Dürkopp Fratz IV

Hans005

Hans005

Mitglied
Registriert
15 Oktober 2022
Beiträge
55
Fahrzeug(e)
Hercules KX-5 | Dürkopp Fratz IV | Hercules 212
Servus,

Heute will ich mal ein wenig über ein Dürkopp Fratz IV Moped berichten, welches jahrzehnte lang in einem Stadel stand.

20230916_131113.jpg

⬆️Der Fratz IV ist Baujahr 1958, das alte Nummernschild, welches ich demontiert habe ist von 1964.

20230916_131236.jpg

⬆️Aufgrund des Baujahres, dem Alter des Nummernschild bin ich davon überzeugt, dass der Kilometerstand ebenfalls der Wahrheit entspricht.

20230916_125445.jpg

⬆️ Das große Problem bei der Sache -worauf das Foto schon vermuten lässt- ist der in meinen Augen stark rostige Rahmentank.

20230916_131509.jpg

⬆️Der Fratz IV war die letzte Serie der Fratz Modelle. Die Fratz I-III wurde hingegen zum Fratz IV von einem Sachs Motor angetrieben.
Der hier verbaute Dürkopp MD 50 Motor mit einer Leistung von 1,25 PS und 48cm³ Hubraum ist bis auf den rechten Pedalarm soweit vollständig.
In der Dürkopp Dianette war der Motor ebenfalls verbaut.

Papiere habe ich leider noch nicht finden können😔

Angaben zu den Daten ohne Gewähr 😅

VG Hannes
 
Servus,

Gestern habe ich das Projekt Fratz angefangen.

Den Motor hatte ich früher schonmal ausgebaut.
Nach ein paar Stunden war dann schon nicht mehr so viel übrig:
20250124_163008.jpg

Heute habe ich dann noch das hintere Schutzblech sowie den Gepäckträger demontiert.

Die Gabel und das Vorderrad bleiben erstmal noch dran. Jetzt soll erst einmal der Tank entrostet werden, alles immer einen Schritt nach dem anderen...

Das Lackkleid möchte ich gerne erhalten evtl. mit Owatrol konserviern. Bemerkenswert für mich war, dass nach der langen Standzeit jede Schraube gut zu lösen war und selbst die Stoßdämpfer noch eine -wenn auch geringe- Funktion haben.


Vielleicht hat ja jemand ein paar Tipps für mich, da es ziemlich mein erstes größeres Projekt ist.
Ich habe leider nur bedingt Zeit weiterzumachen, aber eine Fortsetzung folgt bestimmt!

VG Hannes
 
Viel Erfolg und gutes Gelingen, berichte bitte weiter.
 
Hi,
ein sehr schönes Projekt. Den Lack würde ich auch erhalten wollen, ist ja noch nicht total verranzt. Der Rahmentank, da ist die Tapete hoffentlich noch dick genug, das wäre schade. Deshalb würde ich auch mit dem entrosten beginnen. Wenn der durch ist, muß man abwägen ob es Sinn macht zu schweißen, löten oder ob es sinnlos ist. Wie möchtest du denn entrosten? Für den Anfang würde sich Zitronensäure anbieten, sehr günstig und effektiv.

Genau, bitte weiter berichten!

Tobias
 
Servus,
@tobias e

Wie möchtest du denn entrosten? Für den Anfang würde sich Zitronensäure anbieten, sehr günstig und effektiv.
Ich habe bereits einmal mit einer Elektrolyse entrostet, aber es folgt noch mit Zitronensäure.
 
hallo hannes!
so ein rahmentank ist ja immer unhandlich.
der rost darin eigendlich kein problem
mit den üblichen mitteln verschwindet der.
wenn du an den sichtbaren stellen alles sauber hast,
schau tief unten mit einer kleinen hohlraumkamera nach.
oft ist da noch schwarzer ölschmodder.
der geht mit zitronensäure nicht weg!
grüsse
markus
 
Eventuell als erstes mit Rohrreiniger einen Tag einwirken lassen und danach Zitronensäure und zum Schluss mit dem Hochdruckreiniger spülen.und dann schauen mit der 📷 wie es Markus geschrieben hat.
Wenn der Rahmen Tank durch wäre merkst das bei der Rohrreiniger Behandlung.
Hatte schon zwei Tanks wo danach Löcher hatten.
 
Vor dem Ablaufenlassen ist es wichtig, die Säure zu neutralisieren, um ein erneutes Rosten aufgrund von Säurekorrosion zu verhindern. Aus diesem Grund gibt man vor dem Ablassen Backpulver oder Rohrreiniger hinzu.
 
Mit Wasser ausspülen und danach mit Spiritus ausschwenken reicht auch.rohrreiniger löst auch den ölschmodder z.B.
 
Ich habe nach dem Entrosten der beiden Zündapp Tanks die Wagnertankversiegelung verwendet, damit bekommt man auch Löcher dicht. Einer der Tanks war nach dem Entrosten undicht geworden. Das erspart dir das gemurkse mit Löten und Co. Bei Youtube gibt es auch Videos vom Hersteller dazu.
 
Moin,
bei Bedarf hätte ich noch eine Orig. Dürkopp Ersatzteilliste für den Fratz4 abzugeben.
Die Liste ist vom Mai 1957. Es gab später auch keine weitere Auflage.
Festpreis: 16€ inklusive unversicherten Versandes als Großbrief.

