Sachs 50 S, Hauptwelle -1. Gangrad

J

janko

Mitglied
Registriert
28 Juni 2015
Beiträge
281
Fahrzeug(e)
Simson,Kreidler,
Hallo,
ich müßte euch nochmal behelligen wegen des 50 S Motors.
Wie ich schon im Kurbelwellenbeitrag vor einigen Tagen geschrieben habe,benötige ich eine Hauptwelle
und das dazugehörende 1. Gangrad, 46 Zähne.
Wie ich bei der Suche mitbekommen habe,gibt es anscheinend zwei Ausführungen.
Eine ältere und eine neuere, bei den Händlern ist es so angegeben.
Ich brauche das Zahnrad 1. Gang ältere Ausführung,das ist an den Zähnen 9,3 mm breit.
Würde das "neuere",das dürfte ca. 10 mm breit sein auch auf der älteren Hauptwelle verwendbar sein?
Meine Hauptwelle ist die ältere,ich nehme an,der Unterschied dürfte sich auf
gefederte und ungefederte Schaltung beziehen?
Man muß veflixt gut aufpassen bei der Teilesuche,damit man nicht das falsche erwischt.
Ich bitte um euer Sachswissen,
Gruß Jan.
 
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Sachs original ziehe ich da vor. Hier geht es um Nachbau.

Original Sachs Hauptwelle ist 124,2 mm lang. Das original Schaltrad 9,3 mm breit und hat 5 Ausparungen für den Ziehkeil.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Alles Top Racing
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man ein neues 1. Gang Schaltrad original Sachs auf die neue Sachs Hauptwelle steckt ,und es seitlich bewegt ,kippelt es auch. Aufschieben und grade bewegen, die Zapfen sollten an der Welle fast anliegen. Spiel ist da immer vorhanden.
Gruß Klaus
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das ist original SACHS
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schalträder vom 50 S haben 6 (sechs) Aussparungen, nicht fünf!!

42981741jz.jpg


42981742ky.jpg


Leichtes Kippeln auf der Welle darf sein. Als Referenz kann man sich das Spiel von einer neuen Welle und einem neuen Schaltrad (egal welcher Gang) nehmen. Oder das 5. Gang Schaltrad, das dreht (bei normaler Fahrweise) an wenigsten "leer" über die Welle.

Gruß Holger
 
Ja stimmt Vertippt
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Anrufen, wie breit und ob es das 1. Gang Schaltrad ist, wie in der Angebotsüberschrift.
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
Man kann aber auch Nachbauten mit 4 Aussparungen nehmen. Beim Sachs 50 SWD funktioniert das auch, da haben 1. Gang und 2. Gang auch nur 4 Aussparungen:

42981766gz.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ein 10 mm breites Schaltrad passt nicht mehr, das gesamte Schaltrad-Paket würde dann über den Bund der Welle im Bereich 5. Gang überstehen, das gibt dann keinen Sinn mehr.

Gruß Holger
 
Zahl bloß keine 89,- Euro für ein Schaltrad. Das ist Wucher. Unfassbar.....

Gruß Holger
 
Das würde ich auch nicht bezahlen.
 
Guten Morgen,
ihr seid super,gute Beratung. Habe bei Mopedparts die Welle bestellen wollen,hat er aber nicht
obwohl auf seiner Webseite aufgeführt.
Das Gangrad ist auch aufgeführt,aber ohne Angabe welches genau.
Dann werde ich wie vorgeschlagen die Nachbauteile von Zweiradteile.net nehmen,mit der Hoffnung
es ist ein seriöser Anbieter.
Hätte aber gerne alles von Mopedparts gekauft.
Die Schaltbarkeit mit dem 4 Fenstern wird ja wohl nicht leiden?
Gruß Jan.
 
Nein, funktioniert ja - siehe oben - auch beim 6 Gang SW-Motor einwandfrei.

Gruß Holger
 
Hallo Jan
Optimal wäre eine original Hauptwelle mit Schalträdern und Vorgelegewelle von Sachs . Das ist vom Prinzip beim 501,50S 80SA,80SW doch fast gleich. Ob 6 Nuten oder 4 passt da schon. Wichtig sind die Abmessungen.

Eine gutes gebrauchtes 1. Gang Schaltrad von Sachs ,mit den passenden Maßen würde es auch tun. Leichte Spuren wo der Ziehkeil eingreift machen da nichts aus,natürlich nicht extrem abgenutzt. Man kann das auch am Schaltrad messen und an einer neuen Welle mal prüfen. Ich habe das getestet,ein gutes gebrauchtes nicht verschlissenes Schaltrad ist von den Maßen her gleich einem neuen und sitzt genau so auf der Welle wie ein neues. Das etwas Abnutzung im Hundertstel Bereich wohl vorhanden ist mag sein.
Gruß Klaus
Ich sende gleich mal Bilder,neu und gebraucht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Alles neu Sachs,nur letztes Bild gut gebrauchtes Schaltrad,das auf der Welle genau so anliegt wie das neue.
 

Anhänge

  • 20220208_093308.jpg
    20220208_093308.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 129
  • 20220208_093404.jpg
    20220208_093404.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 106
  • 20220208_093506.jpg
    20220208_093506.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 119
  • 20220208_093606.jpg
    20220208_093606.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
Neuteile Sachs Maß /Durchmesser Hauptwelle . 27,99 mm-28,00 mm , Durchmesser Schaltrad innen 28,02 mm.
ca. 2/100 mm Spiel zwischen Hauptwelle und Schaltrad kann man mal grob sagen.
 
Da man am Schaltrad das nicht ganz genau messen kann,habe ich Fühlerlehre 5/100 mm benutzt.Diese geht wohl durch,aber zu stramm.Saugend geht wohl 4/100 mm.Ich denke,die Hauptwelle ist knapp unter 28,00 mm und das Schaltrad 28,30 mm.Nicht 2/100 mm ,eher 4/100 Spiel zwischen Haptwelle und Schaltrad.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

3/100 mm rutscht leicht durch,4/100 mm saugend.
 

Anhänge

  • 20220208_112932.jpg
    20220208_112932.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 102
  • 20220208_113331.jpg
    20220208_113331.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 118
  • 20220208_114842.jpg
    20220208_114842.jpg
    3 MB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
Fehler oben, Schaltrad innen 28,03 mm
 
das sind interessante Maße zum Vergleich,ich werde mal bei meiner vorliegenden
Welle und Schaltrad mit dem Subito messen.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Jan.
 
Zurück
Oben