Saxonette Automatic Startprobleme

R

Rambazanella

Neues Mitglied
Registriert
1 April 2018
Beiträge
18
Plz/Ort
38110
Fahrzeug(e)
DOW Berlin Typ 46a
Hallo Community

Ich besitze einen Sachs Saxonette Automaticmotor mit Elektrostarter der mir erhebliche Startprobleme bereitet.
Zur Erklärung muß ich vielleicht vorausschicken das ich neu in dessen Besitz bin und es mir sowohl an Hintergrundwissen als auch an entsprechender Literatur mangelt, von daher habe ich dieses Weg gewählt.

Wenn ich das bisher richtig verstanden habe ist der Startvorgang wohl so das man:

- den Dekompressionshebel zieht um während des Startvorgangs einen Freilauf des Antriebes zu erhalten,
- den Starter drückt und somit den Motor zum laufen bringt,
- den Dekompressionshebel dann entlastet und durch drehen des Gasgriffs die Fuhre zum fahren bringt.

So weit, so gut.....

Wenn ich jedoch den Dekompressionshebel betätige oder dessen Bowdenzug am Gehäuse manuell "stramm" ziehe und den Motor starte, dreht der Motor nicht frei durch sondern komprimiert von Kolbenhub zu Kolbenhub und nimmt das Rad mit.
Ich gehe also einmal davon aus das der Freilauf irgendwie hängt/ klebt und keine Trennung erfolgt so das der Motor beim start nicht frei durchdrehen kann.
Ohne Handbuch oder Reparaturanleitung kome ich jetzt nicht weiter und möchte auch nicht unkoordiniert etwas zerlegen von dem ich später nicht mehr nachvollziehen kann wie ich es wieder zusammen bekomme.
Vielleicht kann mir ja jemand von euch mit ein paar Tips/ Tricks/ Kontakten weiter helfen, ich würd mich riesig freuen.

Mit österlichen Grüßen

Jörg
 
Erstmal vorweg dass es hier ja nicht um die Dekompression sondern um die Trennung der Kupplung geht. Die Deko wird dabei ja immer so mitbetätigt. Und da kann's nach der doch wohl sehr langen Standzeit schon sein dass da was 'n bißchen verklebt is. Erstmal da doch irgendwie ankriegen, ordentlich warmlaufenlassen und Ölwechsel, evtl. das ganze auch zweimal. Kann aber auch sein dass die Beläge bereits stark aufgequollen sind und die Kupplung deshalb nicht mehr trennt. Da hilft dann nur auswechseln... Um ein Auseinanderbauen wird man bei solchen Sachen oftmals nich drumrumkommen...
 
Hallo

Dank dir für den Tip.
Zum Stand der Dinge; zum Laufen habe ich das gute Stück jetzerst einmal gebracht!
So weit so gut......denn der Gasdrehgriff bzw. der Zug ist genau so fest wie der des Dekohebels.
Warmlaufen lassen hat soweit wie gesagt geklappt Betätigung Dekohebel hat dann aber damit geendet das er gerissen ist.
Also werde ich um ein aufmachen nicht herum kommen. :roll:
Jetzt stellt sich die Frage, wo Teile und vor allem eine Reparaturanleitung für den Sachs 50/3 herbekommen.
Meine bisherige Suche im www war nicht sonderlich hilfreich, genau wie die Suche nach einem gebrauchten Satz an Griffen/ Hebeln.

LG
 
Und was möchtest du mir damit sagen?
Griffe, Hebel und Züge sind übrigens neu, zum fahren habe ich es allerdings noch nicht gebracht das ich Probleme mit der fliehkraftkupplung habe.
Sie trennt nie, hat schon nach dem Starten im Leerlauf Kraftschluß.
Reparaturanleitung, Ersatzteilbuch und der Kontakt zu einem der sich angeblich damit auskennt waren bisher nicht zielführend und Ersatzteile dafür gibt es auch nicht mehr.
Mal sehen was mir da zu im kommenden Winter einfällt denn nächstes Frühjahr würde ich schon ganz gerne damit ein paar Runden drehen wollen.
LG
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
1
Aufrufe
3K
Stoss
S
W
Antworten
4
Aufrufe
408
schlossgeist
schlossgeist
D
Antworten
1
Aufrufe
600
math9009
math9009
maximum-vitesse
Antworten
0
Aufrufe
535
maximum-vitesse
maximum-vitesse
Zurück
Oben