Gutes Zweitakt Gemischöl?

P

Prima5forLife

Mitglied
Registriert
12 März 2021
Beiträge
42
Plz/Ort
37574
Fahrzeug(e)
Hercules Prima 5s
Hallo,

ist dies ein gutes Öl zum mischen?
 

Anhänge

  • 3E100F5D-645D-4BFA-821B-E9D77EBB9966.jpeg
    3E100F5D-645D-4BFA-821B-E9D77EBB9966.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 1.402
Ein Ölfred :-(
Admin bitte sperren !
 
Warum nicht, die Markenöle sind alle gut.
 
Moin
kleiner Auszug aus dem HIG Forum

"Übrigens fahre ich seit 7 Jahren in meiner BW125 - und jetzt müsst ihr stark sein und keine Schnappatmung bekommen - das alte Motoröl aus meiner BMW R65 in der Mischung 1:50 in der Hercules. Rennt wie die Sau, Kerze trocken, keine übermäßige Rußbildung am Auspuff (also gemessen an dem was bei der BW halt normal ist...), keine festgebackenen Kolbenringe oder oder oder. Und das beim Alltagseinsatz. Die BW wird nicht geschont. Da werden an einem Wochenende auch mal 1500km abgespult.
Nicht verrückt machen mit dem 2Taktöl. Das Mischungsverhältnis muss stimmen."
 
math9009":1bwn24ba schrieb:
Ein Ölfred :-(
Admin bitte sperren !

Wollte ich schon sperren. Aber mal sehen, was da so alles kommt. Man muss es ja nicht lesen. Wird bestimmt wieder spannend. :lol:

Eigentlich in einem Satz erklärt, die Vorderansicht einer Öldose ist so aussagekräftig, wie wenn ich eine Bierflasche ohne Etikett fotographiere.

Zauberwort: mind. Spezifikation JASO FC, teilsynth., selbstmischendes Zweitaktöl. Gilt für alle "normalen" und ungetunten, orig. Motoren, wie sie in Mopeds, Mofas, LKR und KKR verbaut wurden. Mischungsverhältnis vom Hersteller beachten und gut.

Gruß Holger
 
https://www.ebay.de/itm/ADDINOL-Super-2 ... SwIMBbl21U

LIQUI MOLY oder Pennasol geht auch. Teilsynthetisch . Für die Mofas und Mokicks, habe ich persönlich von LIQUI MOLY auch schon mineralisches Öl genommen. Das geht auch gut. Vollsynthetisches würde ich in den normalen nicht getunten Motoren , nicht verwenden.
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
1. Bei diesen Motoren nicht notwendig..
2. Geldverschwendung.
3. Heute werden in vielen Sachs Motoren mit Schulterkugellagerrung an der Kurbelwelle , Schulterkugellager mit Polyamidkäfig verbaut PA66. Beispiel BO17TVP.
Die hoch addetivierten voll synthetischen Öle greifen Polyamid an. Das ist eine Aussage von den Kugellager Herstellern,wie SKF ,oder FAG.
Bei mineralischen und mild legierten Ölen, auch teilsynthetisch ist das nicht bedenklich.
Gruß Klaus<br /><br />-- 16.03.2021 14:09 --<br /><br />Es wird bestimmt vollsynthetisches Öl benutzt ,auch wenn TVP eingebaut ist. Wer kontrolliert da die Käfige ??? Niemand
Ich würde ,wenn vollsynthetisch Öl notwendig wäre ,da nur Käfige aus Messing einbauen.
 
Zu Punkt 1 & 2 kann ich nur sagen, daß es für mich mehr Geldverschwendung ist, mehrere verschiedene Öle vorzuhalten. Zudem sind die vollsynthetischen kaum teurer.

Im Regelfall danken es die Motoren aber mit weniger Ablagerungen und weniger Qualm.

Zu Punkt 3:
Die Aussage kenne ich so nicht, würde mich aber interessieren. Man lernt ja nie aus.
Kannst du da bitte mal eine Quelle angeben?

Aus meiner Sicht spielt die Temperatur hier eine viel größere Rolle, ob ich ein Lager mit Kunststoff- oder Metallkäfig einsetzen kann.

Wenn, dann wechsele ich gleich auf Stahlkäfige. Aber ist meine persönliche Präferenz.
 
Hallo Matthias
Ölpreise brauchen wir nicht diskutieren. In der Regel sind Vollsynthetische teurer.....

