Vergaser 1/16/63 Bing

C

Coda

Neues Mitglied
Registriert
11 Juni 2024
Beiträge
7
Plz/Ort
Erkelenz
Fahrzeug(e)
R50 561 003
Ich suche einen Bing 1/16/63 Vergaser oder wo ich einen Rep. Satz.
Ist für einen R50 561 003 Roller von 66

Gruß Peter
 
hallo peter!
ja, der einkauf nach dem link vom matthias!
================================
zwingend! original bing teile:
=====================
nadeldüse, nadel, hauptdüse, schwimmerkammerdichtung
und gasschieber.
(letzterer redudiert dir den verschleiss, schieber zu gehäuse, auf über 50%!)
der rest und kleinkram kann auch ein no name reparatur set sein.
wird bei vielen händlern so um 15e rum angeboten!
schau nach 1/16/74, da wirst du am schnellsten fündig.
da kannst du dir das billigste angebot raussuchen,
kommt alles aus der gleichen fernost hinterhof garagenfabrik......
dabei sofort die nadeldüse, hauptdüse (weil ungenauer schrott), schieber (wegen falscher unterseite),
und die gummidichtung der schwimmerkammer (quetscht sich beim 1/16/63 nach innen weg)
in der mülltonne einwerfen!!!
grüsse
markus
 
tippfehler: schau nach 1/16 oder 1/17 wegen dem rep. set!
 
Super (y)(y)(y) Ich Danke euch.

Gruß Peter
 
Noch eine Vergaser Frage: der 1/17/54 Vergaser passt ja wohl auch auf die R50, aber wie haut das
mit der Betätigung der Starterklappe (Choke) hin.

Gruß Peter
 
Gude,

so hervorragend ist der Bing Klon gearbeitet. Auch mit BING Teilen bleibt das Müll. Die Strafe bei BING ist bei mir generell der Schraubstock. Kaufe die lieber einen modernen Polini oder Dellorto. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Läßt sich hervorragend einstellen und der Motor läuft auch noch besser. Bing war schon früher eher primitives Zeugs.
Heute muß man diesen überteuerten Kram nicht mehr kaufen. Das ist rausgeschmissenes Geld.

Viele Grüße Christoph
 

Anhänge

  • 17er Chinaböller.jpg
    17er Chinaböller.jpg
    758 KB · Aufrufe: 74
  • 1716723125965.jpg
    1716723125965.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 67
hallo peter!

der bing klon funktioniert bei einigen zapps und kreidler ganz gut mit neuen, originalen teilen.
aber niemals bei einem zündapp roller!!!
ansonsten gebe ich dem christopf recht.
aber auch ein einbau von einem fremdfabrikat in einen r50
ist aus mm platzgründen sehr schwierig bis unmöglich.
schon für die choke betätigung brauchts dann ein
handgrosses loch in der linken seitenbacke,
da der schieber dort nicht wie original angeschlossen werden kann.......

grüsse
markus
 
Hallo Markus,

ich habe das gerade bei meiner Florett durch. Immer wieder das überlaufen oder verfetten im Stand mit dem China-Bing.
Trotz orig. BING Innenleben. Der Polini ist super kompakt. So kompakt, daß ich den sogar mir dem
originalen Luftfiltergehäuse mit K&N Filter betreiben kann, was ich mir als Ziel gesteckt hatte. Und bei der Kreidler ist noch weniger Platz als bei der Zündapp. Die springt faktisch mit einem "halben" Tritt an. Kein Überlaufen oder verfetten mehr.
Nie wieder die Steinzeit BING Dinger. (...außer die 15er). Hier mal Vorher-Nachher Bilder. Der originale 14 er BING landet auch noch im Schraubstock, statt bei Kleinanzeigen. :)
 

Anhänge

  • Bing-Kreidler.jpg
    Bing-Kreidler.jpg
    211,4 KB · Aufrufe: 79
  • Polini-Kreidler.jpg
    Polini-Kreidler.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 75
  • Polini-Kreidler-LuFi.jpg
    Polini-Kreidler-LuFi.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 82
  • Abdeckung.jpg
    Abdeckung.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 71
Den Polini gibt es übrigens auch mit Klemmflansch.

