Hercules MK 4 X

Hallo Micha,

ein klein wenig Ahnung habe ich schon, denke ich ;->

Guck mal nach, ob du einen 5,8 PS oder einen 5,3 PS Graugusszylinder hast. Die echten 5,3 PS Grauguss-Zylinder erkennt man an den Schrauben, die durch die Kühlrippen gehen (3 St./Seite). Außerdem haben diese Zylinder eine Kühlrippe mehr (6 statt 5) und die kleinen Überströmkanäle passend zum damaligen 50 S-Getriebeblock. Die Zylinderbohrung, bzw. dessen Übergrößen und die verwendeten Kolben waren gleich. Auch am Krümmeranschluss gab es keine Unterschiede.

Der verbaute Bing dürfte ein 1/18/29 sein (eventl. auch ein 1/18/12). Der 1/18/29 sollte mit 95er HD und Micronic-Luftfilter gefahren werden. Der 1/18/12 mit 105er HD und dem Naßluftfilter (Metallgeflechtscheibe).

Hier mal ein Bild von einem überholten 50 S, Fünfgang mit 5,8 PS und 18er Bing:

12482720134a671e8dda605.jpg

Nochwas wg. der Geschwindigkeit zur Orientierung: Die K 50 (von dem Deine Zylinder-Kolben-Vergaser Garnitur stammt) erreichten eine echte Vmax von 85 km/h. Das Ganze aber mit Fünfganggetriebe. Dein 4 Gang Getriebe ist von den ersten 4 Gängen absolut identisch mit dem des Füngganggetriebes. Dein letzter bzw. der vierte Gang des Fünfganggetriebes haben die Übersetzung von 1,5 bei primär 3,21. Der fünfte Gang vom Fünfganggetriebe ist mit 1,33 übersetzt.

So, d. h. jetzt, dass deine MK mit Vierganggetriebe und Sek.-Übersetzung 13 zu 40 angeblich 80 km/h fährt. Eine K 50 mit Fünfganggetriebe und Übersetzung von 14 zu 35 plus fünfter Gang 85 km/h. Man merkt schnell, dass hier was nicht passt.

Du hast ein schönes Moped, keine Frage. Nur reagiere ich ziemlich allergisch was Höchstgeschwindigkeiten angeht. Die Aussagen ".....mein Moped rennt über 100...!" oder ".....mein Moped rennt unfrisiert 75....!" mag ich ganz einfach nicht.

Achte bei deinem Moped auf die Kupplung. Sie sollte gut eingestellt sein. Min. 1 - 2 mm Spiel zum Druckbolzen. Die Belagstärke der Reiblamellen sollte nicht unter 3,35 mm sein, sonst wirds kritisch. Fahre teilsynthetisches Markenzweitaktöl Mix 1:25. Achte bei Deiner Vergasereinstellung aufs Zündkerzenbild. Luftschraube ca. 1/2 Umdrehung auf, bloß nicht mehr, sonst läuft die Fuhre zu mager. Mache außerdem keine Spielereien mit dem Luftfilter bzw. Ansauggehäuse. Bowdenzug zum Kaltstarter sollte auch 1 - 2 mm Spiel haben, damit die Druckfeder den Starterkolben auch ganz nach unten drücken kann. Ansonsten würde das Moped zu fett laufen.

Gruß von jemanden, von dem du denkst, dass er vielleicht keine Ahnung hat.
Holger
 
Michimüller":4k1aeklb schrieb:
dann hab ich anscheinend ne andere übersetzung ;) aber hab grad mal grob nachgeschaut hinten 40 müsste stimmen ...
krümmer ist n 32er und auspuff n 70er

also ich weiss ja nicht genau wie viele mofas bzw wie viel ahnung du hast ... will dir da aber nix unterstellen ...
meine hercules hab ich aus nem privaten mofamuseum (ca. 50 hercules geräte) und ich kann dir sagen das der kerl ahnung davon hat ;) seit 30 jahren an den teilen schraubt und über 300 an und verkauft hat .. diese war bei ihm 17,5 jahre im bestand.
habs da auch net nötig iw weiter zu "flunkern", wollte wie gesagt meinen erfahrungsbericht mal posten..
gruß micha

