:top:
Sehr gut, sehr richtig. Halt nur recht unwahrscheinlich.
Klar, man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen, und deine Methode ist wirklich ein guter Tip.
Die Spule oder die Verbindung könnte natürlich auch derart schadhaft sein. Und es könnte auch eine innenliegende verbaut sein.
Sowieso sollte es bei frostigen Temperaturen eine Weile dauern, bis die Erwärmung an der Elektrik einsetzt, vorausgesetzt das Moped stand nicht in beheiztem Raum.
Ich würde sagen, wenn es schnell abstirbt, müsste es am Zylinder oder der Kerze liegen, da alles andere noch eisekalt sein sollte, v.a. der Fahrtwind würde eine außenliegende Spule stark runterkühlen.
Die große Preisfrage war aber: Springt es wieder an, oder erst nach längerer Abkühlphase?
Wenn mein Motor heiß gelaufen ist, nach etwa 30 Min. haupts. Vollgas, dann reagiert er etwas anders und man muß ihn a.d. Ampel manchmal bei Laune halten. Er springt aber stets sofort an, und er hat ganz sicher keinen Kompressionsmangel. Ich vermute, es liegt an der größeren Hitze, die das Gemisch schneller entzündet. Ich weiß nicht genau, aber ich vermute, dass deshalb die höher drehenden Motoren der Leichtkrafträder wie der K50 und aber auch der 50/5 der KX5 den ZZP später haben als die Motoren der MK Reihe, die weniger Leistung und Drehzahl (=weniger Hitze) haben, denn wenn es nach der Logik der Geschwindigkeit der Bewegung ginge, dann müsste ein höher drehender Motor einen früheren ZZP haben - aber bei diesen Motoren (501 im Vgl. 50 S und 50/5) ist das Gegenteil der Fall. Aufgrund der größeren Hitzeentwicklung werden ja auch Kerzen mit kleinerem Wärmewert W3/W4 oder W5 verwendet, beim 40 km/h-Mokick-Motor eine W7. Das Gemisch entzündet bei der hohen Vorwärme der "schnelleren und stärkeren" Motoren bei frühem ZZP wohl zu schnell. Ich weiß es nicht, aber so erkläre ich mir das.
Frage a.d. wirklich Kundigen: Ist das würglich so?
(Und ich vermute, dass ich letzten Sommer, als ich meinen Motor von 7000 auf 8000 Runden getunt habe (Zylinder u. Kolben bearbeitet) durch das belassen des ZZP im Bereich von 1,5-2mm schneller zu Tode gebracht hatte, als es hätte sein müssen... die KW war schon alt und hatte über 30.000 km runter. Aber der Motor war nach ner halben Stunde Am Motordeckel nicht mehr anfassbar -- nachdem ich den ZZP auf ca. 1,5 mm gebracht hatte ist der Motordeckel nur noch Heizungswarm, ich meine recht warm, aber immer noch lange anfassbar.)