Tiefere Erkenntnis Schraubenrad

Mopedikürer

Mopedikürer

Aktives Mitglied
Registriert
18 Oktober 2012
Beiträge
4.829
Plz/Ort
Hercules-Sachsen
Fahrzeug(e)
Hercules Mk2 1976
Alter.....

Die Drehrichtung bzw. ob links oder rechts verzahnt richtet sich allein danach, ob das Schraubenritzel von vorn oder von hinten an das Schneckenrad greift...

Bei diesem 506 ist es rechtsseitig am rechtsdrehender Welle wie bei 501, 50s etc. aber das Schraubenritzel greift im Ggs. zu den anderen Motoren von vorne!
Deshalb das linksverzahnte Rad.

Die schräge Verzahnung rührt daher, dass beim 506 das Schraubenritzel genau senkrecht zum Schneckenrad sitzt, wärend es bei den 501 und 50s etc. leicht schräg geführt ist, genau im Winkel der Verzahnung des Schneckenrades.

Also beim 506 geht kein geradverzahntes, niemals nicht nein, und auch kein rechtsverzahntes Rad, egal was man sich für ein Ritzel schnitzt...
 
Die ersten 50 S hatten das Schraubenritzel auch noch (Draufsicht Seitendeckel von außen) RECHTS vom Schneckenrad...

Gruß Holger
 
@ Mopedikürer
Ich wurde ja verspottet und Ersatzteillisten intressieren ja nicht. Obwohl merkwürdiger Weise das KTM Schraubenrad auch für die Hercules aufgeführt ist.
Ich hatte mich nur vertan mit der Ausführung KTM ,hab dann genau nachgeschaut und es auch am 506 Motor getestet. Nur mit dem linksdrehenden Schraubenrad dreht der Tachometer in die richtige Richtung.
Bei allen 506/ 4 AKF Motoren ob von KTM oder Hercules ist das so original.Ein rechtsdrehendes blockiert sofort.

Gruß Klaus
 
Ich habe da nur ellenlange Texte gelesen und wollte nur mal klarstellen, worauf es da ankommt bzw. warum das so ist.

Als ich ein kleiner Junge war, da hat meine Mutter gesagt, wir fahren dahin und dorthin und mit der S Bahn.
Da ich nur die U Bahn kannte und keinen Unterschied bemerkte, als wir S Bahn gefahren sind, da hab ich mich hinterher gewundert.
Denn es gab in keiner Bahn etwas zu essen, ich hatte nämlich Ess-Bahn verstanden, und dememtsprechend war meine Erwartung.
 
So lang sind die Texte doch wirklich nicht, nur viele ,da es a nicht gescheckt wurde und b etwas ausführlicher mit Beispiel Bildern. Ich wußte das auch nicht . Das Funktionsprinzip hab ich nach dem Testen schon verstanden.
Gruß Klaus
 
Jetzt sollte es aber jeder verstanden haben.
Also:

Was ist klein, schwarz und dreht sich?! :mrgreen:
 
Denk ich auch.
Die Technik zu verstehen ist von Vorteil. Du musst aber auch die passenden Teile zur Reparatur haben,das war ja auch einer der Haupt Fragen. Es ist aber gut wenn sowas aufkommt , da man mit mehreren Usern zur Lösung gelangt.
Gruß Klaus
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben