Noch ein Nachtrag zum 50sw-Rumpf:





Die überstehenden Teile bis fast aufs Maß der Dichtfläche abgesägt, dann in meiner Firma die Bohrung fürs Gewinde gesetzt und das M6-Gewinde eingeschnitten.
Als Bohr- und Schneidemittel für Aluminium nimmt man Spiritus, zum Gewindeschneiden von Hand eignet sich auch ein wenig Spucke.
Ach ja, die obere Motorhalterung vom 50/5 wkf:


(Anklicken zum Vergrößern)
------------------------------------------------------------------------------
Das große Strahlen:
Da ich nächstes Jahr in einer anderen Firma arbeite war ich genötigt, in meinen letzten Tagen dort so viele Teile wie möglich abzustrahlen, da ich nicht weiß, wann ich wieder Gelegenheit haben werde, dies dort zu tun. Immerhin hat mir der Chef es auch weiterhin erlaubt.
Ich habe noch einige Feierabende und 3 Tage Resturlaub mit dem Strahlen verbracht, insbesonders die letzten 3 Tage waren eine ganz schöne Plackerei.
Den Ganzen Tag nichts als Strahlen, teils bis 21 Uhr. Morgens oder Abends Teile von Ölschmadder befreien, damit man sie strahlen kann.
Und der Kompressor ist mit 50L Tank, einem Einzylinder-Verdichter und einem Ein-Phasen 1,5 kW Motor gerade noch geeignet, dass man überhaupt damit strahlen kann.
Aber sein Überhitzungsschutz löst immer wieder aus, und auch der Druck lässt recht schnell nach.
Auch mein Strahlgut war schon zu sehr mit Farbresten verunreinigt, das Zeug beschlägt a.d. Scheibe und setzt öfter den Saugschlauch zu. Da braucht man aber nur mal bei zugehaltener Düse abdrücken, dann ist er wieder frei.
Aber sechs bis acht Stunden nichts als Strahlen geht auch richtig in die Birne irgendwie... und man kriegt bald ne Platte Nase a.d. Scheibe...
Und wenn man dann irgendwann suchend nach den Handschuhen umherschaut, die ja eig. fest i.d. Kabine sind, dann weiß man, dass es schon alles irgendwie zu viel ist...
Diese beiden 50s-Gehäuse hatte ich schon an Feierabenden zuvor gestrahlt, normalerweise hätte ich erst die reparierten Stellen nachbearbeitet:
Dort die Aktion der letzten 3 Tage:




Die beiden Motorgehäuse sind ein 50/5wkf, komplett repariert und gestrahlt, dann ein 80sw, noch nicht repariert und nur teilweise gestrahlt. Den Rest muss ich zu Hause schleifen. Seine Oberfläche ist sowieso glatt und nicht körnig, wie bei vielen anderen Motoren.
Bei den Deckeln habe ich es so gehalten: Die dünn in Alusilber zu lackierenden habe ich ganz gestrahlt, die schwarz bzw. mit Kräusellack zu lackierenden habe ich nur teilweise gestrahlt, wo man halt nicht schleifen kann.
Dann habe ich noch einen Zylinder Grauguss 5,8 PS, einen Alu-Breitwand 6,25 PS und einen wassergekühlten 50sw-Zylinder gestrahlt.
Hier noch mal das 50/5wkf Gehäuse, es ist ein 80er mit Reduzierring im linken Lagersitz der HW für ein 16004er Lager:
Das ist der teilweise gestrahlte 80sw:
Also habe ich nun:
1.)Ein komplett lackiertes Gehäuse Sachs 501 bkf plus guten Zylindersatz
2.)Ein komplettes und heiles Gehäuse Sachs 50s der 4. und letzten Gen. in Werkslack plus Alu-Breitwand, ungestrahlt, noch ohne Kolben
3.)Ein komplettes und heiles Gehäuse Sachs 80sw in Werkslack plus Zylindersatz, leider schlecht im Lack
4.)Ein komplettes gestrahltes Gehäuse Sachs 50s 2. Generation plus 5,8 PS Grauguss
5.)Ein komplettes gestrahltes Gehäuse Sachs 50s 3. Generation plus 6,25 PS Alu-Breitwand, ohne Kolben
6.)Ein komplettes gestrahltes Gehäuse Sachs 50/5 wkf, welches ich als 50sw Aufbauen möchte
7.)Ein komplettes teilweise gestrahltes Gehäuse Sachs 80sw
Der 501 bkf bekommt inschaallah im neuen Jahr eine neue Kurbelwelle, Eine Kurbelwelle für 80sw mit sehr gutem Pleuellager und eine 50s mit neu verpresstem Pleuel habe ich auch.
Ich könnte also in naher Zukunft 3 Motoren fertigstellen.
Meine anderen Kurbelwellen sind zwar noch zumeist verwendbar, aber ich möchte keine KW verbauen, die nicht außerordentlich frisch wirkt vom Pleuellager.
Alle Motoren sollen Top-Motoren werden.