S
SirGroovy
Neues Mitglied
- Registriert
- 9 Januar 2019
- Beiträge
- 4
- Fahrzeug(e)
- Hercules Sportbike SB3
Servus Gemeinde,
ich bin neu hier und habe mich bereits in einem anderen Thread selbst vorgestellt. Dieser Thread soll den Leuten helfen, die das gleiche wie ich vorhaben und kein unendlich großes Budget haben. Eben wie wenn man als gerade 16 jähriger versucht seinem Mokick etwas Beine zu machen.
Und los gehts:
Ich habe ein 1975'er Hercules Sportbike SB3 geerbt. Es wurde von meinem Vater gebraucht gekauft. Mein Onkel benötigte eines um zur Ausbildungsstelle zu kommen. Daraufhin wurde es von meinem Cousin gefahren. Z. B. um zur Berufs- oder Segelflugausbildung zu kommen. Ich selbst durfte als kleiner Knirps darauf vorne auf dem Tank mitfahren. Es ist also schon Jahrzehnte in unserem Besitz. Entsprechend hänge ich an dem Teil.
Ich selbst habe einige Erfahrung im PKW Sektor. Z. B. habe ich schon einen VW Käfer restauriert: http://www.kaeferundfreunde.de/viewtopic.php?f=8&t=6 Achtung. Ist wirklich viel zu lesen.
Nur das Sportbike ist mir noch immer ein Rätsel. :roll: Das soll sich nun ändern. Um das Teil besser zu verstehen, und nicht nur irgendwie am Leben zu erhalten, habe ich mir einen Motor besorgt. Diesen möchte ich mit überschaubarem Aufwand ans Laufen und ins Sportbike bekommen.
Bei meinen Recherchen bin ich recht schnell über das Sportbike SB1 und Sportbike SB5 gestolpert. Die hatten wohl einen Motor namens "50S" verbaut. Diese hatten wohl um die 5 PS und 5 Gänge. Das wäre doch was?
Allso ab auf http://www.ebay-kleinanzeigen.de und die Angebote sondiert. Holla gibts da preisliche Unterschiede! Krasse Beispiele gefällig?
Es war ausgeschlossen, dass ich so viel ausgebe. Deshalb musste ich mir das sprichwörtliche Überraschungsei kaufen:
Fehlteile:
Bekannte Defekte:
-- 09.01.2019 22:11 --
Fehlteile:
Bekannte Defekte:
Preis 210 Euro. Ich wusste über das Teil nur, dass die 5 Gänge da waren und dass sich der Kolben sichtbar im Zylinder bewegt, wenn ich die Schwungscheibe drehe. Ganz genau genommen, weiß ich noch immer nicht, ob dies ein 50s ist. Die Plakette fehlt ja. Deshalb habe ich angefangen zu messen und zu recherchieren:
5 Gänge? Check.
Ansaugöffnung für Vergaser am Zylinder: 24,91mm Aussendurchmesser. 18,68 mm Innendurchmesser.
Auslassöffnung für Krümmer am Zylinder: 39,98 mm Aussendurchmesser. 29,42 mm Innendurchmesser.
Gussnummer Gehäuseseite Zündung: 0211 125 299
Gussnummer Gehäuseseite Kupplung: 0211 126 200
Stanznummer Gehäuseseite Zündung unten: 62
Stanznummer Gehäuseseite Kupplung unten: 62
Um die Zündanlage analysieren zu können, musste die Schwungscheibe ab. Ich bin über dieses Video gestolpert: https://www.youtube.com/watch?v=DY7xlKMiR0c Geil, oder? :lol:
Die zeigen da auch diverse Spezialwerkzeuge. Ich habe mir davon eines nachgebaut:
Oje. Das war wohl nichts.
Da musste ich gleich noch mal ran:
Tadaaah. Hat geklappt. 8)
Nun weiß ich über meine Zündung folgendes:
Bosch Unterbrecherzündung. 6V 25 4/5W. Vier Kabel: Gelb. Blau. Grün-Rot. Grau. 1,0 mm Querschnitt. Aussenliegende Zündspule. Schwungrad hat die Bosch Nummer 0 212 124 027. Die Zündung ist rechts drehend.
Ich habe noch einiges zu berichten. Aber gerade muss ich Schluß machen. Ich melde mich wieder.
CU
SirGroovy
P.S: Sauber. Ein Forum, dass nur kurze Zeit Änderungen an eigenen Threads zu lässt hab ich auch noch nicht erlebt. Was für einen Grund mag das wohl haben?
ich bin neu hier und habe mich bereits in einem anderen Thread selbst vorgestellt. Dieser Thread soll den Leuten helfen, die das gleiche wie ich vorhaben und kein unendlich großes Budget haben. Eben wie wenn man als gerade 16 jähriger versucht seinem Mokick etwas Beine zu machen.
Und los gehts:
Ich habe ein 1975'er Hercules Sportbike SB3 geerbt. Es wurde von meinem Vater gebraucht gekauft. Mein Onkel benötigte eines um zur Ausbildungsstelle zu kommen. Daraufhin wurde es von meinem Cousin gefahren. Z. B. um zur Berufs- oder Segelflugausbildung zu kommen. Ich selbst durfte als kleiner Knirps darauf vorne auf dem Tank mitfahren. Es ist also schon Jahrzehnte in unserem Besitz. Entsprechend hänge ich an dem Teil.
Ich selbst habe einige Erfahrung im PKW Sektor. Z. B. habe ich schon einen VW Käfer restauriert: http://www.kaeferundfreunde.de/viewtopic.php?f=8&t=6 Achtung. Ist wirklich viel zu lesen.
Nur das Sportbike ist mir noch immer ein Rätsel. :roll: Das soll sich nun ändern. Um das Teil besser zu verstehen, und nicht nur irgendwie am Leben zu erhalten, habe ich mir einen Motor besorgt. Diesen möchte ich mit überschaubarem Aufwand ans Laufen und ins Sportbike bekommen.
Bei meinen Recherchen bin ich recht schnell über das Sportbike SB1 und Sportbike SB5 gestolpert. Die hatten wohl einen Motor namens "50S" verbaut. Diese hatten wohl um die 5 PS und 5 Gänge. Das wäre doch was?
Allso ab auf http://www.ebay-kleinanzeigen.de und die Angebote sondiert. Holla gibts da preisliche Unterschiede! Krasse Beispiele gefällig?