In meinen Augen hat Holger sehr viel Ahnung, besonders mit Hercules Mopeds! ;)

Gruß Michael
 
wenn ich die beiden bilder so vergleiche fällt mir kein unterschied auf ...
d.h. wirklich das es der 5,8 ps sein muss wie angegeben ...
zum thema geschwindigkeit ... die "80" habe ich auch nur in geduckter position erreicht ... werde sie auch nur um die "70" kmh bewegen, kein thema ... ich denke es kommt auch ne menge drauf an wie der motor so eingestellt ist, kann das nur von meiner alten hercules mofa sagen (bj 70, kleinere düse drin), wenn sie warm war für sie 35-38 auffer geraden je nach wetterlage etc. da können schnell mal 5-10 kmh drin stecken.

das moped ist komplett überarbeitet worden (neu eingestellt, komplett neue kupplung reingekommen, usw)

warum muss es unbedingt teilsynthetisches sein? sie wird denke ich spätestens alle 2 jahre gereinigt, d.h. auch vergaserausbau etc., mache mir das nicht son großen kopf, lief bisher auch schon 20 jahre mit mineralischem 2 takt öl 1:25, (mir wurde gesagt bei vollsynthetischen solle ich lieber 1:33 fahren)
werd mir meinen sprit in zukunft selbst mischen und nicht von der tanke holen, daher die frage welches 2 takt öl am billigsten und am besten ist, 12 eur fürn liter werd ich sicher nicht ausgeben ;)
 
Hallo Micha,

ein gutes selbstmischendes Zweitaktöl für unsere Sachs muß die Spezifikationen JASO FC und ISO-L-EGD erfüllen. Alles andere ist zweitrangig. Vollsynth. Öl ist nicht zu empfehlen, da Dein Motor dein Motor den Flammpunkt für eine vollständige Verbrennung nie erreichen würde. Von daher überflüssig wie ein Kropf. Auch Kettensägenöl wäre völlig hirnrissig. Da dein Motor jedoch bis um die 9.000 U/min. dreht, ist teilsynth., welches o. g. Spezifikationen erfüllt, am besten. Kann auch aus dem Baumarkt sein. Oder von Lousi, oder sonstwoher.

Nochmal zu Deinen 80 km/h. Die erreichst du auch nicht liegend. Der Motor dreht in der Ebene ganz einfach keine 11.000 U/min. Das Leben kann so grausam sein....


Gruß Holger
 
es geht ja auch nicht ums kettensägenöl sondern um den sprit für die kettensäge, sprich auch 2 takt gemisch.

ne kettensäge dreht ca.18-20 tsd u/min...
von daher wird es qualitativ um einiges besser sein, gutes castrol 2 takt öl halt ...
der verbrennungsraum ist hierbei auch um einiges kleiner ...
hier gehen die meinung vielleicht etwas auseinander, aber ich habe dabei keine bedenken.
JASO steht ja nur für einen einfachen atomotiven asiatischen standard ... und was raucharmes muss es nicht extra sein, wenn ich das teil eh alle 2 jahre zerlege und reinige.
und das das öl selbstmischend ist versteht sich von selbst, gibt ja quasi nix anderes mehr ...

wenn ich mal weitere fragen hab, frag ich aber gern nochmal nach, aber ich denke die wird so wie sie jetzt ist auch noch weiter 40 jahre überstehen.
gruß micha
 
Hallo Micha,

du weißt doch genau, dass ich nicht das Öl für die Kette der Säge, sondern das Zweitaktöl für den Kettensägenmotor, meinte. Stimmts? Klar, das kann man sich auch kaufen. Kostet halt ne Stange. In deiner Frage hast du ausdrücklich geschrieben, dass du keine zwölf Euro für einen Liter ausgeben willst.