Ganz einfach, kein Mofa und Moped ,braucht unter normalen Bedingungen ein vollsynthetisches Öl.
Bei Teilsynthetischen, hast du auch wenig Ablagerungen, die Öle sind alle besser als von 1950/1960:

Hier der Auszug vom Hersteller, wollte jetzt nicht nach dem Link suchen, kann ich aber für ungläubige MATTHIASSE noch senden:

Polyamid 66 (PA66) zeichnet sich mit oder ohne Glasfaserverstärkung durch eine günstige Kombination aus Festigkeit und Elastizität aus. Durch die ausgezeichnete Gleitfähigkeit auf geschmiertem Stahl und die optimale Ausführung der Gegengleitflächen fördern Käfige aus PA66 einen reibungsarmen Lagerbetrieb mit geringem Verschleiß und entsprechend niedriger Reibungswärme. PA66 kann bei Betriebstemperaturen bis 120 °C eingesetzt werden. Bei den Käfigen aus PA66 wird die Einsatzmöglichkeit jedoch durch einige Syntheseöle oder Schmierfette auf Syntheseölbasis sowie durch verschiedene Schmierstoffe mit EP-Zusätzen bei hohen Temperaturen beeinträchtigt. Weitere Informationen zur Eignung von Käfigen enthalten die Abschnitte Käfige und Werkstoffe für Käfige.

Meine Aussage auch von Herstellern bestätigt.Die 120 Grad dauerhaft ,kurzfristig auch höher.
Zweitens: Die TYP oder TVH Kugellager beides Polyamid ,sind auch als original Sachs Ersatzteil , bei Sachs für die Zweiräder im Programm und wurden auch in den Fahrzeugen verbaut. Nur ein Beispiel:Sachs Nummer S00 0232 120 0030 Rillenkugellager 6202 C3 DIN 625 mit Kunststoffkäfig ,das ist PA66. Für Sachs Motor 505/2 BY V
Außerdem werden diese TVP Polyamid Kugellager in der Kreidler und Sachs Szene ,seit vielen Jahren verbaut. Da gibt es keine thermischen Probleme. Läuft dein Motor aus nicht normalen Umständen da heiß, hast du ganz andere Probleme.
FragE mal den Holger Cluberer wie empfindlich die BO17TVP im Sachs Motor sind und was für eine kurze Standzeit sie haben?
Gruß Klaus<br /><br />-- 16.03.2021 16:19 --<br /><br />Frage an Dich!
Rillenkugelager Din625 mit Stahblechkäfig Betriebstemperaturen geeignet bis? Wo sitzen die im Motor?
Original vom Hersteller verbaute Wellendichtringe Betriebstemperatur geeignet bis? Wo sitzen die im Motor?

Das beantwortet eigentlich einiges ,über die Verwendung von Kugellagern mit Polyamidkäfigen.
No problem von den Temperaturen.

PA66 =Leise ,geringe Wärmeentwicklung und zerlegt sich mal ein Käfig, was richtig größere Schäden an?
 
Hi Klaus,

ich verstehe das "MATTHIASSE" gerade nicht so ganz.

Ich bin der Meinung, daß Aussagen auch entsprechend belegt werden sollen. Hast du ja gemacht.

Ich denke das Thema ist vielleicht für den ein oder anderen ebenfalls interessant.

120°C ist für PA allerdings schon die Obergrenze was den Einsatzbereich angeht.
Dauerhaft sollte man das Material nicht über 80°C einsetzen.

Ich setze grundsätzlich auf Metallkäfige um das Lager als Fehlerquelle auszuschließen.
Das für alle Motoren im Allgemeinen und die Rennmotoren im Speziellen.

Noch ein kleiner Abstecher zum Thema Temperatur:
Wenn meine Motoren 24 Stunden mehr oder weniger Vollast laufen, dann werden die sicherlich wärmer als ein Brot-und-Butter-Straßenmotor. Und da kann ich kein Lager wechseln.<br /><br />-- 16.03.2021 16:50 --<br /><br />Einsatztemperatur Stahlkäfige? Gehen locker bis 300 Grad.

Die Hersteller müssen ja deutlich mehr als ich auf die Kosten achten als ich.

Mir geht es um Betriebssicherheit. Laufruhe steht da bei mir an zweiter Stelle.

Und die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Stahlkäfig zerlegt ist deutlich geringer als bei einem Kunststoffkäfig.

Aber das ist meine Meinung und das kann gerne jeder halten wie er das für richtig erachtet.
 
