Wir basteln einen Sachs 50 S - Variante Ultra I

cluberer2003

cluberer2003

Moderator
Teammitglied
Registriert
8 Oktober 2009
Beiträge
5.337
Fahrzeug(e)
Kawasaki Z900RS, Supra 4, MK 1, Sportbike SB, Prima 5 1979, M 4 Bj. 1978, BMW 535 d F11 LCI
So, diese Woche mal wieder ein Sachs 50 S. Die vergangenen Abende das Ding zerlegt, gereinigt, gestrahlt, lackiert. Seitendeckel mit Schrumpflack und die erhabenen Sachs-Schriftzüge "freigelegt".

Zündung Motoplat, Polrad und Grundplatte gestrahlt. Zylinder Mahle Tol. A gestrahlt, Kopf dito. Kurbelwelle mit Alupleuel im guten Zustand.

Morgen bzw. vielleicht noch heute abend - wenn ich Lust hab - geht es an den Zusammenbau. Vergaser muss noch gemacht werden. Bing 1/19/31 - hier werden alle Verschleißteile getauscht.

Bilder sind immer gut.....:

30631674hp.jpg


30631675xm.jpg


30631676kb.jpg


30631677vd.jpg


30631678tj.jpg


30631679rf.jpg


30631680ad.jpg


30631681lb.jpg


30631682zo.jpg


30631683fa.jpg


30631684tf.jpg


30631685yv.jpg


30631686xa.jpg


30631687uj.jpg



Seltenheit: An diesem Motor muss ich keine einzige Baukomponente tauschen. Alles in Ordnung. Ob Zylinder, Ziehkeil, Wellen, Kolben, usw. Nur Verschleißteile, Lager, Simmerringe, Dichtscheiben, Dichtungen, Kupplungslamellen....

Gruß Holger
 
oskar

oskar

Mitglied
Registriert
25 Oktober 2012
Beiträge
432
Ort
Lüneburg
Fahrzeug(e)
Schwalbe KR51/1K Bj. 74 63cc /Hercules SB 3 bzw. jetzt 5/ Hercules MK3M, Aprilia RSV1000/Guzzi V85TT
Allerfeinst :D
Wenn Du mal Motorseitendeckel für 5lamellen Kupplung
über haben solltest :wink:
So würden die hervorragend auf meinem SB aussehen

Grüsse Jörg
 
cluberer2003

cluberer2003

Moderator
Teammitglied
Registriert
8 Oktober 2009
Beiträge
5.337
Fahrzeug(e)
Kawasaki Z900RS, Supra 4, MK 1, Sportbike SB, Prima 5 1979, M 4 Bj. 1978, BMW 535 d F11 LCI
Fortsetzung:

So, vorhin mal die Innereien vorbereitet. Ziehkeil muss doch neu, hab ich wohl mit dem anderen 50 S, welchen ich paralell auch noch mache, verwechselt:

Hier die Welle, Schaltstange, neue Näpfe, Ringfeder, Druckfedern und beide Ziehkeile - der alte verschlissene und ein neuer. Welle ist nicht eingelaufen, Schaltstange eiert nicht, Schaltstange noch sehr schön. Und vor allem ist der Konus der Welle und der Bereich vom Simmerring noch sehr gut......:

30633972dv.jpg


Dann die Wellen eingemessen. Kurbelwelle mit ges. 1,5 mm (0,8 plus 0,7 mm), Abtriebswelle 1,3 mm, Vorgelegewelle 1,25 mm, Kickstarterwelle mit 0,8 mm - alles mit 0,25er Dichtung. Zusammengebaut, Simmerringe eingepresst.

30634016vj.jpg


Hier ein Bild vom Simmerringsitz Abtriebswelle: sehr ordentlich.... ohne Vergewaltigungsspuren, wie so oft...:

30634029hn.jpg


Morgen Komplettierung und Probefahrt. Werde berichten....

