Supra 4 GP Kupplung trennt nicht/Kupplungsstife (Druckstifte

F

Flori Supra GP

Neues Mitglied
Registriert
18 September 2011
Beiträge
8
Plz/Ort
94081
Fahrzeug(e)
Hercules Supra 4 GP, Kawasaki ZX 10 R
hallo zusammen,

bin neu im forum und möchte mich deshalb erstmals kurz vorstellen:
Mein Name ist Flo, bin 21 Jahre alt und komme aus Bayern... Seit 2 Wochen bin ich Besitzer einer Supra 4 GP mit Sachs 501/4 CKF Motor...
Bin gerade dabei den "Scheunenfund" zu restaurieren... Rahmen wurde bereits neu grundiert und lackiert... Auch die Motorlager wurden bereits überprüft... Als ich letzte Woche das Moped das erste mal starten wollte sprang diese auch sofort an und lief problemlos...

ABER:

Die Kupplung trennt nicht... Sind in der Supra zwei Kupplungsstifte verbaut oder lediglich einer? Mir kommt es nämlich so vor als ob der Abstand zwischen der "Druckschnecke" am Kupplungsdeckel und dem Druckstift (Kupplungsstift) zu groß wäre, da ich keinen Widerstand beim Kuppeln fühle... Bei mir befindet sich lediglich ein Durckstift im Motor... Dieser ist etwa 16mm an...

Hoffe es kann mir jemand helfen,

Danke im voraus,
Flo
 
Hallo Flo,

Wenn der Bowdenzug korrekt montiert und die Kupplung korrekt eingestellt ist, solltest du oben am Kupplungsgriffhebel so nach ca. einem cm leichtem Leerweg einen stärkeren Gegendruck verspüren. Das ist dann der Punkt, bei welchem die Kupplung anfängt gedrückt zu werden. Der Bolzen im Kupplungsdeckel drückt dann die beiden Druckstifte in der Vorgelegwelle gegen das Federpaket der Kupplung, bis sie schließlich trennt.


-prüfen, ob der Zug unten am Kupplungshebel im Kupplungsdeckel richtig eingehängt ist. Hierzu Plastikverschlußschraube nahe der Kickstarterwelle öffnen und prüfen.

-Kupplungsspiel korrekt einstellen. Hierzu die große schwarze Kunststoffverschlußschraube am Kupplungsdeckel öffnen, Kontermutter lösen (mit Steckschlüssel; M 6, SW 10) und Einstellschraube mit einem Schraubendreher soweit hinein bzw. herausdrehen bis sich der Kupplungshebel (der hinter der kleinen grauen Verschlußschraube; an dem auch der Zug eingehangen ist) leicht ca. 1 bis 2 mm anheben läßt. Dann wieder kontern und nochmals das Spiel prüfen, nicht dass sich die Einstellschraube beim Kontern nochmals verdreht hat.

-falls der Zug unten richtig montiert und das Kupplungsspiel korrekt ist, oben an der Einstellrändelschraube am Kupplungsgriff den Zug so nachstellen, dass der Kupplungshebel nach ca. 1 bis 1,5 cm leichtem Leerweg strammer geht.

Dann sollte alles passen. Bitte merken: Die Kupplungen dieser Sachs Motoren neigen schon mal zum verkleben. Vor allem nach längerer Standzeit. Folge: Die Kupplung trennt trotz gezogenem Kupplungshebel nicht oder nicht richtig. Wenn man dann einen Gang einlegt, macht das Moped einen Satz nach vorne und geht aus. Abhilfe: Zündung aus, Kupplungshebel ziehen und dabei solange durchkicken, bis der Motor nicht mehr mitgenommen wird, sprich der Kickstarter leicht bzw. leer nach unten durchgeht, dann ist die Kupplung frei und trennt auch. Anschließend Zündung an, Kupplung, erster Gang und Abfahrt.

Falls dies nicht funktioniert, kannst du das Moped auch im zweiten Gang anschieben, aufspringen und fahren. Dabei Kupplungshebel DAUERND gezogen halten und solange fahren (im zweiten Gang immer wieder beschleunigen, Gas wegnehmen, Beschleunigen, usw.) bis die Kupplung trennt. Meist funktioniert das dann schon. Hiermit kämst du um eine Komplettzerlegung der Kupplung, was ohne Spezialwerkzeug nicht möglich ist, drumrum. Musst halt danach vor jedem Start die Kupplung, wie oben beschrieben, freikicken.

Gruß Holger
 
Erstmals danke für die schnelle Antwort...

Habe Teile deiner Antwort auch schon über die Suchfunktion bei einem anderen Beitrag gefunden (Suchfunktion vorbildlich benutzt) :)

Du schreibst in deiner Antwort "beide Kupplungsstifte"... Also befinden sich ZWEI Druckstifte im Motor???

Bei mir ist lediglich einer drin?! Welche Maße haben die beiden Kupplungstifte?

Gehe davon aus, dass mir beim Zerlegen einer der beiden Stifte vll beim Öffnen des Getriebedeckels herausgefallen ist...

