501 AKF Zylinder mit bearbeitetem Auslass

T

Tobias 2

Mitglied
Registriert
15 Februar 2019
Beiträge
214
Plz/Ort
57234
Fahrzeug(e)
Hercules K50 Sport, G3, MK4, Bauer B57c, Simson KR51/2, Di Blasi R7
Guten Morgen zusammen,

ich möchte mal folgenden Fall für die (Tuning)Experten zur Diskussion stellen:

Ich habe einen Zylinder für einen 501 AKF gekauft (runder Zylinder)
Dann habe ich festgestellt, dass nur der Auslass gigantisch bearbeitet wurde.
Das Fenster ist großer und höher als bei einem 3,2PS LKH Zylinder.

Ich kann den Zylinder leider nicht ausprobieren, da ich keinen 38,3mm Kolben habe
und der Kauf des Kolbens sich nicht lohnt, da der Zylinder auf jeden Fall auf das
nächste Übermaß gebohrt werden muss.
Bevor ich das investiere wollte ich Eure Einschätzung haben, ob, bzw. wie der Motor
damit laufen würde.

Ich habe vor, den Rest original zu lassen… 15er Vergaser und 28er Krümmer mit ori Auspuff.

Meiner Meinung nach wird der Vorauslass dadurch viel zu groß, daher alles auf Drehzahl
ausgelegt, die ich mit dem 15er Vergaser nicht erreiche. Was meint Ihr?

Gruß Tobias
 

Anhänge

  • 20210226_081126.jpg
    20210226_081126.jpg
    157 KB · Aufrufe: 1.192
Aus meiner Sicht sollten die Überströmer auf etw 135 Grad angepasst werden, damit das halbwegs zusammenpasst.
 
135 ° Üs bei knapp 160°Auslass? Dein ernst?
Ich würde das eher so bei 110-115° sehen.
 
25 Grad Vorauslass wird nicht gut funktionieren.

Für Rennmotoren bist du bei etwa 15
 
Bei 160° Auslass sind wir weit weg von Rennmotor und hier ist auch kein Rennauspuff am Werk. Welcher Rennmotor hat nur 15° Voraislass? Soweit ich weiss haben die eher 30 als 15°<br /><br />-- 26.02.2021 21:26 --<br /><br />Also ich habe noch mal bei 2stroke Tuning rumgesucht was Steuerzeitrn im Highendbereich angeht und die haben fast alle 30° und mehr Vorauslass.
135° Ü's habe ich gar keinen gefunden. Das höchste war 132 und das bei Auslass von 190-196. Ich frage mich wie du auf die 135 kommst bei 158° Auslass?
 
Ich bin jetzt von den aktuellen Auslasswinkeln ausgegangen
 
Sry matt aber das ist Unsinn. Der aktuelle Steuerwinkel ist 158° Und kein Rennmotor hat einen Vorauslass von 15°. Gängige Auslässe bewegen sich da um 190° . Bei 15° Vorauslass wären die Überströmer dann bei 160°.
Das würde wohl kaum funktionieren.
 
Gebe ich dir recht.
Da hab ich wohl irgendwas durcheinander gebracht.

Vergesst also bitte meine Aussagen hier.
 
@Tobias Ob das so ordentlich funktioniert müsste man ausprobieren. Echt stimmig ist das nicht wirklich und "gross" investieren würde ich da auch nicht. Wenn du die Ü`s in Höhe und Breite nachbearbeiten kannst, wäre das ein Versuch wert aber so sieht das ein bischen nach Luftpumpe aus. Bin aber auch kein Experte.
Learning by doing ;-)
 
@ @@
Ich habe mich auch mal mit sowas beschäftigt. Es gibt einige Sachsleute die kennen sich damit richtig gut aus.
Wenn man das nicht gut beherrscht, würde ich persönlich sagen : Finger von die Dinger. Was einmal ab ist, bekommt man da schlecht b.z.w nicht mehr dran.
Es gibt wunderbare Möglichkeiten von Sachs ,die da sehr schnell ,oder leichter umzusetzen sind.
KKR Zylinder auch runde Bauform von der K50. Die hab ich letztens noch als NOS Teil im Internet gesehen.
Wenn so ein 501/AKF schon manipuliert ist kann man ja da mal was versuchen, wenn nicht würde ich diese originalen Zylinder nicht unbedingt bearbeiten . Schön auf das nächste Übermaß Bohren/Honen und als original Ersatzteil für das 40 Km/h Mokick nutzen.
Gruß Klaus
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für Eure Bemühungen.
Um die Überströmer von 96° auf 110° zu bringen, müsste ich diese 1,7mm nach oben bearbeiten.
Es ist verdammt schwer, die Überströmer vernünftig zu bearbeiten. Ich versuche das mal, wenn ich Zeit habe.
Wenn mir das gelingt, investiere ich vielleicht mal das Geld für das Aufbohren/hohnen und den neuen Kolben.

Normalerweise würde ich den Zylinder oben um 1,7mm abdrehen und unten unterlegen, aber das geht ja nicht, da der Auslass schon so extrem bearbeitet wurde.

@Sachscupspezi: Der verbaute Zylinder der MK4 ist nicht bearbeitet. Der bleibt original. Der Zylinder, wovon die Portmap stammt habe ich mal für ein paar Euro gekauft. Jetzt geht es darum, den entweder als Briefbeschwerer zu verwenden, oder noch was ordentliches daraus zu basteln.

Gruß Tobias
 
Moin zusammen,

ich habe die Überströmer mit dem Dremel und Hartmetallfräser auf 34,5mm hoch gezogen.
Das ist sogar recht sauber und ordentlich geworden.

Wenn ich jetzt noch einen Kolben mit 4mm Kolbenfenster verwende ergeben sich folgende Steuerzeiten:

Einlass: 147,2°
Auslass: 158,4°
Überströmer: 116,2°
Vorauslass: 21,1°

Das sieht doch ganz stimmig aus...

Gruß Tobias
 
Den Einlass hättest du ruhig lassen können. Ist vielleicht ein bischen viel des guten aber probieren geht über studieren. Normalerweise würde ich meinen das min. 25° Vorauslass drin sein sollten aber da dein Auslass sowieso schon recht gross im Verhältnis zu den Strömern ist würde ich den jetzt auch nicht grösser machen.
Es wäre gut wenn du verschiedene Auspuffe mit unterschiedlichen Krümmerdurchmessern und Längen hättest um zu testen was am besten funktioniert.
Viel Erfolg!
 
Zurück
Oben