T
Tobias Claren
Mitglied
- Registriert
- 22 April 2011
- Beiträge
- 61
- Plz/Ort
- 50374
- Fahrzeug(e)
- Peugeot Kisbee 50 4T (2012) / DiBlasi R7
Hallo.
Ich kriege einfach nicht raus, warum die Unterbrecherzündung einer DiBlasi R7 keinen Funken erzeugt.
Ich habe auch den alten Kondensator ausgetauscht (die ja scheinbar nicht Betriebsentscheidend sind, nur den Strom verbessern, und Elektroden schützen), und die hier noch irgendwo herum liegende seltenere Original-Zündspule durch eine neue Ciao-Zündspule ersetzt.
Beide 6V, beide haben nur einen Steckkontakt, und beide haben diesen "Blechstapel"-Masse-Anschluss mit Löchern womit die ZS am Rahmen befestigt wird. Der Abstand der Löcher passt zwar nicht, aber mit einem geht es auch. Daher soll es scheinbar möglich sein eine 6V-ZS durch eine andere zu ersetzen, quasi "universell".
Die Spulen auf der Grundplatte unter dem Polrad haben getrennt vom Rest beide ca. 0,8Ohm.
Der Unterbrecher unterbricht. Also kein Kurzschluss, die Kontakte sind wohl normal...
Nun zur Zündspule. Die ist ja absolut neu. Ist es korrekt, dass man vom einzigen Steckanschluss einer 6V-Ciao-Zündspule zu der dicken Masseplatte mit den Schraublöchern piependen Durchgang mit zugleich Anzeige von 0,4Ohm hat?
So ist auch der rote Draht von der Grundplatte über den Kabelbaum mit dem Steckanschluss der Zündspule verbunden, und so über eine der Spulen auch über Masse der Schwarze Draht damit verbunden.
Gehört das alles wirklich so? Auch in fremden Fotos dieser Grundplatte sind mit der Spitze des Kondensators der rote Draht, ein Ende der oberen Spule, und der gelbe zum Unterbrecher verbunden.
Die Platte scheint ohne Mangel (?). Mehr als Kontakt und Nichtkontakt (Isolation am Unterbrecher) sowie Spulen kann man ja wohl nicht testen. Der Multischalter oben am Griff funktioniert auch...
Und die Fehler bestanden natürlich auch vor dem Wechsel des Kondensator und Zündspule.
Ich kann zwar auch die alte raus suchen und einsetzen, aber wenn hier sicher ist dass die Ciao-Spule auch kompatibel sein muss, lasse Ich das. Und zum alten Kondensator (evtl. 37 Jahre alt) hatte Ich keine Werte, aber Ich fand eh nur irgendwas mit "22" als Wert bei identischem Durchmesser, und ähnlicher Länge (das Problem ist eher dass er nicht zu lang ist, wenn man vergleicht...).
Wenn das auch kein Problem ist, finden wir hoffentlich das Problem.
Die Zündkerze hatte keinen Funken, und hat immer noch keinen.
Es ist übrigens eine neue Bosch W7AC.
An der neuen Zündspule ist übrigens ein eigenes festes neues Kabel, also das kann es auch nicht sein.
Die Grundplatte ist eine "CEV DIS. 13471 MADE IN ITALY". Rechtsdrehend.
Und DiBlasi und Lanz (offizieller Verkäufer von DiBlasis Gnaden in Deutschland) ignorieren praktisch alle Emails. Scheinbar sogar wenn Ich nicht nach Werten frage, sondern einem Ersatzteil (dass nicht in deren Liste auf der Webseite ist)... Komische "Händler"/Firmen...
Kann Ich da einen Test machen, ob überhaupt was aus dieser "Lichtmaschine" raus kommt?
Einen Volt, und/oder Ampere-Test (Zange). Für letzteres bräuchte man aber einen Verbraucher.
Wenn Ich einen anderen Besitzer fände, könnte man ja evtl. auch mal was vergleichen, wenn nötig.
Danke...
Ich kriege einfach nicht raus, warum die Unterbrecherzündung einer DiBlasi R7 keinen Funken erzeugt.
Ich habe auch den alten Kondensator ausgetauscht (die ja scheinbar nicht Betriebsentscheidend sind, nur den Strom verbessern, und Elektroden schützen), und die hier noch irgendwo herum liegende seltenere Original-Zündspule durch eine neue Ciao-Zündspule ersetzt.
Beide 6V, beide haben nur einen Steckkontakt, und beide haben diesen "Blechstapel"-Masse-Anschluss mit Löchern womit die ZS am Rahmen befestigt wird. Der Abstand der Löcher passt zwar nicht, aber mit einem geht es auch. Daher soll es scheinbar möglich sein eine 6V-ZS durch eine andere zu ersetzen, quasi "universell".
Die Spulen auf der Grundplatte unter dem Polrad haben getrennt vom Rest beide ca. 0,8Ohm.
Der Unterbrecher unterbricht. Also kein Kurzschluss, die Kontakte sind wohl normal...
Nun zur Zündspule. Die ist ja absolut neu. Ist es korrekt, dass man vom einzigen Steckanschluss einer 6V-Ciao-Zündspule zu der dicken Masseplatte mit den Schraublöchern piependen Durchgang mit zugleich Anzeige von 0,4Ohm hat?
So ist auch der rote Draht von der Grundplatte über den Kabelbaum mit dem Steckanschluss der Zündspule verbunden, und so über eine der Spulen auch über Masse der Schwarze Draht damit verbunden.
Gehört das alles wirklich so? Auch in fremden Fotos dieser Grundplatte sind mit der Spitze des Kondensators der rote Draht, ein Ende der oberen Spule, und der gelbe zum Unterbrecher verbunden.
Die Platte scheint ohne Mangel (?). Mehr als Kontakt und Nichtkontakt (Isolation am Unterbrecher) sowie Spulen kann man ja wohl nicht testen. Der Multischalter oben am Griff funktioniert auch...
Und die Fehler bestanden natürlich auch vor dem Wechsel des Kondensator und Zündspule.
Ich kann zwar auch die alte raus suchen und einsetzen, aber wenn hier sicher ist dass die Ciao-Spule auch kompatibel sein muss, lasse Ich das. Und zum alten Kondensator (evtl. 37 Jahre alt) hatte Ich keine Werte, aber Ich fand eh nur irgendwas mit "22" als Wert bei identischem Durchmesser, und ähnlicher Länge (das Problem ist eher dass er nicht zu lang ist, wenn man vergleicht...).
Wenn das auch kein Problem ist, finden wir hoffentlich das Problem.
Die Zündkerze hatte keinen Funken, und hat immer noch keinen.
Es ist übrigens eine neue Bosch W7AC.
An der neuen Zündspule ist übrigens ein eigenes festes neues Kabel, also das kann es auch nicht sein.
Die Grundplatte ist eine "CEV DIS. 13471 MADE IN ITALY". Rechtsdrehend.
Und DiBlasi und Lanz (offizieller Verkäufer von DiBlasis Gnaden in Deutschland) ignorieren praktisch alle Emails. Scheinbar sogar wenn Ich nicht nach Werten frage, sondern einem Ersatzteil (dass nicht in deren Liste auf der Webseite ist)... Komische "Händler"/Firmen...
Kann Ich da einen Test machen, ob überhaupt was aus dieser "Lichtmaschine" raus kommt?
Einen Volt, und/oder Ampere-Test (Zange). Für letzteres bräuchte man aber einen Verbraucher.
Wenn Ich einen anderen Besitzer fände, könnte man ja evtl. auch mal was vergleichen, wenn nötig.
Danke...