Florett K53/M

H

Hercules215

Neues Mitglied
Registriert
11 Juni 2018
Beiträge
5
Fahrzeug(e)
Hercules 215
Moin in die Runde!
Es ist an der Zeit meinen ersten Beitrag zu schreiben, da ich doch einige Fragen zu meiner Ur-Kreidler Florett k53/M habe. Auf der Seite des Kreidler Museums habe ich einige Daten zu den Modellen finden können, bin aber bei einigen Punkten noch etwas verwirrt, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
-Bei dem Namen k53/M fängt es an, meistens habe ich nur die Bezeichnung M1 gefunden, was hat es sich damit auf sich das bei mir die 1 fehlt, ist der unterschied die Hupe unter dem Tank?

-Zudem ist meine Fahrgestellnummer mit 716xxx wesentlich niedriger als die angegebene auf der Museums Seite.
Die Motor Nummer liegt bei knapp unter 720xxx.

- die Gewichtsangabe weicht auch leicht ab und liegt bei 145 kg

Habdelt es sich bei meinem „Moped“ also garnicht um die kleine sondern die aufgebohrte Version, wie hier:

Der Tacho würde aber wieder dagegen sprechen?!
Leider handelt es sich hier nicht um mein Sammelgebiet, aber als ich das gute Stück gesehen habe, musste ich sie einfach kaufen.


Ich freue mich auf eure Antworten.

Grüße

Fynn
 

Anhänge

  • IMG_5909.jpeg
    IMG_5909.jpeg
    612,6 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_5916.jpeg
    IMG_5916.jpeg
    555,7 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_5915.jpeg
    IMG_5915.jpeg
    280,2 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_5911.jpeg
    IMG_5911.jpeg
    333 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_5913.jpeg
    IMG_5913.jpeg
    228,2 KB · Aufrufe: 52
Hallo Fynn,
das sieht aus wie das Kreidler Florett Mofa K53. Die gab es so nur 1957. Allerdings hat das mit den Mofas, welche erst Ende der 60er aufkamen und genau definiert (25 Km/h) waren nichts zu tun. Die hier dürfte in Deutschland als Kleinmotorrad gelten, 3PS haben und ca. 55-60 Km/h schnell sein. Der Tacho muß nicht original sein. Ein weiteres Erkennungsmerkmal wäre der Pallas T 14 Vergaser Den gabs bis 1957. Ab 1958 kam erst der Bing Vergaser und die Doppelsitzbank.

Viele Grüße Christoph
 
Hallo Christoph, ich danke dir für die Infos, mein Vergaser scheint bereits der Bing zu sein:
Wie lässt sich herausfinden ob es nun das Mofa oder das Moped ist ?
Gefunden wurde sie in den Niederlanden
Nervig das ich auch vergessen habe ein vernünftiges Foto von der Plakette zu machen. Ich meine jedoch, dass auf ihr 1959 gestanzt war, das wäre ja in Anbetracht der Nummern auch etwas spät oder ?



Ein weiteres Kuriosum ist der Gasgriff mit einem Durchmesser von knapp 30mm, oder hat da jemand eine Hülse dran gebaut ?


Grüße
Fynn
 

Anhänge

  • IMG_5900.jpeg
    IMG_5900.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 44
  • IMG_5935.jpeg
    IMG_5935.jpeg
    630,4 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_5932.jpeg
    IMG_5932.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 42
  • IMG_0615.jpeg
    IMG_0615.jpeg
    263 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_0616.jpeg
    IMG_0616.jpeg
    350 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_6038.jpeg
    IMG_6038.jpeg
    504,6 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Moin Fynn,
Nach der Fahgestellnummer ist das ein K53/1 NL Bromfiets. Übersetzt: Die Niederlande Version eines Florett Mopeds.
Gebaut von 1959-1963. Serienmäßig hatte die 3-Gang Handschaltung. Wenn das noch der originale Zylinder sein sollte, dann steht da an der Seite links am Fuß die Nummer 15.13.90 drauf. Der Motor hat 2 PS. Nur die Solositzbank gehört vermutlich zu einer Kreidler Amazone. Normalerweise gehört da eine Doppelsitzbank drauf. Die Griffhülse ist Eigenbau, da die originalen mit dem Gleitstück oft kaputt gehen.

Am Rande bemerkt:
Und aus der Fahrgestellummer muß man kein Geheimnis mit Filzstift durchstreichen machen. Was soll das bringen? Es sei denn die Karre ist geklaut und Du hast Angst vor der Polizei. Das gleiche gilt für ein Kennzeichen. Wenn das Moped auf einem Parklplatz oder bei einem Treffen steht, kann ich mir doch auch alles anschauen.

Viele Grüße Christoph
 
Moin Christoph, ich dachte das macht man so, wenn man sein Auto verkauft verpixelt man ja auch seine Kennzeichen. Das wusste ich nicht.
Danke dir für deine Hilfe. Aufgrund der kg Angabe von 145kg und nicht von ca. 220kg war ich davon ausgegangen das es sich um einen Einsitzer handelt.

In zwei Wochen fange ich an das gute Stück wieder zusammen zu bauen. In diesem Zuge würde ich dann gerne den Gasgriff tauschen. Kannst du mir sagen unter welcher Bezeichnung ich den richtigen Magura Griff finde?

Grüße

Fynn
 
Auch damals gab es ja schon das Baukastensystem. Und man konnte Teile untereinander tauschen.
Vieleicht gab es auf explizieten Kundenwunsch die Einzelsitzbank der Kreidler Amazone. Ansonsten gab es offiziell den Einzelsitz nur beim 57er "Kreidler Motorfahrrad". Später auch bei einigen schweizer Modellen.
Die Griffe sind "Magura Torpedo" Griffe. Original sind die natürlich nicht mehr erhältlich. Entweder gebraucht, oder als akzeptablen neuen Nachbau erhältlich. Prüfe mal den Zylinder, ob das noch der originale mit der oben stehenden Nummer ist.

Zum Thema verpixeln: Ich finde das albern und überflüssig. Wenn ich hinter Dir herfahre sehe ich doch auch Dein Kennzeichen.
Und was kann man damit anfangen? Nichts. Und wenn ich irgend eine Gaunerei mit Fahrgestellnummern vorhätte, dann stehen doch sämtliche Nummern bereits auf allen öffentlichen Fahrzeug Internetseiten. Das hast Du doch selbst oben festgestellt.
Also eher Firlefanz.

Viele Grüße Christoph

...hier gerade bei Ebay entdeckt
 

Anhänge

  • Magura-Torpedo.jpg
    Magura-Torpedo.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 41
  • Torpedo-Ebay.png
    Torpedo-Ebay.png
    527,3 KB · Aufrufe: 41
Hallo ! Sollte das Typenschild noch das orginale sein andelt es sich bei Deinem MOPED ( MOTORPEDALE ) um eine der ersten Maschinen die als Einsitzer ausgeliefert wurden . Die Hinteren Federbeine waren Ölgedämft und für Einmannbetrieb ausgelegt . Schon 1 Jahr später wurde sie vom Werk für dejn 2 Mann Betrieb mit Verstäkten Federbeinen und Doppelsitzbank aufgerüstet .
Gruß Jörg
 
Danke für die Antworten, ich habe mich mal etwas umgehört bezüglich der ABE und es ist heraus gekommen, das es ein Mofa für den Export in die Schweiz ist, also eine etwas stärkere (wie Christoph schon vermutet hat) aber, für das Land, gedrosselte Motorisierung.
Wie sie in die Scheune in den Niederlande gekommen ist wird sich wohl nicht mehr herausfinden lassen.

Frage an Jörg, lassen sich diese Federn gut überholen? Ich würde das gute Stück gerne behutsam konservieren und technisch auf Vordermann bringen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon gesagt bei der Auslieferung als 2 Sitzer wurden die Federbeine im Innern durch eine 3te Feder verstärkt . KREIDLER lieferte den Umbau der Federbeine auf die verstärkte Version über die Vertragshändler für die Kunden der Einsitzer die Ihre Maschinen durch den Aufbau einer Doppelsitzbank und Anbau von Soziusfussrasten aufmotzten . Der dicke Schalldämpfer deutet bei deiner Maschine darauf hin das der Motor nicht ganz orginal sein kann . Auch die Angabe des Gesamtgewichtes deutet auf eine Einsitzer hin . Das Gesamtgewicht der 2 Sitzer liegt über 200 Kg . Gruß Jörg
 
Der wurde hinten auch schon gelötet, der ist wohl fritte, ich berichte mal sobald ich mich an den Motor mache, was die Nummern sagen.
Grüße
Fynn
 
Ich habe noch einen Satz Federbeine für eine 1 Sitzer die ich mal für ein abgebrochenes Projekt vor Jahren überholt habe .Allerdings in Abtrazit .
 

Anhänge

  • RÄUMUNGSVERKAUF 009.JPG
    RÄUMUNGSVERKAUF 009.JPG
    4,2 MB · Aufrufe: 26
Zurück
Oben