H
hberbs
Neues Mitglied
- Registriert
- 30 Dezember 2021
- Beiträge
- 3
- Fahrzeug(e)
- Piaggio Ciao PX, Batavus HS 50
Hallo zusammen,
das hier wird mein erster Beitrag hier, also seht es mir nach und lasst es mich gerne wissen, falls es Ergänzungen, Änderungen, oder andere Anmerkungen gibt. Gleichzeitig soll das mein Beitrag zur, wie ich leider selbst feststellen musste, etwas mageren Informationslandschaft für Solo 712 Umbauten und Tuning werden. Gerade für Leute mit begrenztem Equipment (z.B. kein Schweißgerät) und Fähigkeiten (wie mir) könnte die Beschreibung hoffentlich helfen.
Das Wichtige und Selbstverständliche vorab: Ich möchte mit diesem Beitrag weder irgendwelche Werbung machen noch zu Straftaten o.ä. anstiften. Wenn ihr die nachfolgend beschriebenen Umbauten vornehmt, dürft ihr euer Fahrzeug nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr nutzen.
Nun zum eigentlichen Inhalt: Ich hatte vor einem guten halben Jahr recht günstig eine Solo 712 geschossen. In der 50er-Szene habe ich das Gefühl, dass Solo-Maschinen früher wie heute nicht den besten Ruf gehabt haben. Vielleicht auch deshalb fiel mir auf, dass es wirklich wenig Informationen (bis auf die offizielle Betriebsanleitung http://www.solo-germany.com/gba_download/gba_archiv/gba_mofa_07_04.pdf) und eben auch keine nachgefertigten Teile und Tuningteile gibt.
Ich möchte deshalb ganz kurz meinen (bisherigen) Umbau vorstellen.
Optischer Umbau der 712 zu "Moped-Optik" mit Sitzbank OHNE SCHWEISSEN
Kurzer Disclaimer: Die grobe Idee zum Umbau stammt nicht von mir, sondern ich habe sie mir vom Mofa-Club Schleidrider abgeschaut (https://www.facebook.com/Mofaclub-Schleidrider-104643151085044/). Die Mädels und Jungs haben mir direkt mit hilfreichen Infos und Bildern geholfen. Hier ist der Link zu ihren Fotos vom Umbau, welchen ich allerdings leicht abgeändert umgesetzt habe: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=184016809814344&id=104643151085044
1. Rahmen vorbereiten und Querstrebe montieren
Nachdem ich den alten Sattel abgenommen hatte und den Tank demontierte, habe ich mir ein 50x40x3mm Rechteck-Rohr (in meinem Fall Alu, weil leichter zu verarbeiten und rostfrei) besorgt und auf die Länge zurecht geschnitten. Das Rohr kann hinten an der Sattelaufnahme einfach aufliegen und vorne muss eine kleine "Zunge" herausgeschnitten werden, damit es sich an den Rahmen anlegt. Mit Löchern in Rahmen und Rohr und Maschinenschrauben konnte ich das Ganze dann befestigen. Ich habe mit einem zweiten Rechteckrohr (50x20x3mm) noch den Tank etwas höher gelegt. Die Befestigungen für Tank und Sitzbank kann ich leider nicht detailliert beschreiben, da ich keine guten Bilder habe und alles eher "on the go" improvisiert habe. Man kann aber alles mit einfachen Winkeln und Distanzhülsen aus dem Baumarkt lösen. Als Sitzbank habe ich eine Replika für die Honda Monkey (Skyteam), welche es in verschiedenen Ausführungen auf E-Bay und Co. für etwa 50€ gibt.
2. Gepäckträger höher setzen
Um das Ganze optisch noch etwas stimmiger zu gestalten, habe ich mich entschlossen den Gepäckträger etwas höher zu setzen, um alles noch mehr in einer Linie zu haben. Man kann ihn natürlich auch komplett weglassen, das sieht dann ggf. etwas sportlicher aus und das Gepäckträger-Design bei Solo ist nun mal schon debattierbar. :lol: Mir gefällt die Umsetzung so allerdings etwas besser und es sieht eher noch nach original aus.
Die Umsetzung hier war auch recht simpel: Die untere Befestigung (zuvor an den Stoßdämpfern montiert) habe ich einfach zur ursprünglichen Bohrung für die obere Befestigung montiert, mithilfe einer 140mm Maschinenschraube und Distanzhülsen. Für die obere Befestigung musste ich ein neues Loch in Gepäckträger und Rechteck-Rohr bohren, und die alten Befestigungs-"Laschen" abflexen, da diese sonst überstünden.
3. Sonstiges
Ich habe noch einen etwas höheren Stoßdämpfer (etwa 2cm länger) verbaut für mehr Radfreiheit und weil ich auch 2 1/2 Zoll Reifen statt 2 1/4 verbaut habe.
4. Ausblick: Beinschild
Ich habe mir außerdem ein Beinschild für eine Prima 5 bestellt (gebraucht auf E-Bay Kleinanzeigen). Die Maße sollten ungefähr passen, allerdings muss ich mit der Befestigung noch schauen, sobald das Ganze bei mir angekommen ist. Ich hoffe ich denke daran das hier im Beitrag zu ergänzen/upzudaten.
Bisherige Tuningmaßnahmen
1. Vergaser
Wie bereits gesagt und in einigen anderen Forenbeiträgen zu lesen, gibt es für die Solo 712 (meines Wissens) keine Nachbau- und Tuningteile. Deshalb habe ich mich zunächst entschlossen einen gebrauchten Vergaser der großen Schwester der 712, der Solo 713 (Moped-Version) zu kaufen und zu verbauen, einen Bing 1/10/112er. Interessanterweise hatte der Ansaugstutzen schon einen Innendurchmesser von 10mm. Außerdem habe ich den originalen Luftfilter durch ein einfaches Luftfiltersieb ersetzt, um mehr Luft ansaugen zu können. Derzeit fahre ich eine 65er Düse, habe aber noch nicht die perfekte Abstimmung gefunden.
2. Krümmer und Auspuff
Beim Krümmer bin ich nach längerem Suchen auf eine Ausführung für ein anderes Moped gestoßen, das allerdings auch bei der Solo 712 einigermaßen passt (ähnliche Aufnahme, rechtsabgehend, ähnliche Biegung): Ein Nachbau Krümmer für die Puch VZ-50 (in meinem Fall 28mm, siehe hier: https://www.jmpbteile.de/uitlaatbocht-p ... -28mm.html).
Die Aufnahme am Auslass ist fast die gleiche. In meinem Fall musste ich nur mit einem Dremel die Löcher geringfügig ausweiten (Ich weiß nicht ob das eine grundsätzliche oder eine Toleranz-Geschichte war) und den Krümmer um einige Grad nach oben biegen. Da ich nicht so super ausgestattet bin (mit z.B. Biegemaschine), konnte ich Letzteres nach einiger Bearbeitungszeit durch Erhitzen der gewünschten Stelle und Gummihammer-Schlägen (Ich weiß, das ist sicher nicht die beste Methode) erreichen.
Als Auspuff habe ich mir dann einfach einen passenden Tuning-Endtopf gekauft (in meinem Fall 28mm, siehe hier: https://www.jmpbteile.de/auspuffdampfer-universal-schwarz-chrom-28mm.html). Der lies sich ohne jegliche Anpassung mit der mitgelieferten Schelle an der originalen Halterung befestigen.
Ergebnis: Das Mofa zieht und dreht ordentlich, ist etwas lauter aber nicht zu laut. Leider konnte ich die Geschwindigkeit noch nicht messen, da ich auch keinen Tacho habe.
3. Ausblick: Zylinder o. Übersetzung?
Eigentlich hatte ich noch in Planung den ori. Zylinder zu bearbeiten oder mir den Zylinder der 713er zu holen (soll größere Überströmer haben). Stand jetzt bin ich relativ zufrieden und will erst einmal versuchen was mit guter Abstimmung und ggf. anderer Übersetzung zu holen ist.
das hier wird mein erster Beitrag hier, also seht es mir nach und lasst es mich gerne wissen, falls es Ergänzungen, Änderungen, oder andere Anmerkungen gibt. Gleichzeitig soll das mein Beitrag zur, wie ich leider selbst feststellen musste, etwas mageren Informationslandschaft für Solo 712 Umbauten und Tuning werden. Gerade für Leute mit begrenztem Equipment (z.B. kein Schweißgerät) und Fähigkeiten (wie mir) könnte die Beschreibung hoffentlich helfen.
Das Wichtige und Selbstverständliche vorab: Ich möchte mit diesem Beitrag weder irgendwelche Werbung machen noch zu Straftaten o.ä. anstiften. Wenn ihr die nachfolgend beschriebenen Umbauten vornehmt, dürft ihr euer Fahrzeug nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr nutzen.
Nun zum eigentlichen Inhalt: Ich hatte vor einem guten halben Jahr recht günstig eine Solo 712 geschossen. In der 50er-Szene habe ich das Gefühl, dass Solo-Maschinen früher wie heute nicht den besten Ruf gehabt haben. Vielleicht auch deshalb fiel mir auf, dass es wirklich wenig Informationen (bis auf die offizielle Betriebsanleitung http://www.solo-germany.com/gba_download/gba_archiv/gba_mofa_07_04.pdf) und eben auch keine nachgefertigten Teile und Tuningteile gibt.
Ich möchte deshalb ganz kurz meinen (bisherigen) Umbau vorstellen.
Optischer Umbau der 712 zu "Moped-Optik" mit Sitzbank OHNE SCHWEISSEN
Kurzer Disclaimer: Die grobe Idee zum Umbau stammt nicht von mir, sondern ich habe sie mir vom Mofa-Club Schleidrider abgeschaut (https://www.facebook.com/Mofaclub-Schleidrider-104643151085044/). Die Mädels und Jungs haben mir direkt mit hilfreichen Infos und Bildern geholfen. Hier ist der Link zu ihren Fotos vom Umbau, welchen ich allerdings leicht abgeändert umgesetzt habe: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=184016809814344&id=104643151085044
1. Rahmen vorbereiten und Querstrebe montieren
Nachdem ich den alten Sattel abgenommen hatte und den Tank demontierte, habe ich mir ein 50x40x3mm Rechteck-Rohr (in meinem Fall Alu, weil leichter zu verarbeiten und rostfrei) besorgt und auf die Länge zurecht geschnitten. Das Rohr kann hinten an der Sattelaufnahme einfach aufliegen und vorne muss eine kleine "Zunge" herausgeschnitten werden, damit es sich an den Rahmen anlegt. Mit Löchern in Rahmen und Rohr und Maschinenschrauben konnte ich das Ganze dann befestigen. Ich habe mit einem zweiten Rechteckrohr (50x20x3mm) noch den Tank etwas höher gelegt. Die Befestigungen für Tank und Sitzbank kann ich leider nicht detailliert beschreiben, da ich keine guten Bilder habe und alles eher "on the go" improvisiert habe. Man kann aber alles mit einfachen Winkeln und Distanzhülsen aus dem Baumarkt lösen. Als Sitzbank habe ich eine Replika für die Honda Monkey (Skyteam), welche es in verschiedenen Ausführungen auf E-Bay und Co. für etwa 50€ gibt.
2. Gepäckträger höher setzen
Um das Ganze optisch noch etwas stimmiger zu gestalten, habe ich mich entschlossen den Gepäckträger etwas höher zu setzen, um alles noch mehr in einer Linie zu haben. Man kann ihn natürlich auch komplett weglassen, das sieht dann ggf. etwas sportlicher aus und das Gepäckträger-Design bei Solo ist nun mal schon debattierbar. :lol: Mir gefällt die Umsetzung so allerdings etwas besser und es sieht eher noch nach original aus.
Die Umsetzung hier war auch recht simpel: Die untere Befestigung (zuvor an den Stoßdämpfern montiert) habe ich einfach zur ursprünglichen Bohrung für die obere Befestigung montiert, mithilfe einer 140mm Maschinenschraube und Distanzhülsen. Für die obere Befestigung musste ich ein neues Loch in Gepäckträger und Rechteck-Rohr bohren, und die alten Befestigungs-"Laschen" abflexen, da diese sonst überstünden.
3. Sonstiges
Ich habe noch einen etwas höheren Stoßdämpfer (etwa 2cm länger) verbaut für mehr Radfreiheit und weil ich auch 2 1/2 Zoll Reifen statt 2 1/4 verbaut habe.