Gruß Holger
 
A

Anonymous

Guest
Genau so einen hab ich da seit geraumer Zeit auch noch liegen...na fang ich dann wohl jetzt auch mal mit an. Obwohl wenn der von innen so aussieht wie von aussen...Aber ne fachmännische Anleitung habe ich ja jetzt... :)
 
J

JonaW

Mitglied
Registriert
20 Dezember 2016
Beiträge
492
Fahrzeug(e)
Hercules 221 MF, Hercules KX5 mit 80 SW
Hallo Holger,

wow, der sieht ja wieder super aus. Danke für das Einstellen der Bilder.
Viel Erfolg bei der Probefahrt!
Sag mal, wie erwärmst du eigentlich die Lager? Ich denke da gerade an Kurbelwellenlager, die auf die Kurbelwelle drauf müssen. Gasbrenner, Ölbad, Heizpilz?

Gruß,
Jona
 
cluberer2003

cluberer2003

Moderator
Teammitglied
Registriert
8 Oktober 2009
Beiträge
5.337
Fahrzeug(e)
Kawasaki Z900RS, Supra 4, MK 1, Sportbike SB, Prima 5 1979, M 4 Bj. 1978, BMW 535 d F11 LCI
So, heute Vergaser und den Rest vom Motor in Angriff genommen. Vergaser:

Alles zerlegt.

30638900qx.jpg


30638901vw.jpg


30638902ys.jpg


30638903tu.jpg


30638904ou.jpg


Gummi vom Kaltstartkolben hinüber - neues montiert. Plus Montagehilfe, ein Stück Bowdenzug fürs Handling:

30638918gs.jpg


30638919mz.jpg


Fertig....


30638932zq.jpg


30638934kv.jpg


30638935go.jpg


30638936td.jpg


30638937tm.jpg


Dann ein neues Ritzel, Grundplatte für Zündung...

30638945zb.jpg


Fußdichtung.... und Zündung....


30638948es.jpg


30638950zv.jpg


Kolben und Zylinder. Übrigens kommt der Sicherungsring genau an dieser Stelle erst rein. Ich stecke zuerst den Kolben in den Zylinder. Ein Sicherungsclip ist im Kolben, der Bolzen eingeschoben bis kurz vor dem Pleuel. Dann wird der so vorbereitete Zylinder mit Kolben über die Stehbolzen geschoben, der Kobo eingedrückt und dann erst der zweite Sicherungsclip verbaut. Eben so wie es dieses Bild zeigt:

30638969vy.jpg


Zylinder von der Seite...

30638972wf.jpg


Fertig....





30638973ta.jpg


30638974we.jpg


30638976au.jpg


30638977gq.jpg


30638978qm.jpg


30638979kg.jpg


30638980ju.jpg


Testlauf - sprang gleich an. Läuft schön, hält Standgas, dreht gut hoch. Springt sofort an. Auch mit der Hand....

https://youtu.be/0AMovSPeZkk

Probefahrt; auch alles gut. Schaltung, Beschleunigung, Fahrverhalten - alles prima. Läuft sehr schön.

Gruß Holger
 
Mopedikürer

Mopedikürer

Aktives Mitglied
Registriert
18 Oktober 2012
Beiträge
4.795
Ort
Hercules-Sachsen
Fahrzeug(e)
Hercules Mk2 1976
Die M14 Verschlussschrauben gefallen mir, gute Alternative zu den Plastikdingern und schöner als die völlig konkaven A2.

Welcher Schrumpflack ist das? Der macht so eine "Kunstlederoberfläche" wie Sparvar. Ist aber kein Sparvar, gell?

