Sachs 505 2bx hat kein Standgas

Halöle, habe Zündung schon lang eingestellt!! Habe heute einen neuen gebrauchten Zylinder u. Ansaugstutzen bekommmen jetzt läuft das Mofa . Danke das ihr euch so viel Mühe gegeben habt.

Patrick
 
Bei einer außenliegenden Zündspule würde ich nebenbei kein erwärmungsspezifisches Problem vermuten, v.a. nicht bei den jetzigen Temperaturen.

Um die Zündung 100%ig einzustellen braucht man einen Totpunktsucher, kostet etwa 30 Euro. Ich habe einfach mit ner Schieblehre bei abgenommenen Kopf gemessen - man erhält aber mehrere Ergebnisse... die Wahrheit liegt i.d. Mitte und es reicht schon aus.

Irgendwo gibt es Datenblätter über den Motor wo drinn steht, wieviel mm vor OT der ZZP liegen muzz.
 
Bei einer außenliegenden Zündspule würde ich nebenbei kein erwärmungsspezifisches Problem vermuten, v.a. nicht bei den jetzigen Temperaturen.

Die Zündspule kann aber "sich selbst" erwärmen und Aussetzer bekommen . Durch falsche Masseverbindung, falsche Zündkerze, oder falscher Elektrodenabstand, oder falsches oder defektes Zündkabel . Und Rost und Gammel tun ihr übriges.

Der Widerstand in der Spule wird zu hoch , und das Ding brutzelt sich selbst.

Um Aussetzer der Spule auszuschliessen , Moped kalt lassen , und nur die Spule mit dem Fön erwärmen . Dann Moped starten . Springt es an . ist mit der Spule alles ok . Das selbe mit dem Kondensator machen .

Wenn einer der beiden faxen macht , wird man den Übeltäter finden ohne stundenlanges probefahren und hoffen das man nicht in der Pampa stehenbleibt.

Meine Kx5 hate auch mal so einen Fehler mit der aussenliegenden Spule. Nach 2 Minuten mit dem Fön erwärmen war das Moped aus und sprang erst nach abkühlen wieder an . Die Spule war noch von 1987 R.I.P :mrgreen:
 
:top:

Sehr gut, sehr richtig. Halt nur recht unwahrscheinlich.

Klar, man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen, und deine Methode ist wirklich ein guter Tip.
Die Spule oder die Verbindung könnte natürlich auch derart schadhaft sein. Und es könnte auch eine innenliegende verbaut sein.

Sowieso sollte es bei frostigen Temperaturen eine Weile dauern, bis die Erwärmung an der Elektrik einsetzt, vorausgesetzt das Moped stand nicht in beheiztem Raum.

Ich würde sagen, wenn es schnell abstirbt, müsste es am Zylinder oder der Kerze liegen, da alles andere noch eisekalt sein sollte, v.a. der Fahrtwind würde eine außenliegende Spule stark runterkühlen.

Die große Preisfrage war aber: Springt es wieder an, oder erst nach längerer Abkühlphase?

Wenn mein Motor heiß gelaufen ist, nach etwa 30 Min. haupts. Vollgas, dann reagiert er etwas anders und man muß ihn a.d. Ampel manchmal bei Laune halten. Er springt aber stets sofort an, und er hat ganz sicher keinen Kompressionsmangel. Ich vermute, es liegt an der größeren Hitze, die das Gemisch schneller entzündet. Ich weiß nicht genau, aber ich vermute, dass deshalb die höher drehenden Motoren der Leichtkrafträder wie der K50 und aber auch der 50/5 der KX5 den ZZP später haben als die Motoren der MK Reihe, die weniger Leistung und Drehzahl (=weniger Hitze) haben, denn wenn es nach der Logik der Geschwindigkeit der Bewegung ginge, dann müsste ein höher drehender Motor einen früheren ZZP haben - aber bei diesen Motoren (501 im Vgl. 50 S und 50/5) ist das Gegenteil der Fall. Aufgrund der größeren Hitzeentwicklung werden ja auch Kerzen mit kleinerem Wärmewert W3/W4 oder W5 verwendet, beim 40 km/h-Mokick-Motor eine W7. Das Gemisch entzündet bei der hohen Vorwärme der "schnelleren und stärkeren" Motoren bei frühem ZZP wohl zu schnell. Ich weiß es nicht, aber so erkläre ich mir das.

Frage a.d. wirklich Kundigen: Ist das würglich so?

(Und ich vermute, dass ich letzten Sommer, als ich meinen Motor von 7000 auf 8000 Runden getunt habe (Zylinder u. Kolben bearbeitet) durch das belassen des ZZP im Bereich von 1,5-2mm schneller zu Tode gebracht hatte, als es hätte sein müssen... die KW war schon alt und hatte über 30.000 km runter. Aber der Motor war nach ner halben Stunde Am Motordeckel nicht mehr anfassbar -- nachdem ich den ZZP auf ca. 1,5 mm gebracht hatte ist der Motordeckel nur noch Heizungswarm, ich meine recht warm, aber immer noch lange anfassbar.)
 
Wenn mein Motor heiß gelaufen ist, nach etwa 30 Min. haupts. Vollgas, dann reagiert er etwas anders und man muß ihn a.d. Ampel manchmal bei Laune halten. Er springt aber stets sofort an,

Das mit der Hitze ist garnicht soweit hergeholt.

Wenn ich die Kx5 oder die Supra 4 ( keine GP! ) ein wenig "getreten" habe und das Ding ist richtig auf Betriebstemperatur, und stelle es dann aus , Springt es die ersten 5 Minuten nach abstellen ganz schlecht an . Als Beispiel, ich muss maximal 2 mal kicken bis die 5 läuft. Und bleibt dann an , ist die richtig heiss und ich will sofort wieder losbrettern , muss ich mindestens 6-8 mal kicken . Sowieso im Sommer. :?

Ich habe mich mit der Materie mal beschäftigt und weiß jetzt das die ( zumindest die kx5 oder alle mit baugleichen Motoren) einen verhältnissmäßig langes Ansaugrohr haben und dadurch schon das meiste Benzin Luftgemisch durch die hitze verflogen ist. Im Zylinder kommt nichts mehr an . Erst wenn durch das kicken das Ansaugrohr schon runtergekühlt ist , kommt wieder was zum starten an , Und dann kühlt sich alles von selbst.


Warte ich aber ca 10 Minuten , springt sie wieder auf den ersten Kick an .

An der Ampel muss ich sie im Sommer auch ab und zu bei Laune halten . Kann wohl mal sein das sie einfach , pömm pömm pömm ,blubb aus macht.

Ich halte meist das Gas so bei 2500 rum fest. oder spiel damit. :D
 
Hmmm... ich hab sowieso den Kicker abgebaut - immer verheddert sich die Hose drin und ich mach mich lang... ist mir im Verkehr zu riskant, Beulen in Autos zu donnern kommt teuer - also schiebe ich immer an, das kommt fast so elegant wie ein E-Starter.

Nach der Ampel muss ich meist etwas stärker anschieben, so drei, vier Schritte mt Schwung, aber ich meine das kommt von dem Russ a.d. Kerze, bei Stopf and Go (Haha, Stopf...) plus Ampelzeiten russt die Kerze ein, so dass ich erstmal kräftig anschieben und den Motor bei überhöhter Drehzahl freipusten muss, so dass er aufhört zu stocken. Das war auch schon mal besser alles.... wie gesagt, nicht viel Zeit und Lust alles wieder auf 100% zu bringen...

A.d. Ampel stehe ich mit 1,5 Tausend Umdrehungen, aber manchmal bricht die Drehzahl dann ein und kommt auch mit Gasgeben nicht mehr hoch.

Ist das was du über den Ansaugweg und die Verflüchtigung geschrieben hast erwiesen? Ich weiß nicht so recht, die Gase können ja nicht entkommen, da sie angesaugt werden. Aber: Kältere Gase sind schon dichter als heiße Gase, und viell. reicht die Kompression im Zylinder bei der geringen Gasmenge nicht aus, wenn das Gas sich im ASS ausdehnt und in geringerer Dichte in den Zylinder gelangt.

Vielleicht ist das sogar für den Effekt verantwortlich, dass i.d. ersten Minuten das Standgas immer höher ist als ein paar Häuserblöcke weiter. Man müsste mal Kältespray a.d. ASS sprühen, ob das die Standgasdrehzahl wieder hochtreibt...
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
12
Aufrufe
3K
HerculesPrima5S 1985
H
P
Antworten
3
Aufrufe
2K
Prima5S_Fahrer004
P
Zurück
Oben