Bautenzug ist korrekt eingebaut und auch eingehängt... Kupplungsspiel werde ich mittels Einstellschraube noch überprüfen...

Bräuchte jedoch dringend die Anzahl und Maße der ?beiden? Druckstifte...

Nochmals danke im voraus,

Flo
 
Hallo Flo,

es sind zwei Druckstifte. Einer längerer aus Stahl, der guckt heraus, der andere aus Bronze, der ist kürzer und steckt unsichtbar im Loch. Wenn es so ist, dass der Stahl-Druckstift herausguckt (und zwar deutlich; geschätz so ca. einen cm), ist alles o. k. guckt er nicht heraus, wenn du ihn in die Vorgelegewelle einsteckst, fehlt der Bronzedruckstift.

Die genauen Maße kann ich dir ausm Hut nicht sagen, vielleicht passt das aber bei Dir. Schau erstmal, wie oben beschrieben.

Gruß Holger
 
bolzen ist bei mir etwa 1-2mm versenkt... dh. der bronzestift fehlt...
habe bei "wawa the duck" eine ersatzteilliste für den "bkf" motor gefunden, wo schon von einem bronze und einem stahlstift die rede war...

habt ihr eine ahnung wo ich den bronzestift nachbestellen kann?
 
Keine Ahnung. Schau doch mal nach, vielleicht findest du ihn wieder..... Notfalls ein Schrottgetriebe kaufen und hoffen bzw. vorher fragen, ob/dass das Ding noch drin ist.

Gruß Holger
 
mit wieder finden schaut´s eher schlecht aus denke ich ;) weiß nicht mal ob der stift im getriebe war als ich die supra gekauft habe...

vll kann mir ja doch einer de maße der beiden stifte sagen damit ich mir entweder selbst einen bastle oder bestellen kann... ?! :wink:

http://home.arcor.de/s125rep/parts501/main.htm

die beiden kupplungsstifte bzw. das getriebe der BKF und AKF ist wahrscheinlich nicht dasselbe? :?:
 
Logischerweise ist der äußere Stahldruckstift beim CKF-Motor größer bzw. länger als beim AKF oder BKF. Der Kupplungsdeckel hat die eckige Form, die BKF u. AKF Motoren haben ja den runden, flacheren. Der Weg vom Kurvennapf/Druckbolzen im Kupplungsdeckel ist somit beim CKF-Deckel größer, deshalb der längere Bolzen. Dieser ist also CKF-spezifisch und passt von KEINEM anderen Sachs Motor.

Gruß Holger
 
Nochmals danke für die schnelle Antwort....

Dass die Maße nicht passen habe ich bereits befürchtet...
Da der vorhandene Druckstift magnetisch ist besitzte ich folglich nur den Stahlstift...

Habe mir gerade eben jeweils 50cm Messingbolzen mit 4 und 5 mm Durchmesser bestellt...

Falls mir keiner die Maße des Messingstifts sagen kann werde ich dies nächste Woche einfach mit unterschiedlichen Maßen ausprobieren und mein Ergebnis anschließend hier im Forum posten...

Vll weiß einer von euch die ungefähren Maße... Würde mir die Arbeit schon erleichtern :)
 
Hallo,

das Maß ist so ca. 13,5 mm.

Gruß Holger
 
also....

habe mir eine messingstange mit einem meter geholt (8mm durchmesser)...

habe mir einen 14 mm bolzen runter geschnitten (danke nochmals an holger)...

habe jetzt einen widerstand nach ca 2mm weg (kupplung noch nicht eingestelllt), jedoch kann ich einfach nicht auskuppeln! der widerstand ist zu stark! habe es auch mit einer rohrzange versucht am bautenzug zu ziehen.... hat ebenfalls nicht geklappt....
bolzen ist jedoch nicht zulang, da sicher nicht auskuppelt... rad dreht auch nicht wenn gang eingelegt ist ;)

an was kann das liegen? wegen der langen standzeit könnten die lamellen zusammenkleben? oder was könnte sonst fest sein?
auch wenn ich vorsichtig mit einem hammer auf die kupplung oder den bolzen klopfe rührt sich so gut wie gar nichts?

ich verzweifle noch mit dieser kupplung! :(

wer kann mir helfen?
 
Hänge den Kupplungszug ganz normal am Griffhebel oben am Lenker ein und du wirst sehen, dass du die Kupplung betätigen kannst.

Gruß Holger
 
werds morgen gleich probieren ;)... arbeite immer auswärts...

des wenn klappt fress ich nen besen :D :psycho:
 
Und und und?
Fotos vielleicht? Hat es geklappt?
"!neugierig bin!"
 
Bolzen aus Stahl-17mm
Bolzen aus Bronze-13,8mm

die sind im Motor 501/B
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
7
Aufrufe
1K
Simon1982
S
D
Antworten
18
Aufrufe
5K
cluberer2003
cluberer2003
O
Antworten
0
Aufrufe
1K
Optima-Flieger
O
Zurück
Oben