TÜV für KKR

E

Eduard

Aktives Mitglied
Registriert
17 März 2013
Beiträge
133
Plz/Ort
52249
Fahrzeug(e)
Hercules Ultra, Hercules UltraLC, 2x Hercules Ultra IILC, 1xHercules Ultra IIILC, Honda Monkey Z50J1
Hallo,
Wie kann es sein, dass diese K50RL tatsächlich vom der TÜV-Prüfung befreit sein soll?? (aktuell bei Kleinanzeigen).
Hat jemand von sowas gehört? Mir ist sowas ganz neu....
Grüße
Eduard
 

Anhänge

  • Screenshot_20250703_185430_Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20250703_185430_Kleinanzeigen.jpg
    1 MB · Aufrufe: 56
Alle Kleinkrafträder sind (zumindest aktuell) vom TÜV befreit. Daran ändert sich auch nichts, wenn du das Fahrzeug wie hier freiwillig zulässt (ggf. mal nach Freiwilliger Zulassung googlen). Dann gibt's ein normales Motorradkennzeichen ohne TÜV-Plakette.

Gruß, Philipp
 
Wenn man genauer hinsieht ist die RL an vielen Stellen nicht schön gemacht. Viele Sachen sind nicht original. Für solch einen Preis....
Die Muttern links und rechts an den hinteren Stoßdämpfern unten haben - wenn ich das richtig sehe - nicht mal die richtigen Scheiben untergelegt.
Schutzgummi Bremslichtschalter mit Kabelbinder fixiert.....
Und viele Sachen mehr.
 
Alle Kleinkrafträder sind (zumindest aktuell) vom TÜV befreit. Daran ändert sich auch nichts, wenn du das Fahrzeug wie hier freiwillig zulässt (ggf. mal nach Freiwilliger Zulassung googlen). Dann gibt's ein normales Motorradkennzeichen ohne TÜV-Plakette.

Gruß, Philipp
Moin!
Das wäre ja ganz was neues!
Die Versicherungskennzeichen, also MopsFa, Moped, Mokicks sind ohne TÜV.
Die KKR's mit großen Nummernschild müssen alle 2 Jahre zur HU.
 
Hi,
man kann auch ein Mofa bzw eine 50er mit einem großen Kennzeichen zulassen. Wenn man möchte, man erspart sich so das jährliche Wechseln des Versicherungskennzeichens.

Gruß Tobias
 
Kommt die Verwirrung vielleicht daher, dass der Begriff Kleinkraftrad heute für Mofa/Moped/Mokick mit 25/45 km/h steht? Das hat auch mich letztes Jahr überrascht.
 
hallo!

bei vielen zündapp fahren ist das freiwillige, grosse schild oft ein muss!
auf den fotos ein bergsteiger moped, ehemals mit versicherungsschild.
und ein damaliges "kleinkraftrad" mit 50ccm.
damals war da ein kleines, "grosses" nummernschild dran.
da war auch ein tüv stempel drauf.
heute bei beiden nicht mehr.
der hauptgrund, für den oft mühevollen behördenkram zur freiwilligen ummeldung,
ist der günstige versicherungsvertrag.
je länger der schadensfrei läuft, desto günstiger
kann man dann darauf ein auto anmelden.

grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_2763.JPG
    IMG_2763.JPG
    565,4 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_2762.JPG
    IMG_2762.JPG
    730,4 KB · Aufrufe: 13
Mein Junior hatte die Tage Besuch von den Jungs, alle motorisiert mit Schwalbe und ähnlichem Zeug.
Eine Schwalbe stand dabei mit "großem" Kennzeichen, allerdings ohne TÜV-Stempel.
Ich hatte das auch noch nie gesehen...
Die Zusammenhänge konnte mir der Fahrer allerdings auch nicht erläutern. "Hat mein Papa gemacht, ich fahre nur..."
 
Klärt mich auf, bitte!
K50 RL ist ein KKR! 6,25 PS fährt so 85! Oder bin ich neuerdings hier falsch informiert?
Somit ist das ein KKR (neue Definition Leichtkraftrad) und muss zum TÜV.
 
Hallo,
genau mein Wissen (bisher). Auf welche wundersame Art und Weise kommt der gute Mann dann auf die Eintragung in den Papieren (siehe Foto in der Anzeige), dass HU nicht nötig ist?

Ich glaube der hat eine "Phantasie ABE" als Zweitschrift im Internet gekauft, beim Straßenverkehramt vorgelegt und der Bearbeiter hat gepennt oder hatte keine Ahnung.

Also bei der nächsten Ummeldung fliegt alles um die Ohren. Oder beim nächsten Unfall (hoffentlich nicht) wenn die Versicherung nicht zahlt.
 
Der Fehler wird wahrscheinlich beim Straßenverkehrsamt liegen. Allerdings ist mir das so herum auch noch nicht unter gekommen.
 
Das Kleinkraftrad hat nur maximal 49ccm und braucht keine HU, das Leichtkraftrad hat 50-124ccm und braucht eine HU. Sofern ich das im Internet richtig gelesen habe.
 
Der Autor hat übrigens nur das Bild angehangen und nicht die Anzeige verlinkt, so dass man die weiteren Bilder (auch das mit dem Auszug aus dem Fahrzeugschein) nicht direkt finden kann.
Bei einer freiwilligen Zulassung eines Kleinkraftrads wird die TÜV-Freiheit wohl meist in den Papieren vermerkt, damit allen klar ist, wieso das Kennzeichen keine TÜV-Plakette hat. Siehe z. B. https://www.vespaonline.de/forum/224220-freiwillige-zulassung-50-kubik/

Gruß, Philipp
 
...ich weiss leider nicht wie man die Anzeige verlinkt deshalb das Foto aus der Anzeige mit dem Schein:
.....da steht übrigens "über 40km/h" .....ich bin ziemlich sicher dass er mit einer Fake-ABE als Zweitschrift beim Straßenverkehrsamt ( im Zweifel "ich nix wissen, so gekauft") vorstellig wurde und der Sachbearbeiter hatte nix Ahnung und so zugelassen...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250704_135534_Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20250704_135534_Kleinanzeigen.jpg
    762,9 KB · Aufrufe: 28
Moin!
Das Kleinkraftrad hat nur maximal 49ccm und braucht keine HU, das Leichtkraftrad hat 50-124ccm und braucht eine HU. Sofern ich das im Internet richtig gelesen habe.

Nun schmeiß ich mich langsam hin.
Mofa und Moped, also mit Pedalen, Mokicks mit Kickstarter, daher der Name, haben auch 49Kubik. Laufen aber normal nur 25 oder 40,50 kmh, Ausnahme Simson mit 60er Zulassung.

Alles was schneller ist, muss ein großes Schild mit TÜV haben.
Jede Zündapp KS50, Hercules, Puch usw. was es noch so gibt, laufen um die 80 und schneller unfrisiert. 80er Leichtkrafträder nur max 80kmh.
Im Netz steht auch nicht immer alles richtig!
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben