Neuer Hercules KX-5 Fahrer

MSC - KX-5

MSC - KX-5

Mitglied
Registriert
19 Januar 2011
Beiträge
193
Plz/Ort
34134
Fahrzeug(e)
Hercules KX-5, Kawasaki KL250 A3
Hallo

ich möchte mich kurz Vorstellen.
Ich bin 17 Jahre alt, und habe seit Oktober meinen B17 Führerschein :D

und seit dem auch eine Hercules KX-5, Bj. 89, Modelljahr schon 1990 wenn ich mich nicht irre. Es ist die Version ohne Verkleidung in Grün.

Seitdem habe ich schon einige Kilometer gefahren.
Sie fährt echt super und es macht jeden Tag aufs neue Spaß mit ihr zu fahrn.

Dieses Jahr habe ich schon wieder 300 Km gefahren :D
Insgesamt hat sie nun knapp über 13.000 Km gelaufen.

Gekauft hab ich sie für 650 € in Hildesheim.
Am Anfang hatte ich ein paar Probleme mit ihr :(
Sie ging wenn sie warm war immer beim abbremsen aus und nur mit anschieben wieder an. Das lag daran das sich die Beschichtung im Tank ablöste und die Kupplung schliff.
Die Probleme wurden weitestgehend behoben und so fahre ich seit dem fast ohne Probleme.

Ein paar Freunde von mir fahren schon seit 1 - 2 Jahren Simson Schwalbe und S51 und beide sind immerwieder beeindruckt wenn die KX-5 beim 1. Kick anspringt und an bleibt :D
Auf gerader Strecke läuft meine 52 - 57 (echte Km/h) je nachdem wie warm sie ist.
Da kann ich zwar mit den beiden anderen nicht ganz mithalten (da beide ja gute und legale 60 schaffen) aber dafür zieht die KX-5 jeden Berg bis jetzt im 5.Gang mit (echten) 40 - 50 hoch :D da müssen die anderen schon schalten und halten trozdem nicht mit :D
obwohl sie mitlerweile schon mit 59 bzw. 63 ccm rumfahren :D

Zu sagen wäre noch das sie Orginal ist (bis auf Spiegel und Seitentaschen) und auch bleiben soll.
Die "echten" Km/h messe ich übrigens mit einem Fahrradtacho der genau eingestellt ist.

Nun habe ich noch 3 kleine Fragen:

1. Hat die KX-5 ein so deutlich höheres Drehmoment als die beiden Simson's
oder warum zieht meine so gut die Berge rauf?
2. Durch dieses hohe Drehmoment bzw. die 5 Gänge kann ich locker im 2.Gang
anfahren, schadet das dem Moped auf dauer?
3. Neulich habe ich mal wieder tanken müssen nachdem ich den Tank bis zur Reserve
"leer" gefahren hatte. Das war nach 280 Km und in meiner Anleitung steht
das ich einen 14L Tank habe + 1L Reserve, daraus ergab sich dann dass ich 5L
auf 100 Km verbraucht habe, kann das stimmen? oder stimmt die Angabe zum
Tankinhalt nicht? was verbrauchen eure KX-5 so?

Danke fürs Durchlesen und Antworten.
Ich stehe ab nun natürlich auch mit meinem noch nicht all zu großen Wissen
hier zu Verfügung, wenn ihr also Fragen habt dann fragt ruhig ;)
 
Hallo
zu frage eins das ist das gut abgestimmte getriebe mit 5 gängen da hägt man alles ab ich ziehe mit meiner kx nagelneue 50ers enduros am berg ab sind einfach zu lahm
zu frage 2 wenn du die kupplung schonen willst fährst du lieber im ersten an
zu frage 3 das kann sein kommt immer auf die fahr weise ades fahrers an

gruss tim
 
... in meinem "redefluss" habe ich ganz vergessen zu sagen, dass ich zur Zeit
auf der Suche nach einem einigermaßen gut erhaltenen Krümmer für die KX-5 bin.
Wenn jemand von euch so einen zufälligerweise verkaufen will, sagt doch bitte bescheid ;) denn das ist das einzige Teil das mir noch nicht gefällt an meiner Hercules.

