Sachs 505 Nadellager!

C

Chrissi.M

Mitglied
Registriert
3 Oktober 2015
Beiträge
69
Plz/Ort
78176
Fahrzeug(e)
Hercules Prima 5s+ Generic Trigger Sm50+Rieju MRT 50 Freejump
Hi,
ich habe mir einen neuen Kolben besorgt und wollte fragen ob ich das alte Nadellager nehmen kann. Das zwischen Pleul und Kolbenbolzen? Es sieht noch relativ gut in Schuss aus.

Lg Chris
 
Am besten wäre es natürlich, das Lager zu erneuern. Was weiß man, wie alt das schon ist.
Neues Lager und natürlich neuer Kolbenbolzen.

Vieles läuft. Aber man muss nicht an allem sparen, wenn es nur ein paar Euros sind.

MfG
 
Neuer Kolben, neues Nadellager- meine Meinung. Wozu den ganzen Mist wieder auseinander reißen, nur wegen 2/3€? :)
Gruß Jonas
 
Alles klar danke:)
 
Was macht man, wenn die Hülse im Pleuelauge Narben zeigt?

Gruß
Peter
 
@Zuendapp Opa: Du meinst eine bronzene Gleitlagerbuchse, gell?

Solange der Bolzen noch recht spielfrei läuft funktioniert alles noch. Irgendwann kann es Probleme geben, dann muss die Buchse und auch der Bolzen erneuert werden.

Es ist kein Folgeschaden zu erwarten, nur irgendwann wird es nicht mehr richtig Zünden, und man sollte auch unbemerktes falsches Zünden vermeiden, dies kann sogar schon bei 50er Motoren von 4 oder 5 PS zu Überhitzung führen, bei den unter 3 PS starken Motoren merkt man da aber nicht viel.

Also, wenn der Bolzen schon eiert in der Buchse sollte man reparieren.

Oder jetzt im Winter, solange man nicht fährt damit... falls man Sorge hat, dass das im Sommer Ärger geben könnte.
 
Es gibt offenbar Motore mit Bronzebuchsen und welche mit Nadellager. Mein Motor hat ein Nadellager. Ich meine die Hülse, in der das Nadellager läuft. Ich habe einen neuen Kolben nebst neuem Kolbenbolzen. Nun möchte ich aber kein neues Nadellager verwenden, wenn die Stahlhülse vernarbt ist.

Gruß
Peter
 
Ja, das könnte dann doch zu einem kapitalen Motorschaden, sprich ruiniertem Laufsatz führen.

Das ist ein Alupleuel mit ner Stahlbuchse fürs Nadellager, gell? Stahlpleuel haben einfach nur ne Bohrung.
 
So ist es!
Welche Lösung gibt es dafür?
Ich sehe immer nur die Nadellager, aber ohne Hülse angeboten. Wo bekomme ich eine solche Hülse her?

Gruß
Peter
 
Eventuell drehen lassen. Fachleute sollten wissen, welcher Härtegrad und welche Passungstoleranz.

Wenn Sie wirklich nirgendwo erhältlich ist!

Ist die Kurbelwelle schon über 25ooo km alt, sollte man viell. gleich ein neues Pleuel verpressen lassen.

Oder eine neue KW.

Die Buchse aber kann man pressen ohne den Motor zu zerlegen.
 
Ich habe hier im Ort schon bei einer Firma angefragt, die Motoren überholt, bekam aber eine Absage.
Dann muß ich wohl weiter suchen.

Gruß
Peter
 
Naja, man muss schon auf jedes Detail achten und man sollte auch nach Reparaturanleitung arbeiten.
Aber so einen Motor zu überholen ist keine allzu große Sache.

Bei diesen horizontal gespaltenen Blöcken muss man auch kein Wellenspiel ausmessen, man kann alles so zusammenbauen, wie es war, mit den alten Passscheiben.

Aber man muss aufpassen, wie man ohne Spezialwerkzeug mit der Kupplung umgeht, und man darf mit den Getriebeteilen, v.A. den Kleinteilen nicht in den Tüdel kommen.

Ich habe so einen Motor noch nicht gemacht, ich habe bis jetzt nur mit den 501ern und 50s zu tun gehabt.

Auf mopedparts.de gibts z.B. neue Kurbelwellen: http://www.mopedparts.de/de/search?page ... n&sdesc=on

Lager und Dichtsätze und z.B. auch neue Lagernadeln f.d. Vorgelegewelle gibts da auch. Da kannst du für etwa 150 Euro (oder sogar weniger?) deinen Motor komplett überholen.

Reparaturanleitungen gibts auf technik-ostfriese.com.
 
Den Motor zu überholen ist wirklich nicht schwer.
Das einzige, was man vielleicht falsch machen kann, ist die Feder für die Rücktrittbremse nicht nach oben auszurichten. Wenn du dies nicht beachtest, musst du erstmal eine halbe Umdrehung zurück machen, bis du einen Anschlag bekommst.
Desweiteren musst du bei der Tretwelle drauf achten, dass du den Distanzring auf die richtige Seite der Welle machst. Ansonsten schleifen die Zahnräder beim Bremsen aneinander und der Motor geht aus...

Ansonsten ist alles recht einfach, wie sonst auch muss man sich halt genau merken wo was hingehört :)

Gruß Jonas :D
 
Auf mopedparts.de gibt es auch so einige andere Ersatzteile für die 505er.

Allerdings gibt es auch Leute, die mit ungeeigneten Werkzeugen an Motoren rumwürgen, Schrauben, Gewinde, ja sogar Wellenstümpfe vermacken, Dichtflächen beschädigen.

Es kann aber auch sein, dass mal ein oder mehrere Schrauben auch nach Beflammen des Gewindesitzes nicht rausgehen oder im Gehäuse abreißen.

Das kann in seltenen Fällen auch mal eine Gewindereparatur erfordern, mit Helicoil o.ä.

Meistens aber lassen sich Schrauben nach Anbohren des Kopfes mit den Fingern rausdrehen, auch wenn vorher nichts zu machen war.

Den Motor auseinandertreiben kann man, indem man auf etwa 1cm eingeschraubte, aber herausstehende Gehäuseschrauben schlägt.
 
Oder mit einem Gummihammer dem Gehäuse nenn paar ordentliche Hiebe austeilt (natürlich nicht übertreiben) :D
 
Zurück
Oben