@ Matthias
Du hast da keine guten Infos und möchtest das wohl nicht verstehen.
Du schreibst:
120°C ist für PA allerdings schon die Obergrenze was den Einsatzbereich angeht.
Dauerhaft sollte man das Material nicht über 80°C einsetzen.
Da redest Du QUATSCH.

Ich und die Schaeffler Gruppe/ FAG sagt 120 Grad Dauereinsatz ,andere Quellen sagen das gleiche,sogar mit dem Zusatz kurzfristig auch höher. Alles im Internet per PDF Datei vom Hersteller FAG belegbar.

Deine Stahlblechkäfig Rillenkugellager laut SKF sind ausgelegt bis 120 Grad. Wellendichtringe sind ausgelegt bis ca. 100 Grad. Ich meine keine aus Viton.
Ein Stahlblechkäfig ist sehr stabil das ist richtig, aber nicht unzerlegbar. Ich sprach von,wenn er sich da mal zerlegt,dann....

Noch was : Bitte mal verstehen. Warum verbaut Sachs original Polyamidkäfiglager ,wenn die nur bis 80 Grad Celsius Dauertemperatur, deiner Meinung nach beständig wären? Volliger Schwachsinn.
Es ist nicht recht heiß im Kurbelwellenraum ,aber über 80 Grad schon.
Gruß Klaus

-- 16.03.2021 18:59 --

https://www.schaeffler.de/remotemedien/ ... _de_de.pdf<br /><br />-- 16.03.2021 19:06 --<br /><br />Lese die Seite 6
250 Grad Celsius + Lager mit Nachsetzzeichen S.das verbaut niemand in Mopeds.
Offene Rillenkugellager 120 Grad + gut aber niemals 300 Grad Celsius.

Betriebstemperatur ist Dauerbelastungstemperatur, mit angegebenen 120 Grad Celsius für TVP oder TVH:
 
Hallo Klaus,
Ich arbeite jeden Tag an Kunststoffbauteilen für den Automobilbau. Von daher hab ich da schon ein gewisses Wissen, behaupte ich jetzt einfach mal.

Ich habe mit keinem Wort erwähnt, dass die Lager nicht bis 120 Grad Celsius eingesetzt werden können, sondern lediglich, dass das aus meiner Sicht die Obergrenze darstellt.
Ab 80 Grad beginnt das Material einfach an Festigkeit zu verlieren. Das ist ein Fakt und kein Quatsch.

Und wie ich bereits in meinem vorherigen Beitrag schrieb, ist das aber nur meine bescheidene Meinung und jeder darf das gerne halten wie er es für richtig hält.

Gruß Matthias

P. S. : hier noch was zu den Temperaturen

https://www.skf.com/de/products/rolling ... tion/cages
 
https://www.skf.com/de/products/rolling ... tion/cages
Du nimmst immer die untersten Temperaturen ,was unter gewissen Einflüssen/ Medium da als Betriebstemperatur nicht überschritten werden soll.
So , es kommt darauf an, was für einem Medium der Käfig ausgesetzt ist, deshalb EP Zusätze und synthetische Öle vermeiden,das was ich immer gesagt habe.

Das dieser Käfig an Festigkeit verliert ,will ich nicht bestreiten,aber die Praxis zeigt ,das es über viele tausende Kilometer10000-15000 Kilometer , keine Probleme gibt. Es gibt verschiedene Käfige von PA66 Bezeichnung Beispiel PA66 GF25 u.s.w. Ein Hersteller von Zweirädern, verbaut keine Kugellager, die da nicht rein gehören .Und Sachs verbaut diese Polyamidkäfig Kugellager. Frage den Holger, den Behrend / Mopedikürer, das sind Praktiker erster Sahne.
Ich sage dir, mit mineralischen oder mild legierten teilsynthetischen Öl passiert da nichts.
Gruß Klaus
 
Klaus,

Ich habe doch mit keinem Wort behauptet, dass Kunststoffkäfige keine Daseinsberechtigung haben.

Das einzige was ich gesagt habe, und das von Anfang an, warum ICH die nicht einsetze. Meine Motoren sind halt etwas höheren Belastungen ausgesetzt als der Durchschnittsstrassenmotor.

Wenn jemand das anders handhaben möchte ist das für mich auch okay. Ich bitte deshalb einfach darum meine Meinung zu akzeptieren.

Gruß Matthias
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
8
Aufrufe
2K
tommy32
T
cluberer2003
Antworten
10
Aufrufe
3K
Intrac Meister
Intrac Meister
L
Antworten
4
Aufrufe
2K
Schratti
S
P
Antworten
3
Aufrufe
6K
Rave_Allstar
R
Zurück
Oben