Außerdem hänge ich hier noch 2-3 Bilder an,
damit ihr das gute Stück in Ruhe begutachten könnt ;)



-- 19.01.2011 20:15 --

Oh Danke für die schnelle Antwort.
Ja es macht echt Spaß damit zu fahren da man wirklich super flüssig im Verkehr mitkommt, auch am Berg :D
Aber ich fahre den anderen auch "davon" wenn ich nicht runterschalten muss. Ich fahre eig. alles im 5. erst bei ca. 30 Km/h schalte ich dann gleich bis in den 3. Das heisst doch dass das Getriebe erstmal nichts damit zu tun hat wenn ich erstmal garnicht runterschalten muss, oder?

Zu 2: Ja das hatte ich mir schon gedacht. Es nervt nur ein klein wenig im 1. anzufahren und quasi sofort in den 2. zu schalten, da der 1. nun wirklich SUPER KURZ übersetzt ist.

Zu 3: Auch das weiss ich, es kam mir trozdem ziemlich viel vor. Einen weiteren eventuellen Grund wüsste ich auch, aber den erzähl ich erst morgen, für heute reicht es mir erstmal mit schreiben. ;)


Mein Name ist übrigens Yannick ;)
 

Anhänge

  • DSCF5325.JPG
    DSCF5325.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 4.217
  • DSC00341.JPG
    DSC00341.JPG
    86,6 KB · Aufrufe: 4.003
Hallo Yannick,

der Sachs 50/5 AKF hat auf Durchzug/Drehmoment ausgelegte Steuerzeiten. Dazu tragen auch die 4 Überströmer bei. Mit seinen 4 PS ist er also nicht gerade schwach auf der Brust. Der Motor hat Kraft ohne Ende.

Ich finde es unheimlich toll, dass du mit ehrlichen km-Angaben schreibst. Das ist eher selten. Viele KX 5 Fahrer prahlen da mit ganz anderen Werten. "Meine schaftt locker 70 km/h auf ebener Strecke....!" usw., usw. Deshalb: Ganz Klasse von Dir, wie du das schreibst.

Ich bin mir sicher, dass deine KX 5 bei Dir in guten Händen ist. Weiter so!

Lese Dir mal alle älteren Beiträge durch, hab da schon verschiedene Tipps für die KX 5 gegeben. Kupplungs-, Schaltungseinstellung, usw.. Da ist best. was nützliches für Dich dabei.

Gruß Holger

P. S.: Google mal nach motopares oder guck nach ihm bei EBAY. Der bietet Nachbaukrümmer für die K 50 an. Dieser passt auch für Dein Moped.
 
Ok das mit dem Krümmer hat sich erledigt, ich hab gerade den letzten bei Mopedparts bestellt.

Ja das mit den "etwas höheren Km/h Angaben" habe ich auch oft gelesen, deshalb hab ich mir auch mal den Fahrradtacho drangebastelt. Ist sowieso sehr praktisch, mal Tages Km und Durchschnittsgeschwindigkeit zu haben. Kann ich nur weiter empfehlen.

Ja die Beiträge habe ich schon alle gelesen. Allerdings weiss habe ich trozdem noch ein Problem
bei dem ich nicht ganz weiterkomme bzw. wo ich nicht weiss ob ich vllt. auch erstmal so lassen kann.

Wenn ich mit der KX-5 ein bisschen gefahren bin und sie warm ist, habe ich das Problem das wenn ich an einer Ampel stehe und den 1.Gang drinne hab und die Kupplung ziehe, diese anscheinend schleift. Wenn ich die Füße hochnehme fährt sie sogar gaanz langsam los.

