber arg erhöhte Lagerluft und leichte korrossion, die werde ich keinesfalls verbauen.
Die 2 Kurbelwellen der 3 Schrottmotoren sind in erstaunlich gutem Zustand, eine 80 sa/sw, Pleuellager wie neu, eine 50 sw, Pleuellager fast wie neu. Geringste Rostansätze nur an den Limakonussen.
Kann man guten Gewissens noch verbauen und verkaufen.
Darüberhinaus habe ich noch einen 501/4 bkf und einen 501/4 ckf, letzerer sieht von der Oberfläche recht erbärmlich aus, hat aber keine Ausbrüche, und beide Seitendeckel (eckige Form) sind vorhanden.
Einen sehr ordentlichen 80 sw - Rumpf mit Motoplat und 50 s - Kurbelwelle (könnte i.d. 50s eingebaut werden) und einen vermackten 50s Rumpf mit zwei alten Alu-Breitwandzylindern. Mal sehen, ob die was taugen, sind unterwegs.
MfG<br /><br />-- 21.06.2015 00:57 --<br /><br />Hier noch eine Frage zu den Anschlüssen des Kühlsystems: Gibt es da Blindstopfen um die Löcher zu verschließen, wenn man einen luftgekühlten Motor aufbaut?
Wie sind die vorderen Stutzen befestigt und wie kann man sie aus- oder auch einbauen?
MfG und Dank
Habe einige alte Sachs Getriebe erstanden, einige ganz gute, einige... naja...
Hier meine "besten" Stücke:





Links ein 50/5 wkf, dann ein 80 sw und ein 50 sw. Ausbrüche noch und nöcher, der 80 sw wurde brutal mit einem Schraubendreher geschlachtet (aufgehebelt). Dichtflächen vermackt, Kühlrippen verbogen und gebrochen.... ich weiß nicht, wie man so bescheuert überhaupt sein kann.
Drei Getriebe in einem Karton, eine Hauptwelle eher müllreif, die wkf-Welle nicht vorhanden, eine 50 sw - Welle war verbaut.
Mal sehen, was ich aus dem wkf-Getriebe mache. Wahrscheinlich einen "50/5 sw". Aus dem 80 sw viell. einen 80 sa. Aus dem 50 sw einen 50 sw.
Aber erstmal muss ich die Gehäuse wieder flicken. Werde wohl a.d. Ausbrüchen Alublech adäquater Stärke einlöten, ggf. Stücke aus einem kaputten und ausgeschlachteten 501/3 bkf schneiden und dort einlöten. Ich denke mit Alureibelot ist das alles zu machen, oder mit Kapillarlot an den Blechen. Mal sehen. Inschaallah bekomme ich die so hin, dass es 1. hält und man 2. nichts davon sieht.
Dann noch meinen kompostierten Sachs 50 s für 27,50 Euro:










Rumpf ohne Deckel, Kurbelwelle saß fest, fingerkuppengroßer Ausbruch zum Zündungsgehäuse, sonst aber recht ordentlich.
Die Kurbelwelle hat zwar kein fühlbares Höhenspiel, wohl aber arg erhöhte Lagerluft und leichte korrossion, die werde ich keinesfalls verbauen.
Die 2 Kurbelwellen der 3 Schrottmotoren sind in erstaunlich gutem Zustand, eine 80 sa/sw, Pleuellager wie neu, eine 50 sw, Pleuellager fast wie neu. Geringste Rostansätze nur an den Limakonussen.
Kann man guten Gewissens noch verbauen und verkaufen.
Darüberhinaus habe ich noch einen 501/4 bkf und einen 501/4 ckf, letzerer sieht von der Oberfläche recht erbärmlich aus, hat aber keine Ausbrüche, und beide Seitendeckel (eckige Form) sind vorhanden.
Einen sehr ordentlichen 80 sw - Rumpf mit Motoplat und 50 s - Kurbelwelle (könnte i.d. 50s eingebaut werden) und einen vermackten 50s Rumpf mit zwei alten Alu-Breitwandzylindern. Mal sehen, ob die was taugen, sind unterwegs.
MfG<br /><br />-- 21.06.2015 00:57 --<br /><br />Hier noch eine Frage zu den Anschlüssen des Kühlsystems: Gibt es da Blindstopfen um die Löcher zu verschließen, wenn man einen luftgekühlten Motor aufbaut?
Wie sind die vorderen Stutzen befestigt und wie kann man sie aus- oder auch einbauen?
MfG und Dank