Wenn du genau weißt, welches Öl du fahren willst, warum stellst du dann diese Frage? Ich habe dir darauf lediglich eine Auskunft gegeben und dieses in einem Satz formuliert.

Wenn du eh alles besser weißt, warum frägst du dann eigentlich?

Nochwas zu deiner Aussage, dass dein Moped weitere 40 Jahre überlebt: Wenn du den Motor mit dieser Zylindergarnitur fährst, ist die Lebenszeit mehr als begrenzt. Dein BKF Getriebeblock ist an der Kurbelwelle nur zweifach gelagert: Ein BO 17-Schulterkugellager und ein 6203 C4 Rillenkugellager. Für dein jetziges Setup ist das nicht ausreichend. Der 5,8 PS Motor findet im eigentlich dafür gebauten 50 S eine dreifach gelagerte Kurbelwelle vor (2 x BO 17 plus 1 x 6201 C3 bzw. 1 x BO 17, 1x 6203 C 4 und 1 x 6201 C3 bei den älteren 50 S-Getrieben). Klar, das Ding läuft, aber halt wielange? Auf jeden Fall ist die Lebenszeit deutlich kürzer als bei einem eigentlich dafür gebauten/gedachten Getriebe.

Aber auch diesen Fakt wirst du anzweifeln, gelle?



Gruß Holger
 
lieber micha, vertrau einfach der kompetenz von holger bezüglich hercules
ich würde nicht wagen ihm auf diesem gebiet zu widersprechen

ausserdem hat er vollkommen recht, dass halbsynthetisches öl reicht für das gemisch,
besonders wenn du sowieso nicht zu viel ausgeben möchtest
sieht man übrigens auch wenn man mal in die betriebsanleitung schaut ;)

achso, noch was,
ich bin jetzt nicht so auf dem laufenden wie holger und schlag mich wenn ich vollkommenen müll schreib, aber wäre es nicht möglich, wenn das moped doch aus einer privaten sammlung kommt von einem mit ahnung, dass die kurbelwelle dort getauscht wurde,(und lager)
ich kann mir da jetzt nur parallelen bilden, da ich weiss dass man durch etwas fräsen auch eine grössere kw in die vespa px 80 setzen kann, nämlich die von der 200 zB

gruß juli
 
cluberer2003":2c40gjz5 schrieb:
Hallo Micha,

du weißt doch genau, dass ich nicht das Öl für die Kette der Säge, sondern das Zweitaktöl für den Kettensägenmotor, meinte. Stimmts? Klar, das kann man sich auch kaufen. Kostet halt ne Stange. In deiner Frage hast du ausdrücklich geschrieben, dass du keine zwölf Euro für einen Liter ausgeben willst.

Wenn du genau weißt, welches Öl du fahren willst, warum stellst du dann diese Frage? Ich habe dir darauf lediglich eine Auskunft gegeben und dieses in einem Satz formuliert.

Wenn du eh alles besser weißt, warum frägst du dann eigentlich?

Nochwas zu deiner Aussage, dass dein Moped weitere 40 Jahre überlebt: Wenn du den Motor mit dieser Zylindergarnitur fährst, ist die Lebenszeit mehr als begrenzt. Dein BKF Getriebeblock ist an der Kurbelwelle nur zweifach gelagert: Ein BO 17-Schulterkugellager und ein 6203 C4 Rillenkugellager. Für dein jetziges Setup ist das nicht ausreichend. Der 5,8 PS Motor findet im eigentlich dafür gebauten 50 S eine dreifach gelagerte Kurbelwelle vor (2 x BO 17 plus 1 x 6201 C3 bzw. 1 x BO 17, 1x 6203 C 4 und 1 x 6201 C3 bei den älteren 50 S-Getrieben). Klar, das Ding läuft, aber halt wielange? Auf jeden Fall ist die Lebenszeit deutlich kürzer als bei einem eigentlich dafür gebauten/gedachten Getriebe.

Aber auch diesen Fakt wirst du anzweifeln, gelle?



Gruß Holger


mir gehts nicht ums anzweifeln ... xD mir gehts darum das ich auch mal recht bekommen will weil so blöd bzw. der kollege ausm moped museum kann der auch iw nicht sein ...
ich weiss zwar nicht viel von mopeds aber das was ich weiss weiss ich zu 100%.
das mit dem öl war ja auch nur aufs fichtenmoped bezogen klar kostet das ne stange geld nur ich werds übern einkaufspreis beziehen können ...

ausserdem gehts mir um den vergleich was andere in ihren mokicks fahren, thats it ...
ich kenn halt welche die kippen da das billigste zeug rein auch in solche alten geräte und andere wiederum wie du kippen spezielles rein, nur iw ist jeder damit zu frieden und die teile laufen laufen laufen und laufen ...

zur haltbarkeit frag ich mal andersrum ,... wie lange sollte denn ein normales getriebe halten mit dem standard 2,9 ps motor... hab da auch schon von schäden gehört mit der original konfiguration, kommt halt immer drauf an wie man mit diesen gefährten umgeht ... ich denke das versteht sich von selbst.
aber wenns soweit sein sollte das was kaputt geht geb ich gern ne rückmeldung, aber da es ja gefahren wird jede woche, kanns auch schon mal sein das was kaputt geht, ...

damals bei der hercules mofa hat sich vergaser verabschiedet, schwimmer inne fritten usw. blieb dann nur noch n kompletter motortausch bzw zerlegung.

sind halt alles alte gefährten die uns da begleiten ...<br /><br />-- 31.03.2010, 21:20 --<br /><br />
HercuSupra4":2c40gjz5 schrieb:
lieber micha, vertrau einfach der kompetenz von holger bezüglich hercules
ich würde nicht wagen ihm auf diesem gebiet zu widersprechen

ausserdem hat er vollkommen recht, dass halbsynthetisches öl reicht für das gemisch,
besonders wenn du sowieso nicht zu viel ausgeben möchtest
sieht man übrigens auch wenn man mal in die betriebsanleitung schaut ;)

achso, noch was,
ich bin jetzt nicht so auf dem laufenden wie holger und schlag mich wenn ich vollkommenen müll schreib, aber wäre es nicht möglich, wenn das moped doch aus einer privaten sammlung kommt von einem mit ahnung, dass die kurbelwelle dort getauscht wurde,(und lager)
ich kann mir da jetzt nur parallelen bilden, da ich weiss dass man durch etwas fräsen auch eine grössere kw in die vespa px 80 setzen kann, nämlich die von der 200 zB

gruß juli

moin juli, kann gut möglich sein,
ich weiss nur das der die vor 17,5 jahren gekauft hat von nem alten herrn, seit dem ab und an gefahren, komplett überholt hat (kupplung, einstellung, getriebe, etc. ... ), nach eigenen angaben "rennvergaser" was das jetzt für ein bing ist k.a. und 5,8 ps hat, das alles hat die schon so seit den 70er jahren drinne ...
das isses eigentlich.
Läuft richtig wunderbar, dreht sehr schön hoch ... mit nem mofa nicht mehr zu vergleichen halt ... brauch schon drehzahl um die berge hochzukommen ...
 
Hallo Juli,

eine andere KW kann man bei dem 501/4 BKF nicht verbauen. Die vom 50 S passt nicht bzw. kann auch nicht eingepasst werden. Die Unterschiede sind gar nicht so groß, aber eben doch diesbzgl. entscheidend. Beide Wellen haben einen 17er Durchmesser. Die 50 S-Welle ist wg. des 3. KW-Lagers am linken KW-Stumpf länger. Dann ist noch der Konus Lima-Seite bei den letzten 50 S-Wellen 1:7,5, beim BKF ist er 1:5. Hub ist gleich (44 mm).

Gruß Holger
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
2
Aufrufe
84
Philipp Anne
P
gs-ralle
Antworten
6
Aufrufe
355
math9009
math9009
H
Antworten
8
Aufrufe
235
Hanomag Walter
H
H
Antworten
8
Aufrufe
223
matt21
matt21
Zurück
Oben