Hercules prima GT bleibt nur mit Dekompressionshebel an

J

JannesB

Neues Mitglied
Registriert
24 März 2016
Beiträge
15
Plz/Ort
27404
Fahrzeug(e)
Hercules Prima GT
Hallo,
ich habe heute meinen Kolbenring meiner Hercules prima GT gewechselt. Danach habe ich einen Tuningauspuff rangemacht und bin gefahren... Lief perfekt. Zum Schluss habe ich einen neuen gasgriff inklusive Bremse etc rangemacht, und seit dem ist das Problem da. Erstmal geht sie nur sehr sehr schwer fast gar nicht ohne Dekohebel an und dann muss ich auch mit gezogenen Hebel losfahren da sie sonst aus geht. Genau bei 4000 Umdrehungen und darunter geht sie aus egal wie viel Gas ich gebe, beim fahren unter 4000 Umdrehungen hält sie sich noch gerade so aber ruckelt sie auch schon da der Motor immer aus gehen will. Aber wenn ich wiederum den Dekohebel ziehe bleibt sie auch bei 2000 umdrehen problemlos an. Dazu muss ich sagen das der Motor sich seit dem neuen Kolbenring schwerer drehen lässt, ist denke ich aber normal da sie mehr Kompression hat. Mein Vater und ich haben alles durch. Vergaser gecheckt und sauber gemacht. Zylinder wieder ab und geschaut, Luftfilter den originalen Auspuff wieder ran und und und. Aber wir finden den Fehler einfach nicht. Wäre für eure Hilfe sehr dankbar da sie sonst einfach nicht fährt. Lg
 
Ich denke, dass liegt an einem falschen oder gebrochenen Kolbenring. Deutet auf zu wenig Kompression hin, läuft deshalb nicht auf Standgas. Hast du den alten Ring noch? Zurückbauen. Am Auspuff liegts nicht.

Gruß Holger
 
Hallo,
Also der kolbenring passt und ist nicht gebrochen, Kompression hat sie deutlich mehr als vorher da es mein treten bzw anmachen deutlich schwerer geht.
Lg
 
Ringspalt viell. etwas zu eng?
 
Also kolbenring bin ich mir nicht sicher da er ziemlich gut passt, auch von der Nut her.
 
Zuviel Kompression würgt den Motor in niederen Drehzahlen auch ab. Daher ja das Deko-Ventil, ist nicht nur Dekoration...
Ähnlich hat ein Kolbenkompressor auch ein Ventil, dass bis etwa 0,5 bar Druck a.d. Zylinder entweichen lässt, damit er leichter anläuft.

Lass mich raten, du hast den Motor so 10 oder 20 km eingefahren, dann am nächsten Tag kam das Problem?
 
Bau das Ding zurück, es liegt am Kolben und/oder Kolbenring. Ist ja eindeutig.

Gruß Holger
 
Aber wie gesagt, nach dem Einbau des Kolbenrings bin ich auch ca knapp 10 min gefahren und sie lief perfekt
 
Am Anfang hat der Ring viell. noch etwas durchgelassen, aber ein Wenig eingeschliffen dichtet er wohl nun komplett ab. Und wenn der Ringspalt zu eng ist, dann ist die Kompression zu hoch.
Auch wenn ein Motor noch läuft schadet zu hohe Kompression den Lagern der Kurbelwelle.

Man kann den losen Ring i.d. Zylinder stecken und den Spalt zwischen den Enden mit ner Fühlerlehre messen.

@cluberer:

Wie groß muss ein Ringspalt sein?
 