Es war ausgeschlossen, dass ich so viel ausgebe. Deshalb musste ich mir das sprichwörtliche Überraschungsei kaufen:




Fehlteile:
- Zündspule
Kickstarter
Ganghebel
Vergaser
Motorplakette
Bekannte Defekte:
- Ausbrüche am Gehäuse Zündungsseite oben und unten.
Ausbruch am Gehäusedeckel Zündungsseite oben.
-- 09.01.2019 22:11 --
Fehlteile:
- Zündspule
- Kickstarter
- Ganghebel
- Vergaser
- Motorplakette
- 9 Stück Deckelschrauben M6 x 40mm
- Ölkontrollverschlussschraube M14x1,5
Bekannte Defekte:
- Ausbrüche am Gehäuse Zündungsseite oben und unten.
- Ausbruch am Gehäusedeckel Zündungsseite oben.
Preis 210 Euro. Ich wusste über das Teil nur, dass die 5 Gänge da waren und dass sich der Kolben sichtbar im Zylinder bewegt, wenn ich die Schwungscheibe drehe. Ganz genau genommen, weiß ich noch immer nicht, ob dies ein 50s ist. Die Plakette fehlt ja. Deshalb habe ich angefangen zu messen und zu recherchieren:
5 Gänge? Check.
Ansaugöffnung für Vergaser am Zylinder: 24,91mm Aussendurchmesser. 18,68 mm Innendurchmesser.
Auslassöffnung für Krümmer am Zylinder: 39,98 mm Aussendurchmesser. 29,42 mm Innendurchmesser.
Gussnummer Gehäuseseite Zündung: 0211 125 299
Gussnummer Gehäuseseite Kupplung: 0211 126 200
Stanznummer Gehäuseseite Zündung unten: 62
Stanznummer Gehäuseseite Kupplung unten: 62
Um die Zündanlage analysieren zu können, musste die Schwungscheibe ab. Ich bin über dieses Video gestolpert: https://www.youtube.com/watch?v=DY7xlKMiR0c Geil, oder? :lol:
Die zeigen da auch diverse Spezialwerkzeuge. Ich habe mir davon eines nachgebaut:





Oje. Das war wohl nichts.





Tadaaah. Hat geklappt. 8)
Nun weiß ich über meine Zündung folgendes:
Bosch Unterbrecherzündung. 6V 25 4/5W. Vier Kabel: Gelb. Blau. Grün-Rot. Grau. 1,0 mm Querschnitt. Aussenliegende Zündspule. Schwungrad hat die Bosch Nummer 0 212 124 027. Die Zündung ist rechts drehend.
Ich habe noch einiges zu berichten. Aber gerade muss ich Schluß machen. Ich melde mich wieder.
CU
SirGroovy
P.S: Sauber. Ein Forum, dass nur kurze Zeit Änderungen an eigenen Threads zu lässt hab ich auch noch nicht erlebt. Was für einen Grund mag das wohl haben?