4. Ausblick: Beinschild
Ich habe mir außerdem ein Beinschild für eine Prima 5 bestellt (gebraucht auf E-Bay Kleinanzeigen). Die Maße sollten ungefähr passen, allerdings muss ich mit der Befestigung noch schauen, sobald das Ganze bei mir angekommen ist. Ich hoffe ich denke daran das hier im Beitrag zu ergänzen/upzudaten.
Bisherige Tuningmaßnahmen
1. Vergaser
Wie bereits gesagt und in einigen anderen Forenbeiträgen zu lesen, gibt es für die Solo 712 (meines Wissens) keine Nachbau- und Tuningteile. Deshalb habe ich mich zunächst entschlossen einen gebrauchten Vergaser der großen Schwester der 712, der Solo 713 (Moped-Version) zu kaufen und zu verbauen, einen Bing 1/10/112er. Interessanterweise hatte der Ansaugstutzen schon einen Innendurchmesser von 10mm. Außerdem habe ich den originalen Luftfilter durch ein einfaches Luftfiltersieb ersetzt, um mehr Luft ansaugen zu können. Derzeit fahre ich eine 65er Düse, habe aber noch nicht die perfekte Abstimmung gefunden.
2. Krümmer und Auspuff
Beim Krümmer bin ich nach längerem Suchen auf eine Ausführung für ein anderes Moped gestoßen, das allerdings auch bei der Solo 712 einigermaßen passt (ähnliche Aufnahme, rechtsabgehend, ähnliche Biegung): Ein Nachbau Krümmer für die Puch VZ-50 (in meinem Fall 28mm, siehe hier: https://www.jmpbteile.de/uitlaatbocht-p ... -28mm.html).
Die Aufnahme am Auslass ist fast die gleiche. In meinem Fall musste ich nur mit einem Dremel die Löcher geringfügig ausweiten (Ich weiß nicht ob das eine grundsätzliche oder eine Toleranz-Geschichte war) und den Krümmer um einige Grad nach oben biegen. Da ich nicht so super ausgestattet bin (mit z.B. Biegemaschine), konnte ich Letzteres nach einiger Bearbeitungszeit durch Erhitzen der gewünschten Stelle und Gummihammer-Schlägen (Ich weiß, das ist sicher nicht die beste Methode) erreichen.
Als Auspuff habe ich mir dann einfach einen passenden Tuning-Endtopf gekauft (in meinem Fall 28mm, siehe hier: https://www.jmpbteile.de/auspuffdampfer-universal-schwarz-chrom-28mm.html). Der lies sich ohne jegliche Anpassung mit der mitgelieferten Schelle an der originalen Halterung befestigen.
Ergebnis: Das Mofa zieht und dreht ordentlich, ist etwas lauter aber nicht zu laut. Leider konnte ich die Geschwindigkeit noch nicht messen, da ich auch keinen Tacho habe.
3. Ausblick: Zylinder o. Übersetzung?
Eigentlich hatte ich noch in Planung den ori. Zylinder zu bearbeiten oder mir den Zylinder der 713er zu holen (soll größere Überströmer haben). Stand jetzt bin ich relativ zufrieden und will erst einmal versuchen was mit guter Abstimmung und ggf. anderer Übersetzung zu holen ist.
Anhänge
-
IMG_20210802_211629.jpg1,8 MB · Aufrufe: 1.511
-
IMG_20210820_172643.jpg2,3 MB · Aufrufe: 2.381
-
IMG_20210825_144041.jpg2,3 MB · Aufrufe: 1.042
-
IMG_20210826_163812.jpg2,1 MB · Aufrufe: 976
-
IMG_20210826_163824.jpg1,6 MB · Aufrufe: 1.240
-
IMG_20210826_163831.jpg1,3 MB · Aufrufe: 969
-
IMG_20210826_165419.jpg1,9 MB · Aufrufe: 1.144
-
IMG_20211228_221543.jpg1,2 MB · Aufrufe: 1.634
-
IMG_20211229_171326.jpg1,6 MB · Aufrufe: 1.563
-
IMG_20211229_172352.jpg1,2 MB · Aufrufe: 1.191
-
IMG_20211229_184729.jpg1,5 MB · Aufrufe: 1.302