Zusagen ist noch, dass ich schon versucht habe den Kupplungzug zu wechseln, da dieser immer weiter gekürzt wurde weil er ausfranzt. Der Alte Zug löste sich aber leider nicht. Deshalb wurde
mir geraten die Hülle des Kupplungszug zu kürzen um mehr Spiel zu bekommen.

Nun wenn aber die Kupplung schleift bräuchte ich ja eig. weniger Spiel (um die Kupplung mehr ziehen zu können), ich habe aber bemerkt das wenn ich die Bowdenzugverstellung mehr reinschraube es estwas besser wird.

Was soll ich nun genau machen? Oder kann ich es auch erstmal so lassen, denn im allgemeinen
schalte ich an der Ampel sowieso in den Leerlauf und während der Fahrt schaltet sie perfekt.
 
Kann mir jemand helfen ???

Danke, gruß Yannick
 
Hallo Yannnick,

wenn das Moped bei kpl. gezogener Kupplung "losfahren" will, trennt sie nicht komplett. Abhilfe: Stellschraube am Lenkerende weiter herausschrauben. Die Kupplung sollte erst im letzen Drittel kommen. Trotzdem darauf achten, dass du noch etwas Leerweg hast.

Schau mal die Beiträge von mir durch. Wie genau die Kupplung am Motor eingestellt wird (Kupplungsspiel), habe ich schon paarmal erklärt.

Gruß Holger
 
Ja das weiss ich das seltsame ist, ich habe das gefühl dass es genau dann schlimmer wird.
Warum auch immer zu zeit ist die Schraube zu 2/3 reingeschraubt, so kommt die kupplung auch erst
im letzten 1/3.

Ja, ich hab den Beitrag gefunden.
Ich werde am Donnerstag mal mit einem Freund nachschauen.

Was mir eingefallen ist, ich wollte ,,damals" mal den Kupplungszug gegen einen neuen austauschen. In der Anleitung stand der alte würde "herausfallen" wenn man den Hebel mit einem Schraubenzieher anhebt. Das hat er aber nicht getan. Kann es sein dass man dazu auch die Kontermutter lösen muss?
Außerdem lies sich schon damals der hebel keine 1-2mm leicht anheben.

Danke erstmal, ich werde dann berichten wie es gelaufen ist.
 
Hab grade mal nachgeschaut:

Ich habe kein wirkliches Spiel am Kupplungshebel feststellen können.
Deshalb hab ich die Kontermutter gelöst und den "Stellstift der Kupplung" etwas nach links gedreht um mehr Spiel zu bekommen. Allerdings habe ich auch danach kein wirklich größeres Spiel feststellen können, bzw. konnte ich keinen unterschied zwischen "Spiel" und Kupplungshebel anheben feststellen.

Ich hoffe ihr versteht meine "komplizierte" Erklärung.

Ob damit das Problem behoben ist kann ich noch nicht sagen,
da es ja nur auftaucht wenn sie warm ist.
 
In Sachen Kupplung kann ich zur Zeit noch nichts neues berichten,
da es draußen A....kalt ist und ich höchstens mal eine kurze Strecke fahre.

Ich hab trozdem nocheinmal 3 kurze Fragen:
1) Für was ist eig. die Stellschraube am Gasgriff? (ist die zum Gasgriff feststellen gedacht?)
2) Warum zieht meine Vorderbremse (nach der Winterpause) aufeinmal schlechter?
Verschleiss kann es ja nicht sein ich bin ja im Winter nicht mit gefahren.
3) Sollte man wenn es kalt ist bzw. die Maschine länger stand immer mit choke starten?
oder nicht? oder ist es egal?
 
Zur Kupplung:

Das Einstellen und an der Kupplung: Hier gehst du richtig vor. Solltest dazu aber vorher die Stellschraube oben an der Armatur reindrehen, damit die Spannung weg ist.