Ja so in etwa nach ein paar km, ich kann es nur schlecht zurück bauen, da der alte gebrochen ist deswegen auch ausgewechselt. Kann ich den Vllt ein bisschen abschleifen das er nicht so groß ist?
Lg
 
Dann leg mal den Kolbenring oben in den Zylinder ein und mess das Stoßspiel. Der Ring sollte aber nicht ganz oben sein, sondern in etwa auf der Höhe, wie der Kolben bei OT steht, somit also nicht ganz oben. Die Ringnut am Kolben ist ja auch nicht ganz oben. Der Ringspalt sollte ca. 0,3 mm betragen, ggf. auch 0,4 mm aber niemals unter 0,15 oder so. Wenn man es vorsichtig macht, kann man was abfeilen ja. Sowas würde ich aber nie machen. Versuchen kannst du es.

Gruß Holger
 
Ok werde ich machen, aber der Kolbenrig den ich neu drin habe ist 38 x 1,5 und Typ B wie der Kolben wie kann es sein das er nicht richtig funktioniert?
 
Der Buchstabe a.d. Kolben bezeichnet die Toleranz, also Abweichung vom Normmaß. Normmaß heißt dann A, B ist 1/100mm größer. Die Beschichtungsstärke kann fertigungsbedingt variieren, daher bekommt jeder Zylinder einen Toleranzbuchstaben und einen passenden Kolben mit demselben Buschstaben.

Der Ringtyp B bezeichnet - wenn ich recht erinnere - die Variante "Innenstoß", bei der der Pin vom Ringstoß verdeckt wird.

Das hat nichts mit dem Buchstaben a.d. Kolben zu tun!

Bei "Innenstoß" liegt der Pin i.d. Mitte der Nut und reicht nicht zum Außenmaß des Kolbens.
Bei "Außenstoß" liegt der Pin a.d. oberen oder unteren Kante der Nut.

Ich such mal Bilder....

9530527htv.jpg


Am linken Kolben sieht man 2 Ringe mit Innenstoß. Am rechten Kolben sieht man den unteren Kolbenring (im Bild der obere) mit Außenstoß, und man sieht auch den Unterschied an den Pins.
Der obere Ring am rechten Kolben, der bis zum Kolbenboden reicht, ist ein L-Ring, wegen seinem L-förmigen Profil.<br /><br />-- 11.04.2016 17:13 --<br /><br />Auch sollte dein Kolbenring kein verchromter sein, damit hobelst du die Beschichtung vom Zylinder runter.

Für beschichtete Aluzylinder gibt es gewöhnlich nur ein Bohrungsmaß, also auch nur ein Maß für den Kolbenring hier 38mm. Nur die Ausführung muss stimmen, Guss, nicht verchromt, höhe 1,5mm, rechteck, Typ A oder B musst du gucken.
 
Ok danke, mein Kolben ist auch mit Innenstoss. Der Kolben Ring passt auch für die nut also der Kolbenring ist der richtige für diesen Kolbenrig. Nur frage ich mich jetzt immer noch warum es nicht funktioniert.
 
Bevor ich den Vergaser zerlege würde ich den Ring nochmal lose einlegen, so wie Holger es beschrieben hat, also da, wo er sich im oberen Totpunkt tatsächlich befinen würde, man kann ihn auch mit dem Kolben zurechtrücken, dann sollte er auch gerade sein.
Wie holger sagte sollte er ungefähr 0,2bis maximal 0,4 mm Spalt aufweisen.

Die Ringnuten müssen vor dem Aufziehen eines neuen Ringes pingelig gereinigt werden, ein Fitzel vom Topfschwamm an der Spitze eines Uhrmacherschraubendrehers sowie Bremsenreiniger oder Ballistol bieten sich da an. Halt nur nicht zerkratzen.

Wenn es das nicht ist, würde ich Vergaser vermuten. Kaltstarter undicht, ausgehakt, je nach Ausführung. Nadelposition verrutscht... Korrekturluftdüse verstopft...
 

Ähnliche Themen

2
Antworten
7
Aufrufe
199
2.Takt.Felix
2
P
Antworten
15
Aufrufe
270
tomue
P
Antworten
1
Aufrufe
161
matt21
matt21
Zurück
Oben