Ansonsten ein kompakter, funktioneller und gut verarbeiteter Vergaser.

Und wenn man beim TÜV verspricht bekommt man den sogar eingetragen und ist damit legal unterwegs.
 
hallo christoph und franx!

ich kanns nur nochmals sagen:
für vielfahrer stimmt das ja alles!!!
aber es gibt doch noch andere nutzer.
und das sind die allermeissten!!!
========================
die fahren ab und zu mal einen km zur eisdiele,
zwei km zum friedhof blümchen giessen
oder drei km sonntags morgens zum brötchen holen.
das alles nur bei schönstem wetter ab 20c plus.
das wars dann schon!!!
keinen interessiert da das kerzenbild,
schwarz und ölig, wildschwein grau oder gans weiss.......
hauptsache, das fährt ab und zu mal im hochsommer.
wozu dazu noch ein mehraufwand?

unser aller aufwand, einen alten 2t motor komplett perfekt zu machen,
ist eh für die katz!
in etwa 7 jahren, wenn ich richtig rechne, nach der übernächsten regierungsumbildung,
dürfen die eh nicht mehr auf die strasse........

aber was solls, jeder hat eine andere meinung
und ist seines eigenen glückes schmied......

grüsse
markus
 
Hallo Markus,

einen alten Bing so instandzusetzen, dass er ordentlich funktioniert kostet fast genau soviel wie ein neuer Polini.
Die Arbeitszeit, die dir ja meist wichtig ist, noch nicht mit eingerechnet.

Und gerade für Fahrzeuge die nicht regelmäßig bewegt werden ist aus meiner Sicht vernünftige.Technik wichtig, damit nicht jedes Mal vor dem Start eine Schrauberei heute fällig wird.
 
Hallo lieber Markus,

nehme das mal nicht persönlich. Nur bei Deinen hier öfters gezeigten Restaurationen muß doch technisch auch immer alles möglichst pefekt aussehen. Das finde ich auch bewundernswert. Und nur beim Motor darfs dann nur ein minderwertiger Vorkriegs-BING sein. Warum? Das alte Geraffel hat sich nach Jahrzehnten zu Müll verwandelt. Neuen Nachschub gibt es nicht mehr. Die Nachbauten sind der letzte Schrott und keinen Cent wert. Gierige Spinner wollen für den alten BING Mist auch noch Unsummen haben. Die schert das eigentliche Hobby die alten Knatterbüchsen am Leben zu erhalten kein bischen. Mir macht das Spaß über unsinnige Dinge wie Vergaserkombinationen an Uralt 2-Taktern zu sinnieren. Das ist halt ein Hobby: Völlig überflüssig, zeitraubend und teuer aber cool. Und was in 10 jahren ist? Hauptsache egal. Also komm! Mach dich mal offen für "Neues" Auch wenns schwer fällt. :)

Viele Grüße Christoph (...mit viel Zeit für Unsinn)
 
hallo christoph und franx!



grüsse
markus
Moin,
ich hab dazu nix geschrieben,würde mich ansonsten zu meist sinnlosen rep Versuche an alten Bing
Vergasern wiederholen,sehe das ähnlich wie Christoph. Wenn die Gehäuse verschlissen sind,hilft
zum Beispiel kein neuer Schieber mehr. Und Bing gehäuse sind weich.

Einige Teile aus Nachbau 15er Bings passen gut beim 15er GTS50 Bing, was ich eher als
Ausnahme sehe..;)

lg franx
 
Gibt es für die R50 eine Tabelle wo ersichtlich ist mit wieviel Nm. die Schrauben angezogen werden müssen
und vielleicht noch die verschleißgrenzen.

Gruß Peter
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben