Was ist mit meiner KX5 los ???

H

Henschel&Hercules

Mitglied
Registriert
12 November 2009
Beiträge
67
Plz/Ort
51766
Fahrzeug(e)
Hercules KX5
Hallo,

habe heute oel wechsel gemacht ,und dann Klebt die Kupplung ,aber wenn ich im Leerlauf die Kupplung ziehe Dann trennt die HAbe sae 80gl 4 genommen is das richtig ???


Gruß JAN
 
Henschel&Hercules":1qgu4zp1 schrieb:
Hallo,

habe heute oel wechsel gemacht ,und dann Klebt die Kupplung ,aber wenn ich im Leerlauf die Kupplung ziehe Dann trennt die HAbe sae 80gl 4 genommen is das richtig ???


Gruß JAN


Tach.... 8)

Vielleicht hast du synthetisches Öl genommen,

und die Additive lösen dir langsam die Beläge auf..... 8)
 
macht das was wenn die jetzt 24 stunden steht ???
 
Hallo Jan,

wenn du im Leerlauf den Kupplungshebel ziehst und die Kupplung dann trennt, ist doch alles in Ordnung, oder? Was genau ist dein Problem, beschreibs mal anders.

Gruß Holger
 
Also ich kann die Kupplung nicht mehr einstellen. Sie trennt zwar aber nicht genug.
Wenn ich im ersten gang auf dem ständer laufen lasse,dann muss man das rad trotz gezogener Kupplung Mit dem Schuh fest klemmen . Ich kann auch rumstellen wie ich will sie macht es einfach nicht.

Habe gestern Neues oel reingemacht 85w90 gl3.


Es handelt sich um eine KX5
 
Hallo,

wir gehen jetzt mal schrittweise vor.

Das verwendete Öl ist falsch, es gehört mineralisches SAE 80 rein, ohne wenn und aber.
Es ist ganz normal, wenn im Stand das Hinterrad bei aufgebocktem Moped mitläuft, bzw. nachdreht (ohne richtigen Kraftschluss), das macht gar nichts.

Zuerst mal Deine Kupplungseinstellung prüfen:

Kleine Verschlußschraube Kunsstoff am Kupplungsdeckel öffnen. Mit einem Schraubenzieher den Hebel, an dem der Kupplungszug eingehängt ist, anheben. Er muss sich ca. 1 - 2 mm leicht und ohne großen Widerstand anheben lassen. Wenn nicht, gibt es kein Spiel zur Druckplatte, das ist schlecht.

Kupplung richtig einstellen:

Zug am Kupplungshebel entspannen, beide Verschlußschrauben aus Kunststoff am Kupplungsdeckel öffnen: Hinter der großen Schraube befindet sich die Einstellschraube mit Kontermutter. Diese mit einer 10er Nuss oder Steckschlüssel lösen. Einstellschraube mit Schlitzkopf mittels Schraubendreher so einstellen, dass sich der Hebel wie oben beschrieben, ca. 1 - 2 mm leicht und ohne großen Widerstand anheben läßt. War er ohne Spiel, muss man die Einstellschraube nach links rausdrehen, war zu viel Spiel entsprechend nach rechts eindrehen. Vor dem Kontrollieren des Spiels am Hebel an dem der Kuppl.-Zug eingehängt ist, unbedingt die Kontermutter der Einstellschraube wieder anziehen. Es könnte sein, dass sich beim Anziehen der Kontermutter die Einstellschraube mit dreht und die Einstellung dann nicht mehr passt. Dann noch oben am Kupplungshebel Griffarmatur den Zug so spannen, dass der Hebel ca. 1 cm leicht zu ziehen geht und dann erst mehr Handkraft braucht. Ideal ist die Einstellung so, dass wenn die Kupplung gezogen und Gang eingelegt ist, sie beim Loslassen nach ca. 2/3 bis 3/4 Hebelweg "kommt".

Vor dem Start nach längerer Standzeit Kupplung immer "freikicken", das geht so: Zündung aus, Kupplungshebel ziehen und so lange durch kicken, bis der Motor nicht mehr mitdreht, sprich die Kupplung frei ist. Dann Zündung an, starten, Gang rein und Abfahrt. Mit dieser Methode verhindert man aufgrund von verklebten Reiblamellen ein krachendes Einlegen des ersten Ganges, da die Kupplung u. U. nicht trennt. Wer kennt das nicht....? Nach langer Standzeit Moped an, Kupplung ziehen, erster Gang rein und krach, Satz nach vorne, Motor aus..... Das geht dermaßen auf den Ziehkeil, nicht so schön. Also wie oben beschrieben verfahren, dann kann man so was vermeiden.

ATF- und anderes dünnflüssiges Zeugs (Hypoidöl, usw.) welche nicht der Spez. SAE 80 mineralisch entsprechen, haben im KX 5 Getriebe nichts verloren.

Gruß Holger
 
Toller Bericht Holger ! Sehr hilfreich !
 
Zurück
Oben