Kaltstart: Immer mit Choke, damit das Gemisch angefettet wird. Übrigens sollte immer ein wenig Spiel im Chokezug sein, damit das Gummi unten am Kaltstartkolben im Vergaser über die Druckfeder auch den Luftkanal verschließen kann. Also: Auf Spiel prüfen.

Gasgriffschraube Bowdenzug. Diese dient nur zur Führung und fürs Einhängen des Zuges. Hat mit Feststellen nix zu tun.

Bremse: Wann wurde die Bremsflüssigkeit das letzte Mal gewechselt? Wenn sie Wasser gezogen hat, leidet nat. die Bremswirkung. Ggf. auch mal entlüften. Der Druckpunkt sollte schon nach ein, zwei Zentimeter gezogenem Hebel spürbar sein.

Gruß Holger
 
servus yannick, die bremsflüssigkeit ist hygroskopisch => wasserentziehend, also wenn nach einiger zeit nachdem die flüssigkeit gewechselt wurde wieder nicht bremst, dann würd ich mal die dichtung vom bremsflüssigkeitstank auf dem lenker wechseln oder instand setzen.
gruß mäxla
 
Zur Kupplung: Den Kupplungszug hatte ich ausgehangen, trozdem konnte ich keine wirkliches Spiel
feststellen. Ich hab dann einfach etw. mehr Spiel eingestellt und werde es dann einfach testen, wenn
es endlich mal wieder wärmer wird. Sollte die Kupplung immernoch schleifen kann ich ja einfach wieder
etw. mehr Spiel einstellen. Bis es passt.

OK Kaltstart mache ich ab jetzt immer mit Choke.

Ist es bei euch auch so dass sich der Gasgriff nicht von alleine zurück dreht?
Meiner bleibt einfach da stehen wo man ihn hindreht. Wobei ich das nicht unbedingt schlecht finde,
da kann man auch mal die rechte Hand vom Lenker nehmen und ausstrecken wenn man länger fährt.

Um die Bremse werde ich mich kümmern wenn ich wieder regelmäßig fahre.
Wobei sie immernoch um Welten besser ist als die Trommelbremsen meiner Freunde :D

Und was für ein Motoröl fahrt ihr? Mineralisches, Teilsynthetisches oder Vollsynthetisches?
Bzw. welches ist am besten?


Gruß Yannick

PS: Es ist echt cool hier zu schreiben und so schnell freundliche Antworten von euch zu bekommen.
Danke.
 
mäxla-KX5":33u66xzu schrieb:
servus yannick, die bremsflüssigkeit ist hygroskopisch => wasserentziehend, also .....
gruß mäxla

nicht wasserentziehend, sondern wasserziehend.

Für den Sachs 50/5 AKF würde ich mineralisches, bestenfalls teilsynthetisches der Spezifikationen JASO FC und ISO-L-EGD nehmen. Egal was Dir andere erzählen.

Gruß Holger
 
cluberer2003":2mqnp3f1 schrieb:
Hallo Yannick,

Ich finde es unheimlich toll, dass du mit ehrlichen km-Angaben schreibst. Das ist eher selten. Viele KX 5 Fahrer prahlen da mit ganz anderen Werten. "Meine schaftt locker 70 km/h auf ebener Strecke....!" usw., usw. Deshalb: Ganz Klasse von Dir, wie du das schreibst.

Gruß Holger

Stimme ich voll zu,ich kann mir schon denken,welchen "Startuner" du damit meinst,aber
lassen wir das,ist OT. Ein biscken verfeinern kann man jedes Mokick,das es etwas besser
läuft,ich kenn das von Zuendapp GTS 50 her.Bloß sollte man die Kirche im Dorf,oder alles
halbwegs original lassen.Auch der VK Wert ist später bedeutend höher als ne
totgetuntes Mokick :wink:

viel Spass noch damit franx
 
Zurück
Oben