Bernd
 

Anhänge

  • IMG_20250127_102305.jpg
    IMG_20250127_102305.jpg
    5,8 MB · Aufrufe: 33
  • IMG_20250127_102321.jpg
    IMG_20250127_102321.jpg
    5,4 MB · Aufrufe: 35
  • IMG_20250127_102423.jpg
    IMG_20250127_102423.jpg
    4,7 MB · Aufrufe: 37
Servus,
ich möchte heute das entrosten anfangen.
Habe vorhin den tank mit dem Hochdruckreiniger ausgewaschen, damit ging vom "Schmodder" einiges raus. Auf die 4,5 Liter würde ich jetzt 350g Zitronensäure mischen.

Hätte es dann 2-3 Tage drinnengelassen -vielleicht das ein oder andere mal unrühren bzw. mit einer Hartbürste am Stahldraht mit dem Akkuschrauber innen drinn herumbürsten um ggf. bereits losen Rost zu entfernen. Gute oder schlechte Idee?

Anschließend dann mit Rohrreiniger nachbehandeln.

VG
Hannes
 
Ich würde als erstes den Rohrreiniger für 24 h rein machen mit heißem Wasser.
Danach gut spülen mit Wasser, Hochdruckreiniger.
Danach mit Zitronensäure und heißem Wasser.
So würde ich es machen.
Aber überlasse ich dir.aus Erfahrungen lernt man am besten.
 
Zitronensäure benötigt wärme, also heisses Gemisch einfüllen und schön warm stellen, alle paar Stunden mal schütteln.
Es braucht keine mechanische Behandlung und wenn du am ende einen Löffel Rohrreiniger reinkippst ensteht auch kein Flugrost, der käme direkt mit der Sauerstoffzufuhr.
 
Servus,

Nach rund 2 ½ Monaten hat sich ein bisschen was getan, leider eher erschreckend. Da ich anfangs wegen Führerschein, etc. wenig Zeit hatte, bin ich kaum zu etwas gekommen.

Was ich gemacht habe:

Ich habe den Lenker + Vorderrad demontiert, um das Ganze estwas handlicher zu machen. Dann hab ich mir einen Stopfen gebastelt, um den Tankstutzen zu verschließen. Es kam Rohrreiniger rein. Nach einem Tag dann mit dem Hochdruckreiniger ausgewaschen - Einiges an Schmodder kam heraus... Dann war leider wieder Schicht im Schacht🤷‍♂️

Jetzt im April nochmal angepackt, mit Unterstützung. Ich wollte es nach der Wagner Anleitung, welche beim Rostfix/ Tankversiegelung dabei war machen - also den Tank bzw. den ganzen Rahmen mit Folie umwickelt; Wasser und Muttern rein ; Zu 2. Abwechselnd ca 30min. Geschüttelt etc. ; Den Tank entleert; Rohrreiniger eingefüllt (1,5 Liter) - den Rest mit Wasser gefüllt.

Dann kam der Schock: Mir fiel als ich zur Arbeit fahren wollte auf, das in der Garage eine Pfütze war, hab den Tank geleert und dann die Folie runtergewickelt... ich hatte zuvor potentielle Löcher von außen abgedichtet, aber dass es so viele "werden" hätte ich nicht gedacht....
Bei einem Löchlein ziemlich weit oben lief die Mixtur aus (eigentlich bei allen Löchern die sich auftaten) - und zwar schön den ganzen Rahmen hinunter, also innerhalb der Folie🤦‍♂️

Nun, das Ergebnis ist eher ein Schreck:

Hier die Bilder:

20250415_185448.jpg

⬆️In Fahrtrichtung links: Das "längliche" war abgeklebt.

20250415_184937.jpg

⬆️Ein großer Riss

20250415_185359.jpg

⬆️In Fahrtrichtung rechts: Hier taten sich ebenfalls mehrere Löcher auf.

20250415_184956.jpg

⬆️Unterhalb des Dürkopp- Logos taten sich 2 Löcher auf

20250415_185002.jpg

⬆️Von unten: Wegen dem Austritt der Mixtur, viel Blätterteig entstanden... Zudem einige kleine Löcher

20250415_185016.jpg

⬆️Mein Stopfen war dicht (leider), Löcher....

20250415_185251.jpg

⬆️Ein größeres oberhalb des Stutzens...

Als wäre es nicht genug, nun zum Inneren...

20250415_191220.jpg
⬆️Würde gar nicht mal sooo schlimm aussehen, wäre wohl bereit fürs Entrosten mit rostfix...

20250415_190953.jpg

⬆️ Im Ganzen würde der Tank von Innen gar nicht mehr soo schlimm aussehen, bis auf dieses rießige "Etwas" Mit der neuen Hohlraumkammera, kann man es etwas besser erkennen, aber was das ist, weis ich nicht- und ich weis auch nicht, wie ich das da rauskriegen soll... Sieht aus wie Rost-Schmodder-irgendwas

Ich kann auf alle Fälle nicht beurteilen, ob sich das lohnt, den Rahmen zu retten, mittlerweile würde ich sagen, dass ihm ein neuer Außenlack (wenn man den Rahmen noch rette(t/n) (kann))auch gut täte, dem Fratz.

Bin ein wenig frustriert😔

Was meint ihr?


Nach diesem Roman wünsche ich euch noch einen angenehmen Abend😁

Grüße, Hannes
 

Anhänge

  • 20250415_185009.jpg
    20250415_185009.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 7

Ähnliche Themen

A
Antworten
6
Aufrufe
2K
Matthi
M
M
Antworten
1
Aufrufe
2K
MarkusF
M
Zurück
Oben