Wie standfest ist der 50/5A KF

schadddiiieee

schadddiiieee

Mitglied
Registriert
8 Oktober 2011
Beiträge
114
Plz/Ort
66123
Fahrzeug(e)
hercules kx5
Tach zusammen,

ich würde mal gerne Erfahrungswerte sammeln wie standfest der 50/5 AKF wirklich ist. Ich habe zwar einige Vermutungen und Ratschläge sammeln können, jedoch widersprechen sich einige Sachen in meinen Augen.
Ich hatte die Zahlen im Kopf ohne genauer drüber nachgedacht zu haben, aber iin diversen Gesprächen -in denen das Thema angesprochen wurde- kamen mir dann selbst Zweifel.

Ich bin davon ausgegangen, der Motor hielte seine 20-25 Tkm, seltene Fälle sogar 30 Tkm,
nun hab ich keinen dieser Motoren runter gefahren bis nichts mehr ging also bleiben wieder Erfahrungswerte und die waren wie folgt:


-Zylinder lässt sich ja Prüfen, die Kurbelwelle auch grob, der Kilometerstand ist bekanntlich keine Garantie, wie frisch der Motor ist, selbst wenn am Tacho nichts verändert wurde oder einfach ewig ohne Tachowelle/Tachoantrieb gefahren wurde (Letzterer war laut vielen Fahrern auch nicht grad langlebig).
-Lange Standzeiten sind je nach Lagerung gefährlich wegen Rost in Pleul/KW-Lagerung.

Die Tatsache, dass ich von vielen Fällen mitbekam wie die Motoren mit teils 40tkm noch die erste KW hatten (teils mit höheren Drehzahlen gefahren als Serie) ließ mich nachdenklich werden, kann es vielleicht sein dass ein Zylinder eventuell nach 20-25tkm in seiner Leistung nachlässt, dann aber mit Glück noch ein zweiter Zylinder "runtergefahren" werden kann oder ggf eine Teilüberholung der restlichen Lager ausreicht? Zum Beispiel am Ritzel welches ja recht belastet ist. Somit hätte man sich Arbeit an der KW gespart oder auf die KW-Lager beschränkt ohne die KW zu überholen.

Ziehkeil kann wahrscheinlich länger halten und ist eher eine Sache der Behandlung? Ebenso könnten viele Klapper-Geschädigten Opfer von Dauerkupplungszieher an Ampeln geworden sein, so dass das Lager im Kupplungskorb verschlissen ist? Aber ob das auch schon bei 10-15 tkm passieren kann?

Bin auf Erfahrungswerte gespannt. Ich wär jedenfalls beruhigt wenn so eine Pleullagerung mehr mitmacht bei Serienleistung und garnicht so die Schwachstelle wäre wie immer erzählt wird.

Grüß

Steffen
 
Hallo,

also ich kann nur sagen, dass ich auf meiner kx 5 schon fast 50Tkm drauf hab und nach meinem wissen wurde noch nichts gemacht. Es kommen jetzt zwar einige Verschleißteil wie Tacho etc., aber der Motor läuft top. Ich hatte auch noch keinen Leistungsabfall meine fährt ohne Tuning ca. 58km/h.


Gruß

Fouk
 
:shock:
Das lässt ja hoffen... hab ja ca. 22tkm auf dem Motor.
Bei welchen KM Stand hast du die den bekommen Fouk?
 
Hallo,

das is ja mal stark, 50tkm.. Respekt. Irgendwie hatten alle geschädigten Motoren von denen ich weiß einen gekürzten Krümmer verbaut, wahrscheinlich um mehr Drehzahl rauszuholen, bei mir hat sich das aber nicht bestätigt. Der Motor könnte sich drehfreudiger anfühlen weil untenrum einfach weniger geht. Topspeed unverändert. Danke für deinen Feedback, war mal interessant sowas Positives dazu gehört zu haben.

Gruß
Steffen
 
50.000 km kann ich nicht glauben. 30.000 vielleicht, danach ist aber Schluß. Dazu hatte ich schon zuviele Motoren auf der Werkbank, die eine andere Sprache sprechen.

Gruß Holger
 
Wann sollte man den Motor zerlegen / zerlegen lassen?
 
Was mir (in meinen Augen sehr wissenswert) auf den Weg mit gegeben wurde um Folgeschäden zu vermeiden:

Zylinder runter und Pleulspiel prüfen, zusätzlich bei Motoren mit längerer Standzeit das obere Pleulauge fassen und die Kurbelwelle drehen. Wenn da irgendwie was Kratzendes in den Fingerkuppen spürbar wird sollte am Kurbeltrieb entsprechend was erneuert werden damit das angefressene Lager nicht den Zylinder noch mit nimmt.

Dabei kann man gleich prüfen ob Kolbenringe verschlissen sind (Spuren unter den Ringen vom Blowby) und ebenso nach Matten Stellen in der Gegend vom Oberen Totpunkt nachsehen.

Grüße
Steffen, mit hoffentlich nicht mehr als den angezeigten 11tkm.
 
Wenn ein Motor noch ordentlich läuft, muss man gar nichts machen. Außer nat. Getriebeölwechsel, Zündkerzenkontrolle, Auspuff- u. Krümmer reinigen, usw.

Wenn komische Geräusche hörbar werden, siehts schon anders aus. Dann muss man vorsichtig sein und der Sache ggf. nachgehen.

Vor zwei Jahren hab ich den 91 ccm Motor meiner Hercules XE 9 überholt. Seitdem hab ich kein einziges Mal was dran geschraubt, eingestellt oder sonstwas. Und ich fahre damit regelmäßig, auch im Winter.

Manchmal wird auch viel kaputt geschraubt, leider.

Gruß Holger
 
Hey ho,
hab jetzt auf meiner KX-5 fast 18 tkm drauf, selbt bin ich 6000 gefahrn, und ausser die üblichen wartungen hab ich noch nie was dran gemacht, und läuft KX-5 typisch super, ca 60 - 65 kmh ist aber nicht getunt oder verbastelt oder ähnliches, und solange sie sogut läuft werde ich auch nichts weiteres dran machen :)
Grüße aus Oberfranken
 
War heute nochmal bei mir in der Werkstatt und hab nochmal auf die Tachos geguckt.
Mein Austauschmotor dürfte 18000km haben, der mit Lagerschaden 22tkm.
Da hatte ich mich wohl vertan. Zu dem defekten muss ich aber sagen, das das gehäuse typisch bei der Kette einen Ausbruch hat. Und kurz vor dem Polrad ist ein Loch, also das Gehäuse ist offen.
Vermute das die Kette bei hoher Geschwindigkeit gerissen ist und dem Vorbesitzer das Loch nicht aufgefallen ist. Dadurch sind wohl Metallteile ins Getriebe gekommen die bei den nächsten fahrten dann wohl den rest erledigt haben.
Gruß
Thomas
 
also mein motor hat ca 46.000 km runter und es wurde vor 5000 km ein neuer kolben eingebaut.so wurde glaub ich noch nix gemacht.......bis jetzt geht der motor top :)
 
Zurück
Oben