Wo gibt es die klassischen Schlitzschrauben in allen Längen? Ich würde aber A2 bevorzugen.
 
cluberer2003

cluberer2003

Moderator
Teammitglied
Registriert
8 Oktober 2009
Beiträge
5.337
Fahrzeug(e)
Kawasaki Z900RS, Supra 4, MK 1, Sportbike SB, Prima 5 1979, M 4 Bj. 1978, BMW 535 d F11 LCI
Lack, Kräusellack, Schrumpflack: VHT - EBAY
Schrauben: Überall. Leider nicht mehr die mit dem richtig zylindrischen Kopf. Meine sind auch leicht abgerundet nach oben hin. Schade. Wenn hier jemand eine Quelle weiß, her damit. Ich habe nur noch 2 Längen mit dem klassischem Kopf, 40 und 45 mm - meine ich.

Gruß Holger
 
Mopedikürer

Mopedikürer

Aktives Mitglied
Registriert
18 Oktober 2012
Beiträge
4.795
Ort
Hercules-Sachsen
Fahrzeug(e)
Hercules Mk2 1976
Edelstahlschrauben hab ich bei reidl bestellt, die Köpfe sind klassisch - und vor allem gleich.
40er, 45er, 50er, 55er und 60er gibt es meistens, 75 ist meist problematisch. Muss man ggf. länger nehmen und kürzen.
Sowieso ist A2 haltbarer, auch die Schlitze, weil härter als 4.5er Stahl.
Ich hab noch 80er als verzinkte, aber an den Deckeln nur noch A2 mit Schlitz oder Imbus.

Auch an den breiten runden Deckeln sehen Imbus nicht schlecht aus. Manche wollen lieber Imbus, manche gehen ins Restaurant....
 
Atomi

Atomi

Mitglied
Registriert
15 Mai 2017
Beiträge
99
Fahrzeug(e)
Hercules Ultra, Hercules K50 Sprint, Kreidler RS´78, Heinkel Tourist
Moin, die Verschlussschrauben gibts bei Mathis Motorsport. Hab mir auf der Veterama wieder eine mitgenommen. Die sind dann aus dem Vollen gefertigt (VA), mit O-Ring und abgerundetem Kopf. Allerdings nicht ganz billig.

http://mathis-motorsport.de/onewebmedia/STP81371.JPG

Gruß
David
 
Mopedikürer

Mopedikürer

Aktives Mitglied
Registriert
18 Oktober 2012
Beiträge
4.795
Ort
Hercules-Sachsen
Fahrzeug(e)
Hercules Mk2 1976
Die kenn ich auch, die meinte ich auch mit "den völlig konkaven A2".
Vielleicht kann man die aber etwas flachschleifen, wenn dann noch Schlitz übrigbleibt.

Deswegen finde ich die bei Holger interessant, ähneln dem Original, haben aber Imbus. Passen bestimmt gut, wenn man die Deckelschrauben auch als Imbus macht.<br /><br />-- 16.10.2017 18:33 --<br /><br />Die Gummiringe taugen nichts. Da muss Vulkanfiber 14x17x0,5 unter.
Plastikschrauben sind auch gut, muss man nicht unbedingt kaputtwürgen, brauchen keine Dichtung.
Aber es wird ja sowieso alles kaputtgewürgt.
 
Atomi

Atomi

Mitglied
Registriert
15 Mai 2017
Beiträge
99
Fahrzeug(e)
Hercules Ultra, Hercules K50 Sprint, Kreidler RS´78, Heinkel Tourist
Die Gummiringe bzw. O-Ringe tun bei mir genau das was sie sollen - sie dichten die Schraube zum Gehäuse ab. Habe damit bisher keine negativen Erfahrungen gemacht.
 
1

1971mario

Neues Mitglied
Registriert
14 Dezember 2020
Beiträge
26
Ort
Wien
Fahrzeug(e)
Zündapp KS 50 WC 517, KS 50 WC 530, GTS 50 529, KS 50 Sport 530, Puch VZ 50, MC 50, Sachs Ultra LC,
ich kann nur wow sagen, holger....

respekt, wie neu aus dem werk.

TOP!!!


lg mario
 
Oben