@ Matthias
Du hast da keine guten Infos und möchtest das wohl nicht verstehen.
Du schreibst:
120°C ist für PA allerdings schon die Obergrenze was den Einsatzbereich angeht.
Dauerhaft sollte man das Material nicht über 80°C einsetzen.
Da redest Du QUATSCH.
Ich und die Schaeffler Gruppe/ FAG sagt 120 Grad Dauereinsatz ,andere Quellen sagen das gleiche,sogar mit dem Zusatz kurzfristig auch höher. Alles im Internet per PDF Datei vom Hersteller FAG belegbar.
Deine Stahlblechkäfig Rillenkugellager laut SKF sind ausgelegt bis 120 Grad. Wellendichtringe sind ausgelegt bis ca. 100 Grad. Ich meine keine aus Viton.
Ein Stahlblechkäfig ist sehr stabil das ist richtig, aber nicht unzerlegbar. Ich sprach von,wenn er sich da mal zerlegt,dann....
Noch was : Bitte mal verstehen. Warum verbaut Sachs original Polyamidkäfiglager ,wenn die nur bis 80 Grad Celsius Dauertemperatur, deiner Meinung nach beständig wären? Volliger Schwachsinn.
Es ist nicht recht heiß im Kurbelwellenraum ,aber über 80 Grad schon.
Gruß Klaus
-- 16.03.2021 18:59 --
https://www.schaeffler.de/remotemedien/ ... _de_de.pdf<br /><br />-- 16.03.2021 19:06 --<br /><br />Lese die Seite 6
250 Grad Celsius + Lager mit Nachsetzzeichen S.das verbaut niemand in Mopeds.
Offene Rillenkugellager 120 Grad + gut aber niemals 300 Grad Celsius.
Betriebstemperatur ist Dauerbelastungstemperatur, mit angegebenen 120 Grad Celsius für TVP oder TVH: